Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Modul 1.2: 1.2 Grundmodul Antike

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220003 Bernstein Individuum und Geschichte: Alexander d. Gr. V Do 10-12 in H12
220004 Bernstein Einführung in die Alte Geschichte GK Di 10:00-12:30 in R2-155; Di 10-13, einmalig in U2-107; Mi 14-17, einmalig in S4-104
220005 Walter Einführung in die Alte Geschichte GK Fr 17-20 in U2-200; Mo 11-14, einmalig in R2-149; Mo 11-14, einmalig in R2-149
220006 Itgenshorst Einführung in die Alte Geschichte GK Mi 10-13 in R2-155; Sa 10-13, einmalig in V2-105/115
220007 Rieger Einführung in die Alte Geschichte GK Fr 15-18 in V2-210; Fr 14:30-17:30, einmalig in H10

Modul 1.3: 1.3 Grundmodul Mittelalter-Frühe Neuzeit/Moderne

1.3.1

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220013 Papenheim Geschichte Europas im 18. Jahrhundert V Mi 16-18 in H15
220014 Requate Von Vichy bis Mitterand. Französische Geschichte im 20. Jahrhundert V    
220015 Maß, Bendlage In- und Exklusion. Ethnische Grenzziehungen und soziale Differenzierung von der Vormoderne bis ins 20. Jahrhundert GK Do 14-17 in T2-227

1.3.2

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220016 Eifert Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert V Fr 10-12 in H14
220017 Gorißen, Kessel Holzdiebstahl und Massenmord. Kriminalität und Gesellschaft in historischer Perspektive GK Mo ; Mi 15:30-18:00 in T2-227
220018 Arlinghaus Einstellungen zu Sterben und Tod in der mittelalterlichen Gesellschaft V Do 16-18 in H6

1.3.3

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220014 Requate Von Vichy bis Mitterand. Französische Geschichte im 20. Jahrhundert V    
220018 Arlinghaus Einstellungen zu Sterben und Tod in der mittelalterlichen Gesellschaft V Do 16-18 in H6
220019 Suter, Welskopp (†) Krieg in Vormoderne und Moderne GK Fr 9-12 in V2-205

1.3.4

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220013 Papenheim Geschichte Europas im 18. Jahrhundert V Mi 16-18 in H15
220020 Büschges, Gilgen Europäische Expansion und Globalisierung. Lateinamerika (1492-1826) GK Mi 13-16 in V2-205

1.3.5

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220014 Requate Von Vichy bis Mitterand. Französische Geschichte im 20. Jahrhundert V    
220018 Arlinghaus Einstellungen zu Sterben und Tod in der mittelalterlichen Gesellschaft V Do 16-18 in H6
220022 Gorißen, Benninghaus Leben und Sterben: Deutung, Statistik, Politik (Teil II) GK Fr 8.30-11 in C0-269 Fortsetzung aus dem SS 2006, geschlossener Teilnehmerkreis

1.3.6

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220013 Papenheim Geschichte Europas im 18. Jahrhundert V Mi 16-18 in H15
220016 Eifert Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert V Fr 10-12 in H14
220023 Ellerbrock, Slanicka Krieg - Militär - Männlichkeit (2. Teil) GK Di 16-19 in V2-213 Fortsetzung aus SS 2006, geschlossener Teilnehmerkreis; Di 20-22, einmalig in H8

1.3.7

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220013 Papenheim Geschichte Europas im 18. Jahrhundert V Mi 16-18 in H15
220021 Abelshauser Gescheiterte Globalisierung: Wirtschaft zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise (1914-1931) V Di 10-12 in H1 Raumänderung
220024 Gilgen, Kopper Institutioneller Wandel und wirtschaftliche Entwicklung. Von der Zunftgesellschaft zur Marktgesellschaft, Teil II GK Mo 14-17 in V2-105/115 Fortsetzung aus dem SS 2006, geschlossener Teilnehmerkreis; Mi 12-14, einmalig in V2-135

1.3.8

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220016 Eifert Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert V Fr 10-12 in H14
220018 Arlinghaus Einstellungen zu Sterben und Tod in der mittelalterlichen Gesellschaft V Do 16-18 in H6
220025 Arlinghaus, Eifert Die Geschichte der europäischen Stadt (2. Teil) GK Do 10-13 in U2-205 Fortsetzung aus dem SS 2006, geschlossener Teilnehmerkreis

Modul 2.10: 2.10 Theorie und Didaktik D

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220001 Rohmann, Requate, Schuster, Steinberg Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit Ko Mo 18-20 in R2-155; Mo 18-20, einmalig in H13
220040 Westheider Vermittlung von Regionalgeschichte in der Öffentlichkeit TFD+GSG Di 16-18 in V2-105/115 Termine werden nachgeholt.
220041 Radkau, Hey Paläographische Übung: Schulalltag und Schulkonflikte im Spiegel der Akten TFD+Ü Mi 16-18 in S2-107
220089 Schuster Kriegerdenkmäler und Kriegsgräber als Lernorte TFD    
220092 Zimmermann Schauplatz Steinzeiten: Archäologie und Kulturgeschichte der Steinzeiten TFD+Ü Mo 18-20 in H15
220095 Ostermann Industrialisierung im Geschichtsunterricht TFD Mo 18-20 in S4-104
220101 Altenberend Einführung in die Geschichtsdidaktik TFD Mo 16-18 in S4-200
220105 Benninghaus Lerngänge/Exkursionen im Geschichtsunterricht Pks+TFD Do 16-18 in C0-269
411001 Bergmann Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts I S Mo 14-16 in H8
411002 Bergmann Das Projekt als Unterrichtsform im Sachunterricht S+Ü Mo 10-12
411005 Bergmann Bauern, Spinner, Leineweber - die didaktische und mediale Rekonstruktion sozial- und regionalgeschichtlicher Gegenstände im Sachunterricht S+PFD Fr 9-12 in U5-106
411007 Bergmann Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts I, 2. Veranstaltung
2. Veranstaltung zu o.a. Thema
S Mi 12-14 in C2-144

Modul 3.4: 3.4 Hauptmodul Gesellschaftslehre

3.4.1

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220021 Abelshauser Gescheiterte Globalisierung: Wirtschaft zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise (1914-1931) V Di 10-12 in H1 Raumänderung
220028 Abelshauser, Stollberg Ökonomie für Studierende der Geschichtswissenschaft und Soziologie Ü+GST Di 14-16 in U2-200; Mi 16.00-17.30 s.t. in V2-105/115 Veranstaltung findet statt
220049 Eifert Biografien von Unternehmern und Unternehmerinnen im 19. u. 20. Jahrhundert S Do 16-18 in R2-155

3.4.2

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220021 Abelshauser Gescheiterte Globalisierung: Wirtschaft zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise (1914-1931) V Di 10-12 in H1 Raumänderung
220101 Abelshauser Deutsche Gesellschaft und Wirtschaft in der Phase der gescheiterten Globalisierung 1914-1931 Ü Di 10-12 in H 1 Raumänderung
300002 Braun Umweltprobleme und Umweltbildung S Do 8-10 in S2-107

3.4.3

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220016 Eifert Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert V Fr 10-12 in H14
300003 Braun Deutsche Landschaften in Luftbild und Karte Ü Di 12-14 in T 4 - 110
300006 Hennings Macht, Herrschaft, Raum S Do 14-16 in T 4 - 110

3.4.4

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220016 Eifert Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert V Fr 10-12 in H14
220054 Weinhauer Gesellschaftsdiagnosen am Ende des 20. Jahrhundert: Globalisierung - Desintegration - Unsicherheit GST+Ü Do 18-20 in T2-149; Do 18-20, einmalig in T2-121; Do 18-20, einmalig in T2-121
300007 Hennings Probleme der Stadt- und Bevölkerungspolitik - schrumpfende Stadt S Di 10-12 in T 4 - 110

3.4.5

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220021 Abelshauser Gescheiterte Globalisierung: Wirtschaft zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise (1914-1931) V Di 10-12 in H1 Raumänderung
300003 Braun Deutsche Landschaften in Luftbild und Karte Ü Di 12-14 in T 4 - 110
300021 Schürmann Ländlicher Raum im Umbruch. Strukturwandel, historische Entwicklung, Typologie, Dorferneuerung und Marketing stadtnaher ländlicher Räume. S Mi 14-18, Block in T 4 - 110 Blockseminar: Mi., 10.01.2007 , 14 - 18 + Do., 11.01.2007, 14 - 18 Uhr. Exkursion: Fr., 12.01.2007 und Sa., 13.01.2007 von 9 - 18 Uhr.

3.4.6

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220041 Radkau, Hey Paläographische Übung: Schulalltag und Schulkonflikte im Spiegel der Akten TFD+Ü Mi 16-18 in S2-107
220051 Radkau Historische Empirie und historische Phantasie : Zur Philosophie- und Gefühlsgeschichte der Geschichtswissenschaft V Mo 10-12 in H14
220062 Siemens Good bye, Heimat. Die deutsche Auswanderung nach Amerika im 19. Jh. S Do 14-16 in U2-205

3.4.7

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300019 Engelbert Theorien des Wohlfahrtsstaates S Fr 10-12 in C2-144
300045 Stollberg Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Mo 14-16 in U4-120
300065 Kuchler Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Mi 8-10 in C0-269
300069 Müller Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Di 10-12 in L3-108
300071 Kruse Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Fr 8-10 in U4-120
300087 Kieserling Grundbegriffe der Soziologie (Vorlesung) V Do 16-18 in H4
300088 Kieserling Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Do 12-14 in C0-269
300206 Beher Grundbegriffe der Soziologie (Übung zur Vorlesung) Ü Mi 14-16, einmalig in U4-120; Mi 14-16 in U2-205

3.4.8

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300009 Albert, Abels Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung) eKVV Teilnahmemanagement V Di 12-14 in H1
300011 Albert Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Mo 10-12 in U4-120; Fr 8-10 in U2-113 Tutorium Niels Löchel
300039 Stetter Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Fr 8-9:45 in D2-152 Tutorium Femke Hustert; Di 14-16 in U4-120
300043 Abels Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Mo 8-10 in U2-135 Tutorium Niklas Wiegand; Do 8-10 in V2-105/115
300044 Abels Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Mo 8-10 in U2-147 Tutorium Johann Caspar Fuhrmann; Do 10-12 in V2-105/115

3.4.9

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220053 Kies Die Geschichte der deutschen Bundespräsidenten S Mi 10-12 in V2-213
300009 Albert, Abels Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung) eKVV Teilnahmemanagement V Di 12-14 in H1
300011 Albert Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Mo 10-12 in U4-120; Fr 8-10 in U2-113 Tutorium Niels Löchel
300039 Stetter Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Fr 8-9:45 in D2-152 Tutorium Femke Hustert; Di 14-16 in U4-120
300043 Abels Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Mo 8-10 in U2-135 Tutorium Niklas Wiegand; Do 8-10 in V2-105/115
300044 Abels Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur Vorlesung) Ü Mo 8-10 in U2-147 Tutorium Johann Caspar Fuhrmann; Do 10-12 in V2-105/115

Wahlbereich

Zu den Veranstaltungen des Pflichtbereiches können aus dem weiteren Veranstaltungsangebot im Fach Geschichte Vorlesungen und Übungen gewählt werden (dazu können Sie die KombiSuche verwenden).

(Diese Seite wurde erzeugt am: 5.6.2024 (13:06 Uhr))