220028 Ökonomie für Studierende der Geschichtswissenschaft und Soziologie (Ü+GST) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Ziele: Die Veranstaltung will in Grundtheoreme der Ökonomie in der Weise einführen, dass die Denkweisen der (neo)klassischen und der Institutionenökonomie für Studierende verständlich werden, die Geschichte oder Soziologie (bzw. Sozialwissenschaften) studieren.

17.10. Einführung

24.10. Wirtschaftswissenschaft von Adam Smith bis Douglass C. North
Literatur: Erlei, Mathias; Leschke, Martin u. Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999, S. 27-50.
Modell: Denkschulen im Wettbewerb, Zeitabhängigkeit von Theorie
Vorlesung Abelshauser

31.10. Fortsetzung

7.11. Institution, Organisation, Institutionalismus, Markt
Literatur: Mayntz, Renate; Scharpf, Fritz W.: Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: dies. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M./New York 1995, S. 39-72. Mayer, Karl U.; Berger, Johannes; Beckert, Jens: Marktliberalismus und Wohlfahrtsstaat als Konstruktion sozialer Ordnung ¿ Diskurse, Fiktionen, Theorien, Legitimationen und Realitäten, in: Allmendinger, Jutta (Hg.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, Teil B, Opladen 2001, S. 1119-1147.
Modell: Institution, Markt, Marktversagen
Vorlesung Stollberg

14.11. Der Ansatz der Institutionenökonomie
Literatur: Erlei, Mathias; Leschke, Martin u. Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999,1-26.
Modell: Institution versus Organisation, Institutioneller Wandel, Transaktionskosten, Principal-Agent-Ansatz, Property-Rights-Ansatz
ReferentInnen:

21.11. Wirtschaft und Staat (Soziale Marktwirtschaft)
Literatur: Abelshauser, Werner: Markt und Staat. Deutsche Wirtschaftspolitik im ¿langen 20. Jahrhundert¿, in: Spree, Reinhard (Hg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001, S. 117-140.
Modell: Wirtschaftspolitik: Ablauf versus Ordnung
ReferentInnen:

28.11. Trend und Zyklus (Weltwirtschaftskrise)
Literatur: Abelshauser, Werner: Zur Anwendung eines einfachen Kreislaufmodells im Lernbereich Wirtschaft, Vortrag im Rahmen der Sektion Didaktik des Braunschweiger Historikertages 1974.
Modell: Kreislauf, Konjunkturzyklus, Keynesianismus, Determinanten des wirtschaftlichen Wachstums
ReferentInnen:

5.12. Fortsetzung Trend und Zyklus (Wachstum und Entwicklung)
ReferentInnen:

12.12. Theorie und Politik der Außenwirtschaft (Dritte Welt/Globalisierung I)
Literatur: Ambrosius, Gerold: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, in: Ambrosius, Gerold; Petzina, Dietmar u. Werner Plumpe (Hg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München 1996, S. 305-336.
Modell: Komparative Kostenvorteile, komparative institutionelle Vorteile, Arbitrage
ReferentInnen:

19.12. Geld und Kredit (Inflation)
Literatur: Kloten, Norbert: Geldversorgung und Notenbankpolitik, in: Kloten, Norbert; Stein, Johann H. v. (Hg.): Geld-, Bank- und Börsenwesen. Ein Handbuch, Stuttgart 199339, 91-136. Deutsche Bundesbank: Stabilität sichern. Die Deutsche Bundesbank im Europäischen System der Zentralbanken, Frankfurt 2006 (www.bundesbank.de/download/presse/publikationen/stabilitaet_gestalten.pdf). Europäische Zentralbank: Die Geldpolitik der EZB. Frankfurt 2004 (¿publikationen/ezb_publication_geldpolitik_ezb.pdf).
Modell: Geldschöpfung, Geldpolitik
ReferentInnen:

9.1. Produktionsregime in nationaler und globaler Perspektive (Globalisierung II)
Literatur: Abelshauser, Werner: Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung, Berlin 2003.
Modell: Soziales System der Produktion; Weltmarkt
ReferentInnen:

16.1. Determinanten des Arbeitsmarktes (Massenarbeitslosigkeit)
Literatur: Sengenberger, Werner: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Frankfurt 1987, Teile A und C.
Modell: Segmentierter Arbeitsmarkt
ReferentInnennen:

23.1. Unternehmen und Unternehmer: Theoretische Deutung
Literatur: Casson, Mark: Der Unternehmer. Versuch einer historisch-theoretischen Deutung, in: GG, Jg. 27 (2001), S. 524-544. Coase, Ronald H.: The Nature of the Firm, in: The Firm, the Market, and the Law, Chicago 1988, S. 33-56.
Modell: Unternehmen versus Markt; Unternehmer versus Manager
ReferentInnen:

30.1. Klausur

6.2. a) Immaterielle Produktion als Charakteristikum moderner Ökonomie
(Abelshauser); b) Postindustrielle Gesellschaft (Stollberg)

Leistungsnachweise in Form von Kurzreferaten und einer Klausur.

Literaturangaben

siehe Inhalt, Kommentar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B3 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.1; 3.6.1; Modul 2.1; Modul 2.8; Modul 2.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2557521@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Oktober 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Oktober 2006 
Art(en) / SWS
Ü+GST / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557521
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2557521