220023 Krieg - Militär - Männlichkeit (2. Teil) (GK) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Der Krieg sei der Vater aller Dinge schrieb Heraklit und tatsächlich gibt es wohl kein Phänomen, über das Historiker mehr Bücher geschrieben haben, als über den Krieg. Dabei hat die alte Tradition des Schlachten-erzählens in jüngerer Zeit mit der neueren Militärgeschichte eine bunte Schwester bekommen, die traditionelle Sichtweisen um neue Analysekriterien und Perspektiven erweitert. Zentral für diese Umorientierung war u.a. die Integration geschlechtergeschichtlicher Perspektiven in militärgeschichtliche Fragestellungen. Im Grundkurs sollen neben der einführenden Einübung in Methoden und Techniken zur Geschichte der Vormoderne und der Moderne zentrale Fragen zum Problem von Krieg und Männlichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart behandelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Fortsetzung vom SS 2006, keine Neuaufnahmen!

Literaturangaben

Thomas Kühne (Hg.), Was ist Militärgeschichte? Paderborn 2000; Jutta, Nowosadtko, Krieg, Gewalt und Ordnung. Einführung in die Militärgeschichte Tübingen 2002; Ute Frevert, Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert / Ute Frevert (Hrsg.), Stuttgart 1997; Karen Hagemann, Mannlicher Muth und teutsche Ehre. Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der antinapoleonischen Kriege Preußens Paderborn 2002. Martin Dinges (Hg.), Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 1998; Christiane Eifert (Hg.), Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel Frankfurt 1996; Ute Frevert, Mann und Weib, und Weib und Mann. Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München 1995; Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte : Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt 1996.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2555945@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. November 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. November 2006 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2555945
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2555945