Seit dem 2. Weltkrieg unterliegen die mitteleuropäischen Dörfer einem dramatischen Wandel, der die Bevölkerungs-, Sozial-, Agrar- und Infrastruktur ebenso umfasst wie das funktionale Gefüge, die Kulturlandschaftsentwicklung, die Stadt-Land-Beziehungen, die ländlichen Lebensformen und nicht zuletzt die bis dahin noch weithin traditionell-funktional geprägten Ortsbilder.
Was bedeutet "Dorf" und "Ländlicher Raum" heute, wie lassen sie sich angesichts der raschen Entwicklung und Umstrukturierungsprozesse definieren, noch dazu im europäischen Rahmen? Was bedeuteten sie früher und in anderen Kultur- und Wirtschaftsräumen?
Die hier nur angerissenen Veränderungen und Fragen, ihre gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen sowie die spezifischen Probleme, Potentiale und Perspektiven sollen mithilfe von vielfältigen Anschauungsmaterialien und anhand von Fallbeispielen aus unserer Region (mit Exkursionen) dargestellt und kontextual diskutiert werden.
Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Aspekte: Ortsentwicklung und Ortsplanung, Dorferneuerung, Dorftypologien, Kulturlandschaftsentwicklung und -pflege, Architektur und Denkmalschutz, aktuelle Probleme der Agrarwirtschaft, Fremdenverkehr, Dorfmarketing, Soziodemographie und Infrastruktur, heutiges Leben im ländlichen Raum.
Gerhard HENKEL: Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahr-hundert in Deutschland. Stuttgart 4. Aufl. 2004.
Wilhelm LANDZETTEL (Hrsg.): Deutsche Dörfer. Braunschweig 1982.
Heinz SCHÜRMANN (Hrsg.): Ländlicher Raum im Umbruch. Mainz 1996 (Mainzer Kontaktstudium Geographie, Bd. 2).
Heinz SCHÜRMANN: Plädoyer für ein nachhaltiges, regional integriertes Dorfmarketing. In: Essener Geographische Arbeiten, Bd. 30, Essen 1999, S. 109-115.
Thomas SIEVERTS: Zwischenstadt - zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig/Wiesbaden 3. Aufl. 1999 (Bauwelt Fundamente 118).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-18 | T 4 - 110 | 10.-13.01.2007 | Blockseminar: Mi., 10.01.2007 , 14 - 18 + Do., 11.01.2007, 14 - 18 Uhr. Exkursion: Fr., 12.01.2007 und Sa., 13.01.2007 von 9 - 18 Uhr. |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.4.5; 3.6.5; Modul 3.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.5 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.5 | Wahlpflicht | 5 | scheinfähig | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16B; NF: Profil B & W: Modul 16C | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10B | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |