220041 Paläographische Übung: Schulalltag und Schulkonflikte im Spiegel der Akten (TFD+Ü) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung verbindet zwei Ziele miteinander: die Einübung in die Lektüre handschriftlicher Quellen mit Einblicken in die Geschichte des Lehrer- und Schülerdaseins mitsamt seinen Dramen und Konflikten. Heute, wo die Sütterlin-Schreibschrift nicht mehr auf der Schule gelernt wird, ist deren Unkenntnis für viele Historiker in den Archiven ein Handicap mit der Folge, dass handschriftliche Quellen am liebsten so weit wie eben möglich gemieden werden, obwohl gerade diese oft besonders authentisch sind und am ehesten interne Einblicke gewähren. Ohne Kenntnis solcher Akten bleibt die Schulgeschichte eine bloße Verordnungs- und Lehrplangeschichte, die keinen lebendigen Eindruck vom Schulalltag vermittelt. In Literatur und Film gibt es - von "Professor Unrat" bis zur "Feuerzangenbowle" - eine Tradition, den Schulbetrieb als skurril oder gar grauslich zu schildern; diese Stilisierung des Schullebens darf man nicht, wie es oft geschieht, als authentische Quelle nehmen. Gerade die Schulwirklichkeit, die jeder aus eigener Erfahrung kennt, ist in der Vergangenheit eine Welt, die hinter den Verordnungen erst entdeckt werden muss.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1; B2; B4    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1; Modul 2.4; 2.5.1; Modul 2.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.4.6; 3.6.6 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.10; 3.4.6 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1; Modul 2.4; 2.5.1; 3.2.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11; 3.6.6 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 90
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2556537@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
TFD+Ü / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556537
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2556537