220051 Historische Empirie und historische Phantasie : Zur Philosophie- und Gefühlsgeschichte der Geschichtswissenschaft (V) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Den Historikern ist oft Theorielosigkeit vorgeworfen worden. Demgegenüber hat Hayden White in seiner berühmten "Metahistory" (1973) die These aufgestellt, dass jede Geschichtsdarstellung - zumindest jede überzeugend gelungene - in sich schon immer, wenn oft auch nur zwischen den Zeilen, eine Geschichtsphilosophie enthalten habe. Geschichtswerke solcher Art findet er allerdings mehr im 19. Jahrhundert als in jüngster Zeit. In seiner Sicht folgen die Klassiker der Geschichtsschreibung klassischen literarischen Grundmustern: Tragödie, Komödie, Satire, Romanze.
White hat seine kühnen Thesen jedoch nur an ganz wenigen Geschichtswerken getestet und nicht einmal diese intensiv im Detail untersucht. Eben dies soll in dieser Vorlesung geschehen: Die "Philosophie" der Geschichtsschreibung ist vor allem im sprachlichen Detail, im Handwerklichen der Darstellung zu entdecken. Und nicht nur die Philosophie: zugleich auch das emotionale Element. Der neuerliche "emotional turn" in der Wissenschaftsforschung findet gerade in der Geschichtsschreibung ein weites Feld. Das "Verstehen" des Vollbluthistorikers ist in aller Regel nicht nur das Sinnverstehen von Worten, sondern auch das Nachvollziehen von Emotionen, dies unter Rückgriff auf eigene emotionale Erfahrungen: Das scheint ein Geheimnis großer Geschichtsschreibung zu sein, das man nicht in den methodologischen Einführungen, sondern nur durch intensive Lektüre der Werke herausfindet.
All dies soll an einer Reihe sehr unterschiedlicher Klassiker der Geschichtsschreibung vorgeführt werden, so u. a.: Leopold v. Ranke, Geschichte der Päpste; Heinrich v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jh.; Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien; Friedrich Meinecke, Die Entstehung des Historismus; Theodor Heuss, Friedrich Naumann; Peter Brown, Augustinus von Hippo; Willy Andreas, Deutschland am Vorabend der Reformation; Johan Huizinga, Herbst des Mittelalters; Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit; Golo Mann, Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Charles Beard, The Rise of American Civilization; Fernand Braudel, Die Welt des Mittelmeers zur Zeit Philipps II.; Arnold Toynbee, Menschheit und Mutter Erde; Paul Kennedy, Die großen Mächte.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B4; C1 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.2.4; 3.2.9; 3.4.6; 3.6.6 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.10 Pflicht  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.6 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.2.2; 3.2.4; 3.2.10; 3.2.9 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.6 Wahlpflicht 1  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2557035@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 6, 2006 
Last update rooms:
Thursday, June 29, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557035
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2557035