220013 Geschichte Europas im 18. Jahrhundert (V) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung richtet sich an HörerInnen aller historischen Studiengänge und ist als Überblicksveranstaltung auch für Erstsemester geeignet. Dargestellt werden ausgewählte Orte kommunikativer Verdichtung im 18. Jahrhundert. Problemstellungen der historischen Anthropologie, der politischen, sozialen und ökonomischen Geschichte, der Geschichte der Kommunikation und der Geschlechtergeschichte werden auf diese Weise an spezifischen Plätzen erkundet. Diese ergeben ihrerseits ein dynamisches Kommunikationsnetz, dessen spezifischer Charakter im 18. Jahrhundert am Schluss der Vorlesung diskutiert wird.

  • Einleitung: Orte der Kommunikation im 18. Jahrhundert.
  • Von der Wiege bis zur Bahre: Medizin, Anthropologie und Pädagogik
  • Berge, Meere, Tiere und Pflanzen: Die Natur
  • Höfe, Dörfer, Städte, Schlösser und Villen: Wohnungen und Besiedlungen
  • Häfen, Märkte und Kontore: Stätten des Handels
  • Strassen, Flüsse und Plätze: Reisen und Verweilen
  • Kabinette, Parlamente, Ratsversammlungen: Orte politischer Entscheidung
  • Universitäten, Akademien, Laboratorien und Wunderkabinette: Stätten des Wissens
  • Schreibstuben, Druckerwerkstätten und Bücherstuben: Orte der Wissensverbreitung
  • Wirthäuser, Cafés, Salons und Logen: Geselligkeit, Debattieren, Projekteschmieden
  • Bildergalerien, Hoftheater, Konzerthallen: Kunst und Musik
  • Kirchen, Klöster, Prozessionen: Frömmigkeit und Heiligkeit
  • Hospitäler, Waisen- und Irrenhäuser, Gefängnisse und Feldlager: Die Ränder der Gesellschaft
  • Schlussüberlegungen: Das 18. Jahrhundert als eine europäische Epoche

Literaturangaben

Zur Geschichte Europas im allgemeinen ist zu empfehlen: Schmale, Wolfgang, Geschichte Europas, Wien/Köln/Weimar 2001; zur politischen und sozialen Geschichte: Schilling, Heinz, Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250 - 1750, Siedler Geschichte Europas Bd. 3; Berlin 1999; zur historischen Anthropologie Europas: Reinhard, Wolfgang, Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 unbenotet  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.6 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.1; 1.3.4; 1.3.7 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.1; 1.3.6; 1.3.4; 1.3.7 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.6; 1.3.1; 1.3.4 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.7 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.1; 1.3.6; 1.3.4; 1.3.7 Wahlpflicht 1  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 230
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2555544@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2555544
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2555544