Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

GRUNDSTUDIUM

G.A THEORIE UND GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK

G.B ENTWICKLUNG UND LERNEN

G.C GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ERZIEHUNG

G.C.2 Sozialer Wandel und seine Auswirkungen auf das Erziehungswesen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250295 Thon Junge Frauen und die "ungleiche Gleichheit" der Geschlechter S    

G.D SCHULISCHES UND AUßERSCHULISCHES BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSWESEN

G.E DIDAKTIK DES UNTERRICHTSFACHES PÄDAGOGIK (ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT)

HAUPTSTUDIUM

H.A THEORIE UND GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK

H.A.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Pädagogik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250014 Treumann, Möller Einführung in die multiple Regressionsanalyse für intervall-, rang- und nominalskalierte Daten mit Hilfe von SPSS S Di 12-13, einmalig in T6-103 Vorbesprechung; 10-16, Block in T6-103
250015 Treumann, Sander, Ferchhoff Forschungskolloquium: Qualitative und Quantitative Methoden Ko Mo 18-20, einmalig in T2-204 einmalig, u. weitere Termine nach Vereinbarung; Mo 18-20, einmalig in T2-204 einmalig, u. weitere Termine nach Vereinbarung
250050 Andresen Aktuelle Begriffe und Konzepte der Erziehungswissenschaft V Mi 12-13 in AUDIMAX
250084 Aschersleben Klassiker der Schulpädagogik - eine Auswahl S Mi 8:30-10 in S2-137

H.A.2 Erziehungs- und Bildungstheorien

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250050 Andresen Aktuelle Begriffe und Konzepte der Erziehungswissenschaft V Mi 12-13 in AUDIMAX
250058 Musolff Geschichte des pädagogischen Denkens im 20. Jahrhundert V Mo 12-14 in H15
250059 Andresen Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Pädagogik S Mi 8.00-10.00 in H7

H.A.5 Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Pädagogik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250058 Musolff Geschichte des pädagogischen Denkens im 20. Jahrhundert V Mo 12-14 in H15
250084 Aschersleben Klassiker der Schulpädagogik - eine Auswahl S Mi 8:30-10 in S2-137
250171 Lemke Grundfragen der Schulpädagogik S Mo 12:30-14 in N6-123

H.A.6 Werk einer Klassikerin oder eines Klassikers der Pädagogik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250084 Aschersleben Klassiker der Schulpädagogik - eine Auswahl S Mi 8:30-10 in S2-137

H.B ENTWICKLUNG UND LERNEN

H.B.5 Motivation und Lernen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250157 Langer Das Lernen lernen - Geht das?
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 10-12 in T2-214

H.B.6 Interaktion und Kommunikation

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250061 Keuffer Kommunikation im Unterricht S Do 8-10 in S2-107
250100 Wischer Soziales Lernen an Regel- und Reformschulen S    
250161 Lemke Didaktik II: Kommunikation im Unterricht
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 in N6-123; n. V., Block
250162 Lemke Schülerorientierter Unterricht
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in N6-123
250171 Lemke Grundfragen der Schulpädagogik S Mo 12:30-14 in N6-123
250206 Hahn Vom Süden lernen! Augusto Boals "Theater der Unterdrückten als Methode" der interkulturellen Bildung.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S    

H.B.7 Pädagogische Diagnose und Beratung

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250018 Sitzer Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen S Do 8-10 in V2-121
250088 Gröning-Lienker Einführung in die pädagogische Beratung V Mo 10-12 in AUDIMAX
250140 Rensing Schlüsselkompetenzen für eine pädagogische Beratung
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12, einmalig in T2-220; Fr 16-20, einmalig in R2-155; Sa 9-18, einmalig in T2-137; Fr 16-20, einmalig in R2-155; Sa 9-18, einmalig in T2-137
250148 Jürgens Leistungen fördern, überprüfen und beurteilen. Bausteine für eine moderne Leistungserziehung S Do 10-12 in C0-116
250160 Busse Schlüsselkompetenzen für eine pädagogische Beratung
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 10-12 in U2-119
250166 Hagemann Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in V1-161
250268 Rensing Schlüsselkompetenzen für eine pädagogische Beratung
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12, einmalig in T2-233; Fr 16-20, einmalig in C01-142; Sa 9-18, einmalig in C2-144; Fr 16-20, einmalig in D2-136; Sa 9-16, einmalig in D2-136
250269 Busse Schlüsselkompetenzen für eine pädagogische Beratung
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12, einmalig in T2-214; Fr 15-19, einmalig in T2-214; Sa 9-18, einmalig in T2-214; Fr 15-19, einmalig in T2-214; Sa 9-18, einmalig in T2-214

H.C GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ERZIEHUNG

H.C.1 Sozialisationstheorien

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250019 Anhut Sozialisation in der Familie
Begrenzte Teilnahmezahl: 55 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12 in T2-227
250026 Mansel Einführung in die Sozialisationstheorie und -forschung V Di 12-14 in AUDIMAX
250234 Müller Männer als Täter und als Opfer. Geschlecht und Gewalt
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 14-16, einmalig in T2-220; Sa 11-20, einmalig in T2-233; So 10-19, einmalig in T2-233

H.C.2 Sozialer Wandel und seine Auswirkungen auf das Erziehungswesen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250048 Poelchau Gewalt von Schülerinnen und Schülern S Do 16-20, 14-täglich in T2-233 ungerade Kw
250071 Paschen Pädagogische Wirkungsvorstellungen S Mi 16-18, einmalig in H4; Do 16-18, einmalig in H10; Mi 16-18, einmalig in H4; Do 16-18, einmalig in C01-236; Mi 16-18, einmalig in H4; Do 16-18, einmalig in H10; Mi 16-18, einmalig in H4; Do 16-18, einmalig in H10; Mi 16-18, einmalig in H4; Do 16-18, einmalig in H10 fällt aus; Mi 16-18, einmalig in H4; Do 16-18, einmalig in H10; Mi 16-18, einmalig in H4; Do 16-18, einmalig in H10
250182 Drescher Soziale Benachteiligung im Kontext veränderter Kindheit S Di 8-10 in S2-143
250191 Hugger Medien und Identität S Do 12-14 in H9
250295 Thon Junge Frauen und die "ungleiche Gleichheit" der Geschlechter S    

H.C.4 Jugendsoziologie

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250017 Sitzer Amok
Begrenzte Teilnahmezahl: 100 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 16-19 in H3; Fr 16-18 in U2-205; Fr 14-18, einmalig in H11
250025 Mansel Sozialisation und Gewalt im Jugendalter S Mo 16-18 in H15
250057 Schäfer Jugendgenerationen im 20. Jahrhundert S Do 8-10 in H8
250060 Witte "Problemjugendliche" am Rande der Gesellschaft S Mi 15-16, einmalig in H4 Vorbesprechung; Fr 10-18, einmalig in H15; Sa 10-18, einmalig in H14; So 10-18, einmalig in H14
250111 Otto Prekäre Generation: Jugendliche zwischen Unsicherheit und Marginalisierung S Do 8-10 in H15; Do 8-10 in V2-205
250112 Otto Prävention S Mi 10-12 in H14
250126 Heitmeyer Gewalt S Di 14-15.45 in V2-135 14 Uhr s.t.

H.C.5 Interkulturelle Erziehung

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250065 Hunner-Kreisel Kindheitskonzepte in der Weltliteratur S    
250105 Diehm Eine Einführung in den Themenbereich Erziehung und Migration S Mi 18-20 in H2; Mi 18-20 in C01-236; Mi 18-20 in C01-249
250179 Kräussl Interkulturelle Bildung und Erziehung
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 16-18:30, 14-täglich in U2-113; n. V., Block 2 außeruniversitäre Termine werden in der Veranstaltung festgelegt
250206 Hahn Vom Süden lernen! Augusto Boals "Theater der Unterdrückten als Methode" der interkulturellen Bildung.
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S    

H.D SCHULISCHES UND AUßERSCHULISCHES BILDUNG- UND ERZIEHUNGSWESEN

H.D.1 Aufbau und Entwicklung des deutschen Bildungswesens

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250008 Boldt Schulformen S Mi 10-12 in U2-205
250049 Kleinespel Wozu ist die Schule da? eine Einführung in schultheoretische Positionen S    
250072 Wehrmann Das deutsche Schulwesen. Seine geschichtliche Entwicklung im Überblick S Do 16-18 in H14 außer 26.04.2007; Do 16-18, einmalig in U2-119
250151 Jürgens Schulprogramm im Zentrum der Schulentwicklung S    
250154 Langer Konzepte und Kooperationen von Schulen im Rahmen von Schulentwicklung S Di 10-12 in C01-243

H.D.2 Schule im internationalen Vergleich; alternative Schulmodelle

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250056 Rosowski Individuelle Förderung in Schulen im internationalen Vergleich
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in V2-210

H.D.3 Lehrplantheorie und Curriculumentwicklung

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250172 Nessel Schul- und Unterrichtsentwicklung: Verfahren und Beispiele
Diese Veranstaltung ist nur für diejenigen Studierenden gedacht, die bereits im WiSe 2006/07 mit der "Fallstudienwerkstatt Schulentwicklung" begonnen haben und denen noch ein entsprechendes Theorieseminar fehlt oder im Element 3.4.1 eine Veranstaltung benötigen.
S Do 18-20 in C2-144

H.D.4 Organisation einzelner Bildungs- und Erziehungseinrichtungen (einschließlich der rechtlichen Bedingungen)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250008 Boldt Schulformen S Mi 10-12 in U2-205
250129 Wadewitz Die Gesamtschule - Schule der Zukunft?
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in V2-210

H.D.5 Außerschulisches Bildungswesen, z.B. Vorschulerziehung, betriebliches Ausbildungswesen, Erwachsenenbildung

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250130 Graeßner Einführung in die Erwachsenbildung und Weiterbildung V Do 8-9:45 in H10

H.D.6 Bildungsplanung und -politik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250151 Jürgens Schulprogramm im Zentrum der Schulentwicklung S    
250173 Nessel Bildungspolitik: Grundlegende Aspekte und mögliche Einflüsse S Fr 14-16 in U2-232

H.E DIDAKTIK DES UNTERRICHTSFACHES PÄDAGOGIK (ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT)

H.E.2 Curriculum Erziehungswissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250001 Klausing Unterrichtsanalyse und -planung zum Thema "Entwicklung und Sozialisation" S Di 8-10 in C01-243
250002 Klausing Unterrichtsanalyse und -planung zum Thema "Entwicklung und Lernen" S Do 10-12 in U2-232
250003 Klausing Unterrichtsanalyse und -planung zum Thema "Institutionalisierung von Erziehung" S Do 16-18 in C01-243; Do 14-16, einmalig in C0-269; Do 14-16, einmalig in C0-269

H.E.3 Didaktische Analyse ausgewählter fachwissenschaftlicher Gegenstände (einschließlich des Einsatzes von Medien)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250001 Klausing Unterrichtsanalyse und -planung zum Thema "Entwicklung und Sozialisation" S Di 8-10 in C01-243
250002 Klausing Unterrichtsanalyse und -planung zum Thema "Entwicklung und Lernen" S Do 10-12 in U2-232
250003 Klausing Unterrichtsanalyse und -planung zum Thema "Institutionalisierung von Erziehung" S Do 16-18 in C01-243; Do 14-16, einmalig in C0-269; Do 14-16, einmalig in C0-269

Weitere Veranstaltungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250027 Mansel Vorurteile und abwertendes Verhalten Ko Mi 14-16, 14-täglich in U2-119
250218 Müller Sozialisation Geschlecht Männlichkeit
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 12-14, einmalig in T2-149; Sa 11-20, einmalig in T2-149; So 10-19, einmalig in T2-149
250222 Soine Zur Konstruktion von Sexualität und Geschlecht in modernen Gesellschaften
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12, einmalig in C01-142; So 10-18, einmalig in V2-105/115; Mo 10-12, einmalig in C01-230; Mo 12-14, einmalig in R2-149; Mo 14-16, einmalig in E0-160; Mo 16-18, einmalig in S2-121; So 10-18, einmalig in T2-205; Mo 10-12, einmalig in T2-226; Mo 12-16, einmalig in S2-147

(Diese Seite wurde erzeugt am: 15.6.2024 (18:31 Uhr))