Biographien sind mehr als bloße Lebensbeschreibungen, vor allem in einer Geisteswissenschaft wie der Pädagogik. Sie vermitteln jenseits der Informationen über Leben und Wirken eines bedeutenden Menschen, in welcher Zeit er stand, wie sie ihn beeinflusst hat und wie er vielleicht Einfluss auf sie genommen hat. Dies gilt auch für Schulpädagogen. Sie sind Repräsentanten ihrer Zeit und der damals dominierenden Ideen, erziehungsphilosophisch ebenso wie schulpolitisch und schulpraktisch.
Ausgewählt wurden: Johann Amos Comenius, Friedrich Eberhard von Rochow, Johann Friedrich Herbart und die Herbartianer, Wilhelm von Humboldt, Gertrud Bäumer und Peter Petersen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.1; H.A.2; H.D.1; H.E.1 | Wahl | scheinfähig HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.1; H.A.5; H.A.6 | Wahl | scheinfähig HS | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.3 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1; MU.1.2; MU.1.3 | 2 | scheinfähig |