Prävention entwickelt sich zu einem sogenannten ¿Umbrella¿-Begriff, der offensichtlich Möglichkeiten bietet zu einer vielfältigen Deutung von Inhalt und Form entsprechender Maßnahmen. Es hat den Anschein, dass der sogenannte Vorgriff auf die Vermeidung eines antizipierten Problems als die moderne bzw. adäquate Lösung in der Auseinandersetzung mit fallbezogenen Konflikten und unerwünschten kollektiven Erscheinungsformen als strategische Intervention zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein aktuelles Beispiel ist die viel diskutierte Abwehrsicherheit von Kindeswohlgefährdung, aber auch von Verhaltensauffälligkeiten marginalisierter oder migrantischer Gruppen. Welche gesellschaftlichen Perspektiven, welche Auffassungen von gerechten Lebenschancen und schließlich welche Erklärungsmuster sozialer Problemlagen schüren die Diskussion um Prävention? Welche Position kann eine moderne Soziale Arbeit in dieser Auseinandersetzung um zeitgerechte Interventionsformen in gesellschaftliche Konfliktlagen einnehmen? Das sind die Fragestellungen, aus denen der Diskurs des Seminars erwächst.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.4 |