250405 Transgenerationale Medienkulturen - Star Wars: Die Rückkehr der Macht (BS) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Der Krieg der Sterne geht weiter!
Als der erste Star Wars Film im Februar 1978 „[w]itzelte DER SPIEGEL noch, das Lucassche Produkt sei – verglichen mit Stanley Kubricks 2001: Odysee im Weltraum – ‚ ein Ramschladen, in dem es Westernsaloons im Orient gibt, die von Mickymäusen, maskierten Rittern und wallend gewandeten Mönchen bevölkert werden’, verlangte ein STERN-Leser gar, der Film müsse ‚im Namen der – hoffentlich einmal friedlich werdenden – Menschheit … verbrannt werden’“ (Vgl. Jullier, 2007, 199f.).
2015 dürfte sich dieses Bild gewandelt haben. Star Wars galt bereits 2012, noch vor dem Verkauf an Disney, als erfolgreichstes Franchise der Welt. Die Rückkehr des Franchises ins Kino dürfte nicht allein auf die Leinwand beschränkt bleiben, sondern sie wird vermutlich in Kinderzimmern genauso wie in ‚erwachsenen‘ Kontexten rund um den Globus Platz finden. Es steht ein Marketing- und Merchandise-Tsunami zu erwarten an, der seinesgleichen in der Geschichte sucht und die ersten Wetten laufen darauf, dass Star Wars (2015) den bislang weltweit erfolgreichsten Film aller Zeiten Avatar (2009) vom Thron stoßen wird.
Doch ist der Erfolg von Star Wars allein auf wirtschaftliche Erwägungen zurückzuführen? Was macht dieses Franchise eigentlich so erfolgreich, dass es mit nicht nur kultischer, sondern schon geradezu schon religiöser Verehrung bereits in der 4. Generationen von Fans adaptiert wird?
Birgt dieser angebliche „Ramschladen“ möglicherweise auch Aspekte die ihn für Bildungsprozesse interessant machen?
In diesem Seminar arbeiten wir mit Instrumenten der qualitativen Forschung, Speak Outs und Tasks, Inputs und mit Audiovisuellen Medien.

Nach diesem Seminar kennen Sie Zugänge zur medienpädagogischen Arbeit und Forschung, eine MetaDidaktik des Lernens, Grundzüge des Storytelling, Wege in Richtung einer medialen bzw. kommunikativen Autonomie.

Requirements for participation, required level

Für dieses Seminar benötigen Sie keine Vorkenntnisse, sollten aber die Bereitschaft zur Feldforschung am Abend des 18. und 19.12.2015 mitbringen.
Zudem erfolgt voraussichtlich eine Sondervorstellung des neuen Films für die Studierenden dieses Seminars in einem bekannten Bielefelder Kino. Der Besucht dieser Vorstellung ist für die Seminarteilnahme verbindlich.

Bibliography

- Walden, Thomas (2015). Hollywoodpädagogik. kopaed. München
- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Blanchet, Robert (2003). Blockbuster Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des Postklassischen Hollywoodkinos. Schüren Verlag. Marburg
- Campbell, Joseph (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Insel Verlag. Frankfurt.
- Faulstich, Werner (2002). Grundkurs Filmanalyse. Wilhelm Fink Verlag. München
- Flick, Uwe u.a. (Hg.) (2000). Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek.
- Jullier, Laurent (2007). Star Wars. Anatomie einer Saga. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.
- Sander, Uwe u.a. (Hg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, Wiesbaden

External comments page

http://www.hollywoodpaedagogik.com

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-MEW9 Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen Study requirement
Student information
25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen Study requirement
Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien E1: Seminar Medien 1 Student information
E2: Seminar Medien 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

Leistungen werden in Absprache mit dem Dozenten zu Beginn des Blockseminars festgelegt.
Möglich sind Be- und Ausarbeitungen der Forschungsergebnisse, Teilnahme an der Feldforschung.
Da ich aktuell meinen Stammsitz in Linz/Österreich habe, sind eventuelle mündliche Prüfungen nur dort vor Ort möglich.

No eLearning offering available
Registered number: 54
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_250405@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_62426458@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
13 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 15, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, September 15, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=62426458
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
62426458