Der Krieg der Sterne geht weiter!
Als der erste Star Wars Film im Februar 1978 „[w]itzelte DER SPIEGEL noch, das Lucassche Produkt sei – verglichen mit Stanley Kubricks 2001: Odysee im Weltraum – ‚ ein Ramschladen, in dem es Westernsaloons im Orient gibt, die von Mickymäusen, maskierten Rittern und wallend gewandeten Mönchen bevölkert werden’, verlangte ein STERN-Leser gar, der Film müsse ‚im Namen der – hoffentlich einmal friedlich werdenden – Menschheit … verbrannt werden’“ (Vgl. Jullier, 2007, 199f.).
2015 dürfte sich dieses Bild gewandelt haben. Star Wars galt bereits 2012, noch vor dem Verkauf an Disney, als erfolgreichstes Franchise der Welt. Die Rückkehr des Franchises ins Kino dürfte nicht allein auf die Leinwand beschränkt bleiben, sondern sie wird vermutlich in Kinderzimmern genauso wie in ‚erwachsenen‘ Kontexten rund um den Globus Platz finden. Es steht ein Marketing- und Merchandise-Tsunami zu erwarten an, der seinesgleichen in der Geschichte sucht und die ersten Wetten laufen darauf, dass Star Wars (2015) den bislang weltweit erfolgreichsten Film aller Zeiten Avatar (2009) vom Thron stoßen wird.
Doch ist der Erfolg von Star Wars allein auf wirtschaftliche Erwägungen zurückzuführen? Was macht dieses Franchise eigentlich so erfolgreich, dass es mit nicht nur kultischer, sondern schon geradezu schon religiöser Verehrung bereits in der 4. Generationen von Fans adaptiert wird?
Birgt dieser angebliche „Ramschladen“ möglicherweise auch Aspekte die ihn für Bildungsprozesse interessant machen?
In diesem Seminar arbeiten wir mit Instrumenten der qualitativen Forschung, Speak Outs und Tasks, Inputs und mit Audiovisuellen Medien.
Nach diesem Seminar kennen Sie Zugänge zur medienpädagogischen Arbeit und Forschung, eine MetaDidaktik des Lernens, Grundzüge des Storytelling, Wege in Richtung einer medialen bzw. kommunikativen Autonomie.
Für dieses Seminar benötigen Sie keine Vorkenntnisse, sollten aber die Bereitschaft zur Feldforschung am Abend des 18. und 19.12.2015 mitbringen.
Zudem erfolgt voraussichtlich eine Sondervorstellung des neuen Films für die Studierenden dieses Seminars in einem bekannten Bielefelder Kino. Der Besucht dieser Vorstellung ist für die Seminarteilnahme verbindlich.
- Walden, Thomas (2015). Hollywoodpädagogik. kopaed. München
- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Blanchet, Robert (2003). Blockbuster Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des Postklassischen Hollywoodkinos. Schüren Verlag. Marburg
- Campbell, Joseph (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Insel Verlag. Frankfurt.
- Faulstich, Werner (2002). Grundkurs Filmanalyse. Wilhelm Fink Verlag. München
- Flick, Uwe u.a. (Hg.) (2000). Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek.
- Jullier, Laurent (2007). Star Wars. Anatomie einer Saga. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.
- Sander, Uwe u.a. (Hg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, Wiesbaden
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-MEW9 Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen | Study requirement
|
Student information |
25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien | E1: Seminar Medien 1 | Student information | |
E2: Seminar Medien 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig |
Leistungen werden in Absprache mit dem Dozenten zu Beginn des Blockseminars festgelegt.
Möglich sind Be- und Ausarbeitungen der Forschungsergebnisse, Teilnahme an der Feldforschung.
Da ich aktuell meinen Stammsitz in Linz/Österreich habe, sind eventuelle mündliche Prüfungen nur dort vor Ort möglich.