250405 Transgenerationale Medienkulturen - Star Wars: Die Rückkehr der Macht (BS) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Der Krieg der Sterne geht weiter!
Als der erste Star Wars Film im Februar 1978 „[w]itzelte DER SPIEGEL noch, das Lucassche Produkt sei – verglichen mit Stanley Kubricks 2001: Odysee im Weltraum – ‚ ein Ramschladen, in dem es Westernsaloons im Orient gibt, die von Mickymäusen, maskierten Rittern und wallend gewandeten Mönchen bevölkert werden’, verlangte ein STERN-Leser gar, der Film müsse ‚im Namen der – hoffentlich einmal friedlich werdenden – Menschheit … verbrannt werden’“ (Vgl. Jullier, 2007, 199f.).
2015 dürfte sich dieses Bild gewandelt haben. Star Wars galt bereits 2012, noch vor dem Verkauf an Disney, als erfolgreichstes Franchise der Welt. Die Rückkehr des Franchises ins Kino dürfte nicht allein auf die Leinwand beschränkt bleiben, sondern sie wird vermutlich in Kinderzimmern genauso wie in ‚erwachsenen‘ Kontexten rund um den Globus Platz finden. Es steht ein Marketing- und Merchandise-Tsunami zu erwarten an, der seinesgleichen in der Geschichte sucht und die ersten Wetten laufen darauf, dass Star Wars (2015) den bislang weltweit erfolgreichsten Film aller Zeiten Avatar (2009) vom Thron stoßen wird.
Doch ist der Erfolg von Star Wars allein auf wirtschaftliche Erwägungen zurückzuführen? Was macht dieses Franchise eigentlich so erfolgreich, dass es mit nicht nur kultischer, sondern schon geradezu schon religiöser Verehrung bereits in der 4. Generationen von Fans adaptiert wird?
Birgt dieser angebliche „Ramschladen“ möglicherweise auch Aspekte die ihn für Bildungsprozesse interessant machen?
In diesem Seminar arbeiten wir mit Instrumenten der qualitativen Forschung, Speak Outs und Tasks, Inputs und mit Audiovisuellen Medien.

Nach diesem Seminar kennen Sie Zugänge zur medienpädagogischen Arbeit und Forschung, eine MetaDidaktik des Lernens, Grundzüge des Storytelling, Wege in Richtung einer medialen bzw. kommunikativen Autonomie.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für dieses Seminar benötigen Sie keine Vorkenntnisse, sollten aber die Bereitschaft zur Feldforschung am Abend des 18. und 19.12.2015 mitbringen.
Zudem erfolgt voraussichtlich eine Sondervorstellung des neuen Films für die Studierenden dieses Seminars in einem bekannten Bielefelder Kino. Der Besucht dieser Vorstellung ist für die Seminarteilnahme verbindlich.

Literaturangaben

- Walden, Thomas (2015). Hollywoodpädagogik. kopaed. München
- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Blanchet, Robert (2003). Blockbuster Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des Postklassischen Hollywoodkinos. Schüren Verlag. Marburg
- Campbell, Joseph (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Insel Verlag. Frankfurt.
- Faulstich, Werner (2002). Grundkurs Filmanalyse. Wilhelm Fink Verlag. München
- Flick, Uwe u.a. (Hg.) (2000). Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek.
- Jullier, Laurent (2007). Star Wars. Anatomie einer Saga. UVK Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz.
- Sander, Uwe u.a. (Hg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, Wiesbaden

Externe Kommentarseite

http://www.hollywoodpaedagogik.com

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MEW9 Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen Studienleistung
Studieninformation
25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen Studienleistung
Studieninformation
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien E1: Seminar Medien 1 Studieninformation
E2: Seminar Medien 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

Leistungen werden in Absprache mit dem Dozenten zu Beginn des Blockseminars festgelegt.
Möglich sind Be- und Ausarbeitungen der Forschungsergebnisse, Teilnahme an der Feldforschung.
Da ich aktuell meinen Stammsitz in Linz/Österreich habe, sind eventuelle mündliche Prüfungen nur dort vor Ort möglich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_250405@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_62426458@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. September 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=62426458
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
62426458