Module 25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Grundlagen der Medienpädagogik.
Die theoretische Beschäftigung mit Medien und Medienpädagogik soll bei Studierenden
das reflexive Wissen motivieren, dass die erziehungswissenschaftliche Einschätzung der
Medien theoriegeleitet ist, medienpädagogische Strömungen und Positionen abhängig von
gesellschaftlich und historisch beeinflussten Diskursen sind, Medien maßgeblich an der
Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit beteiligt sind, und dass Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel in einer interdependenten Verbindung stehen. Außerdem erwerben die
Studierenden die Fähigkeit, die Chancen und Risiken der Medien für Bildung und Erziehung
vor einem erziehungswissenschaftlichen Theoriehintergrund einzuschätzen.
Durch die empirisch-methodische Beschäftigung mit Medien und Medienpädagogik lernen
die Studierenden, medienpädagogische Einzelforschungen oder empirische Einzeldaten in
größere methodologische und methodische Strömungen der erziehungswissenschaftlichen
Medienforschung einzuordnen. Sie lernen außerdem, wie empirische Medienforschung
konzipiert und durchgeführt wird, wie Ergebnisse empirischer Medienforschung bewertet
werden und komplexere methodische Designs der Medienforschung zu verstehen sind.
Durch die Beschäftigung mit dem Stellenwert, den Medien in Erziehungs- und Bildungsprozessen
haben, erwerben die Studierenden Medienkompetenz in den Dimensionen Medienkritik
und Medienkunde, theoretisch-didaktische Medienkompetenzen, sowie die Fähigkeit
Medienkompetenz als Lernziel reflexiv zu berücksichtigen.
Durch die Beschäftigung mit handlungs- und anwendungsorientierten Aspekten der Medienpädagogik erwerben die Studierenden Medienkompetenz in den Dimensionen Mediengestaltung und Mediennutzung, praktisch-didaktische Medienkompetenzen sowie die
Fähigkeit Medienkompetenz als Lernziel praktisch zu berücksichtigen.
Weiterhin vermittelt das Modul den Studierenden Kenntnisse über den institutionellen und
organisatorischen Aufbau der Medienpädagogik. Zu diesem Zweck erwerben sie die Fähigkeit,
über medienpädagogisches Organisationsmanagement und Verbandspolitik zu reflektieren
und sich in diesen Aufgabenbereich einzuarbeiten.
In jeder fachbezogenen Vertiefung werden durch das in der Regel projektförmige Arbeiten und die Erstellung der Modulprüfung in Element 3 Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten,
Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie bei mündlichen
Modulprüfungen Präsentations- und Visualisierungskompetenzen gefördert.

Content of teaching

Die Aspekte der Fachbezogenen Vertiefung "Medien" werden in den drei Bereichen "Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik", "Medien in Lehr-/Lernprozessen" und "Professionelle Aspekte der Medienpädagogik" thematisiert.
Die theoretische Grundlegung der Medienpädagogik erfolgt im Themenfeld "Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik" über eine Auseinandersetzung mit Medientheorien wie z.B. Medien-, Wahrnehmungs- und Kommunikationstheorien, unterschiedlichen Strömungen der Medienpädagogik, Modellvorstellungen der Medienwirkung und -nutzung, Grundbegriffe und -konzepte der Medienpädagogik etc. Zudem komplettiert das Element "Empirische Medienforschung" den theoretischen Zugang zu Medien und Medienpädagogik mit einer empirischen Basis. Im Zentrum des Bereichs "Medien in Lehr-/Lernprozessen" stehen Medien in Bildungs- und Erziehungsprozessen. Die Studierenden erlernen Theorien über die Auswirkung der Medien in Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen sowie handlungs- und anwendungsorientierte Aspekte der Medienpädagogik durch Konzepte praktischer Medienarbeit; Planung und Realisation von pädagogischen Medienprojekten; Bewertung und Evaluation praktisch-medienpädagogischer Maßnahmen etc.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Portfolio:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Module structure: 1 uPr 1

Courses

E1: Seminar Medien 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E2: Seminar Medien 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
E3: Modulbezogene Vertiefung
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Examinations

term paper o. oral examination o. portfolio o. oral presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (guided self-study)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die unbenotete Modulprüfung wird im Rahmen des Elementes 3 erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen folgende Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2018/19 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Education as a School Subject / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.10.2016] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.