Module 25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Grundlagen der Medienpädagogik. Die theoretische Beschäftigung mit Medien und Medienpädagogik soll bei Studierenden das reflexive Wissen fördern, dass die erziehungswissenschaftliche Einschätzung der Medien theoriegeleitet ist, medienpädagogische Strömungen und Positionen abhängig von gesellschaftlich und historisch beeinflussten Diskursen sind, Medien maßgeblich an der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit beteiligt sind, und dass Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel in einer interdependenten Verbindung stehen. Außerdem erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die Chancen und Risiken der Medien für Bildung und Erziehung vor einem erziehungswissenschaftlichen Theoriehintergrund einzuschätzen.
Durch die Erstellung der Modulprüfung in Element 3 werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen sowie bei mündlichen Modulprüfungen Präsentations- und Visualisierungskompetenzen gefördert.

Content of teaching

Veranstaltungen in Element 1 "Medientheorien" thematisieren theoretische Grundbegriffe und Basiskonzepte der Medienpädagogik bzw. Konzepte aus Bezugsdisziplinen, die für die medienpädagogische Theoriebildung wichtig sind. Dies umfasst erziehungswissenschaftliche, historische, gesellschaftstheoretische, psychologische, philosophische und kommunikationswissenschaftliche Theorien, die im Hinblick auf Medien-, Wahrnehmungs- und Kommunikationsaspekte reflektiert werden. Dazu gehören unterschiedliche Strömungen der Medienpädagogik (z.B. Bewahrpädagogik, kritische Medienpädagogik, handlungsorientierte Medienpädagogik). Dazu gehören aber auch Modellvorstellungen der Medienwirkung und -nutzung (z.B. S-R-Modell, Uses-and-Gratification-Approach).

Veranstaltungen in Element 2 thematisieren den Stellenwert, den Medien in Erziehungs- und Bildungsprozessen haben, und zwar anhand von Fragen der Mediensozialisation, Möglichkeiten der Ausbildung von Medienkompetenz sowie prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten von Medien in Lehr-/Lernprozessen. Die Veranstaltungen befassen sich zu diesem Zweck aber auch mit Grundbegriffen und -konzepten der Mediendidaktik, dem Bildungswert (Neuer) Medien, der Veränderung der Rolle der Lehrenden durch Medien im schulischen und außerschulischen Kontext sowie mit neuen Lehr-/Lern-Szenarios, die durch die (Neuen) Medien ermöglicht werden.

In Element 3 wird ein inhaltlicher Aspekt des Elements 1 oder 2 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Die Veranstaltungsform ist flexibel und kann z. B. als projektorientiertes Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleiteten Studiengruppe realisiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird die Modulprüfung erbracht.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 uPr 1

Courses

E1: Medientheorien
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E3: Modulbezogene Vertiefung
Type guided self-study
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (15 + 105)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Medientheorien (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Medien in Lehr-/Lernprozessen (seminar)

siehe E1

see above see above

Examinations

term paper o. written examination o. oral examination o. portfolio o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (guided self-study)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • schriftliche Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolio, das verschiedene mediale Formen zusammenführt,
  • Klausur (90 Minuten),
  • Projektarbeit (4.500 Wörter).

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Uwe Sander. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den amtierende*n Studiendekan*in.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Counselling 2. o. 3. o. 4. one semester Compul­sory optional subject
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Migration Pedagogics 2. o. 3. o. 4. one semester Compul­sory optional subject
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Social Work 2. o. 3. o. 4. one semester Compul­sory optional subject
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Further Education 2. o. 3. o. 4. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.