Modul 25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul thematisiert schulische sowie außerschulische Aufgabenfelder der Medienpädagogik. Darüber hinaus geht es von einem "weiten" Medienbegriff aus. Damit sind nicht nur die traditionellen Medien (Fernsehen, Radio, Print), sondern auch ausdrücklich die Neuen Medien (Computer, Internet, Multimedia) gemeint. Die Studierenden sollen sich in diesem Modul Wissensbestände und Fähigkeiten aneignen, die sie für die spätere Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder, Jugendliche und Erwachsene benötigen. Darüber sollen sich die Studierenden Wissensbestände und Fähigkeiten aneignen über die Adressaten, die professionell Tätigen und die organisatorischen wie situativen Bedingungen im beruflichen Handlungsfeld Medien und Medienpädagogik (schulischer als auch der außerschulische Bereich). Die zentralen Kompetenzen, die in diesem Modul erworben werden, sind Fähigkeit zur Reflexion über medienpädagogische Wissensbestände, Unterscheidung von theoretisch-konzeptionellen und methodischen Ansätzen, Fähigkeit zur Kommunikation über Inhalte, Strukturen und Probleme medienpädagogischer Tätigkeiten, Wissen um Strukturen medienpädagogischer Berufsfelder und ihren Wandel, Planerische und organisatorische Fähigkeiten, Fähigkeit zur Beurteilung medienpädagogischer Handlungs- und Entscheidungssituationen, Einsatz von Medien in Lehr-Lern-Prozessen.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls vermitteln einen Überblick über die zentralen Themenbereiche und Fragestellungen der Medienpädagogik und Mediendidaktik. Darüber hinaus stehen die Grundprinzipien, Methoden und Anwendungsbereiche qualitativer Forschung und pädagogisches Fallverstehen als Methode pädagogischer Reflexion und subjektiver Theoriebildung im Mittelpunkt. Im Einzelnen sind die folgenden Elemente Gegenstand der Lehrveranstaltungen: Didaktische Modelle medienpädagogischer Arbeit, (Neue) Medien und Lehr-Lern-Prozesse, Besonderheiten der pädagogischen Nutzung von Medien in schulischen und außerschulischen Aufgabenfeldern, Förderung von Medienkompetenz, pädagogisch orientierte Nutzung von (Neuen) Medien, Planung und Realisation von Medienprojekten, Arbeitsweise medienpädagogischer Praxisinstitutionen, Medienpädagogik und Professionalisierung; Anforderungen an die Medienpädagogik in der Praxis sowie medienpädagogische Berufsbilder.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung I
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Lehrveranstaltung II
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung III
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung II (Seminar o. Vorlesung)

In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, das Vorbereiten kleinerer Präsentationen sowie Diskutieren und/oder Referieren von Texten.
Die übliche Bearbeitungszeit hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung III (Seminar o. Vorlesung)

In der Form variierend wird die Studienleistung durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, das Vorbereiten kleinerer Präsentationen sowie Diskutieren und/oder Referieren von Texten.
Die übliche Bearbeitungszeit hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung I (Seminar o. Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Eine Klausur hat einen Umfang von 90 Minuten, eine Hausarbeit umfasst 12 - 20 Seiten, eine mündliche Prüfung umfasst 20 Minuten und ein Portfolio besteht aus unterschiedlichen kleinteiligen Prüfungselementen, die den Seminarverlauf sowie den Lernerfolg repräsentieren. Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten und entspricht dem Aufwand einer Hausarbeit. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Profilstudium Master of Arts 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Profilstudium Master of Science 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] Profilstudium Master of Arts 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] Profilstudium Master of Science 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Profilstudium Master of Arts 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Profilstudium Master of Science 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.