250372 WerteWelten: Normen und Narrative im Animationsfilm (BS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

𝗔𝗻𝗶𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗳𝗶𝗹𝗺𝗲 gelten heute als universelle Unterhaltungsform für ein breites Publikum – bunt, temporeich und voller Witz. Doch jenseits ihrer visuellen Leichtigkeit und erzählerischer Verspieltheit tragen sie eine zentrale Funktion in sich: die Vermittlung von Normen, Werten und gesellschaftlichen Vorstellungen. In den fantasievollen Bildwelten werden immer auch Fragen von Zugehörigkeit, Diversität, Geschlechterrollen, Moral, Gerechtigkeit oder Gemeinschaftsbildung verhandelt – mal offen, mal subtil.

Es lohnt sich also ein genauerer Blick auf diese unterschiedlichsten Werteordnungen, die in Animationsfilmen präsent sind. Welche Ideale werden transportiert? Welche gesellschaftlichen Vorstellungen werden reproduziert – und wo werden sie vielleicht auch hinterfragt oder neu verhandelt? Wie verändert sich die Darstellung von Familie, Freundschaft, Individualität oder Held:innentum? Im Zentrum steht dabei nicht der moralische Zeigefinger, sondern die Reflexion darüber, wie Filme unser Denken über das „Richtige“ und „Falsche“, über „Normalität“ und „Anderssein“ prägen.

Im Seminar werden wir acht ausgewählte Animationsfilme gemeinsam sichten und uns durch 𝗱𝗮𝘀 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗴𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵 𝗮𝗹𝘀 𝗺𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻𝗽ä𝗱𝗮𝗴𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲 der Filmbildung vertiefend mit ihnen auseinandersetzen. Dabei steht nicht das bloße Konsumieren, das passive „Schauen“ im Vordergrund, sondern ein aktives „Lesen“ der Filme – mit Blick auf Erzählweise, Gestaltung und thematische Tiefe. Die Filme werden in der Originalfassung geschaut. In der gemeinsamen Reflexion können alle aufkommenden Thematiken diskutiert werden, die sich sowohl aus der Auseinandersetzung mit den einzelnen Filmen als auch aus dem übergreifenden Kontext des Seminarthemas ergeben.

Requirements for participation, required level

Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Diese Veranstaltung wird in mehreren Studiengangsvarianten (Bildungswissenschaften, Unterrichtsfächer) verwendet.
  • Sie dürfen grundsätzlich die gleiche Veranstaltung (d.h. mit dem identischen Titel) nicht zwei Mal besuchen und auch nicht doppelt verwenden, das heißt: Sie müssen pro Studiengangsvariante eine andere Veranstaltung besuchen und die Leistung erbringen.
  • Sie dürfen eine Veranstaltung aus dem gleichen Themenfeld ("Diagnose und Förderung", "Didaktik" oder "Forschendes Lernen") mit einem anderen Titel belegen.

Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 15-16 (s.t.) ONLINE   31.10.2025
block Block 10-17 H8 10.-11.01.2026
block Block 10-17 H8 07.-08.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1 Didaktikmodul I Didaktik Study requirement
Student information
20-DM2 Didaktikmodul II Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_G Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-FD Fachdidaktik HRSGe und GymGe Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver2 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Didaktik Study requirement
Student information
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen Didaktik Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 Didaktik Study requirement
Student information
24-DGG1 Didaktik Didaktik Study requirement
Student information
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
24-DHR2 Didaktik 2 Didaktik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg12 Medien E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information
E2: Seminar 2 Medienpädagogik Study requirement
Student information
26-FD_GG Fachdidaktik GymGe Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe Fachdidaktik HRSGe Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD Fachdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe Grundlagen Didaktik Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe Theoretische Grundlagen 2 Didaktik Study requirement
Student information
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Didaktik Study requirement
Student information
80-SU-BASIS Einführung in den Sachunterricht Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für eine 𝗯𝗲𝗻𝗼𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗯𝗲𝗻𝗼𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗣𝗿ü𝗳𝘂𝗻𝗴𝘀𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 ist eine wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 4.500 Wörtern (etwa 15 gehaltvolle Seiten) zu verfassen. Darin soll eine eigenständig entwickelte Fragestellung oder These mitsamt eigenständiger Literaturrecherche in Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet werden. Die Arbeit kann unabhängig von der im Seminar behandelten Filmauswahl konzipiert sein, sollte jedoch inhaltlich erkennbar an die thematischen Schwerpunkte des Seminars anknüpfen und diese reflektieren.

Im Rahmen der 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 sind fünf Diskussionsreflexionen anzufertigen. Dabei sollen ausgewählte Aspekte aus den gemeinsamen Filmgesprächen aufgegriffen, individuell kommentiert und weitergedacht werden. Die Länge der Texte liegt bei etwa einer DIN A4-Seite pro Reflexion, so dass sowohl ein zentraler Diskussionspunkt als auch die eigene Perspektive darauf klar und nachvollziehbar zum Ausdruck kommen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2025_250372@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_580265831@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 22, 2025 
Last update times:
Thursday, October 2, 2025 
Last update rooms:
Thursday, October 2, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=580265831
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
580265831