Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden
Das Element 1 Medienanalyse thematisiert die Grundlagen der Medienpädagogik über Medientheorien, Mediennutzungsmodelle, Mediensozialisation, Medienforschung, die gesellschaftliche Entwicklung durch die Stellung der Medien. Die Analyse der Rolle der Medien für Bildungs- und Erziehungsprozesse wird ergänzt durch die Wirkung auf die Bildung und die Erziehung durch den Einsatz von (neuen) Medien.
Das Element 2 Medienpädagogik bezieht sich auf die didaktischen Dimensionen der Mediennutzung, der Mediengestaltung und medienpädagogischer Tätigkeiten. Didaktische Modelle medienpädagogischer Arbeit, die besonderen Möglichkeiten und Risiken von Medien in Lehr-Lernprozessen, die Erweiterung der Medienkompetenz bei LehrerInnen und bei SchülerInnen werden hier für inner- und außerschulische Lehr- und Lernwelten thematisiert.
Das Element 3 der modulbezogenen Vertiefung verbindet die Kenntnisse aus Element 1 und 2 und vertieft sie praxisbezogen durch die Realisierung eines medialen Produktes (z. B. Hörbuch; Homepage; Video; Lernprogramm, Broschüre, Werbeplakat, Flyer). Das inhaltliche Thema ist frei wählbar. Die Vertiefung schließt mit der Dokumentation und Präsentation des gestalteten Medienproduktes ab.
—
—
Portfolio:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E1: Seminar 1 Medienanalyse
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. |
siehe oben |
siehe oben
|
E2: Seminar 2 Medienpädagogik
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die unbenotete Modulprüfung wird im Rahmen des Elementes 3 erbracht. Das Element 3 der modulbezogenen Vertiefung verbindet die Kenntnisse aus Element 1 und 2 und vertieft sie praxisbezogen durch die Realisierung eines medialen Produktes (z. B. Hörbuch; Homepage; Video; Lernprogramm, Broschüre, Werbeplakat, Flyer). Das inhaltliche Thema ist frei wählbar. Die Vertiefung schließt mit der Dokumentation und Präsentation des gestalteten Medienproduktes ab.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Änderung vom 17.10.2016 und Berichtigungen vom 28.05.2014 und 01.07.2016] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.02.2013] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)