250384 Filme lesen lernen: Kulinarisches Kino. Darstellung und Bedeutung von Esskulturen im narrativen Spielfilm (BS) (SoSe 2025)

Contents, comment

Was ist Essen? In einer Zeit, in der immer mehr Bewusstsein geschaffen wird, verlagert sich eine Diskussion um das Essen oftmals in den ethischen Bereich, während mancherorts die Ernährungslehre als eigenständiges Schulfach gefordert wird. Im Spielfilm wird Essen manchmal nebenbei als alltägliche Handlung gezeigt, oftmals aber auch ins Zentrum der narrativen Erzählung gesetzt. Es wird der philosophisch angehauchten Frage nachgegangen: „Essen wir, um zu leben oder leben wir, um zu essen?“. Schieben wir uns das Essen mal eben schnell nebenher rein oder nehmen wir uns die Zeit, die der Prozess der Nahrungsaufnahme, aber auch die Lebensmittel selbst, eigentlich verdient hätten?

Vielleicht gibt uns der eine oder andere Film hierauf eine Antwort. Wie wird „das Essen“ (in beiderlei Bedeutungsformen: die Nahrung und der Prozess) im Film thematisiert und dargestellt? Was sagt uns der Film zum Essen, was möchte er uns vermitteln? Welche Moralvorstellungen stecken in Filmen, die sich explizit hiermit auseinandersetzen? Is(s)t der Film vielleicht auch ein wenig ethisch? Wichtig ist, dass wir im Seminar mit dem Begriff der „Esskultur(en)“ arbeiten wollen und hierfür einen umfangreichen und abwechslungsreichen Blick in verschiedene Filme werfen möchten, die unterschiedlichste Esskulturen in den Fokus nehmen.

Im Seminar werden wir acht Produktionen gemeinsam sichten und uns durch das Filmgespräch als Mittel der Filmbildung tiefergehend mit diesen Filmen beschäftigen, sie entsprechend nicht nur passiv „schauen“, sondern aktiv „lesen“. Die Filme werden in den Originalfassungen (ggf. mit Untertiteln) geschaut, reflektiert und diskutiert. Dabei können alle Themen in die jeweiligen Diskussionen eingebracht werden, die sich durch das Lesen der einzelnen Filme, aber ebenso im Gesamtkontext der Seminarthematik, ergeben.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Diese Veranstaltung wird in mehreren Studiengangsvarianten (Bildungswissenschaften, Unterrichtsfächer) verwendet.
  • Sie dürfen grundsätzlich die gleiche Veranstaltung (d.h. mit dem identischen Titel) nicht zwei Mal besuchen und auch nicht doppelt verwenden, das heißt: Sie müssen pro Studiengangsvariante eine andere Veranstaltung besuchen und die Leistung erbringen.
  • Sie dürfen eine Veranstaltung aus dem gleichen Themenfeld ("Diagnose und Förderung", "Didaktik" oder "Forschendes Lernen") mit einem anderen Titel belegen.

Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-DM1 Didaktikmodul I Didaktik Study requirement
Student information
20-DM2 Didaktikmodul II Didaktik Study requirement
Student information
21-M38 Didaktik der Chemie I GymGe Didaktik Study requirement
Student information
21-M43 Didaktik der Chemie I für HRSGe Didaktik Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_G Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools Didaktik Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-FD Fachdidaktik HRSGe und GymGe Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver2 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Didaktik Study requirement
Student information
23-ROM-B5 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen Didaktik Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 Didaktik Study requirement
Student information
24-DGG1 Didaktik Didaktik Study requirement
Student information
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
24-DHR2 Didaktik 2 Didaktik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg12 Medien E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information
E2: Seminar 2 Medienpädagogik Study requirement
Student information
26-FD_GG Fachdidaktik GymGe Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe Fachdidaktik HRSGe Didaktik Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD Fachdidaktik Didaktik Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Didaktik Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Didaktik Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E3: Lernräume Study requirement
Student information
38-M3-K Didaktische Grundlagen Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe Grundlagen Didaktik Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-M Didaktische Grundlagen Didaktik Study requirement
Student information
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe Theoretische Grundlagen 2 Didaktik Study requirement
Student information
61-G-VRPS-1_a Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Didaktik Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Didaktik Study requirement
Student information
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Didaktik Study requirement
Student information
80-SU-BASIS Einführung in den Sachunterricht Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung muss eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter, ca. 15 inhaltsvolle Seiten) verfasst werden, in der eine Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird (dies kann losgelöst von der Filmauswahl des Seminars geschehen, sollte aber die Seminarthematik widerspiegeln).

Für eine Studienleistung müssen vier Filmkritiken/Texte zu von aus der Filmauswahl des Seminars ausgewählten Filmen verfasst werden. Die Länge der Texte ist nicht vorgegeben, inhaltlich sollten sie argumentativ und begründet die jeweilige subjektive Meinung zu den Filmen darlegen ohne dabei eine bloße Inhaltswiedergabe darzustellen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250384@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_514423282@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Wednesday, March 5, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, March 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=514423282
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
514423282