360021 Erinnerungslernen mit Kindern und Jugendlichen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Thema, Einführung, Überblick

Erinnern und Gedenken stellen eine theologische Basiskategorie der jüdisch-christlichen Tradition dar. Reinhold Boschki spricht von der „doppelten Bewegung“ der Geschichtsbetrachtung, und auch Walter Benjamin definiert „Eingedenken“ so, dass die Vergangenheit nichts Abgeschlossenes ist, sondern immer eine gegenwärtige und zukünftige Dimension beinhaltet. Erinnerungslernen bezieht sich im deutschen Sprachraum vor allem auf das Gedenken an den Holocaust und hat gerade im Religionsunterricht eine besondere Bedeutung. Religionslehrkräfte spielen so eine zentrale Rolle in schulischen Lehr-Lernprozessen im Kontext der Holocaust-Erinnerung.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Hälfte der Jugendlichen ab 14 Jahren in Deutschland nicht weiß, dass Auschwitz-Birkenau ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager war. Auf der anderen Seite sagt jede*r zweite Deutsche, dass nun Schluss sein müsse mit dem Erinnern an den Holocaust. Hitler und die Nationalsozialist*innen – und mit ihnen ihre vielen Millionen Opfer – seien nur ein „Vogelschiss“, hatte ja auch AfD-Politiker Alexander Gauland einst betont. Das stellt eine Verhöhnung der Opfer da, genauso wie weitere Erscheinungsformen der Relativierung oder Leugnung des Holocaust, wie sie in der Querdenken- und rechtsextremistischen Szene immer wieder zu beobachten sind. Zugleich ist in letzter Zeit noch deutlicher sichtbar geworden, dass Antisemitismus ein andauerndes gesamtgesellschaftliches Problem in Deutschland ist.
Das alles macht Erinnerungskultur, das Bewusstsein um die historische Verantwortung, bedeutsamer als je zuvor. Gleichzeitig steht Erinnerungslernen vor der schwierigen Herausforderung, dass Kinder und Jugendliche sich an etwas erinnern sollen, das sie selbst, aber mittlerweile auch häufig ihre Eltern und Großeltern, nicht erlebt haben. Das Verstummen der Zeitzeug*innen, ein politischer, gesellschaftlicher und religiöser Wandel und die Digitalisierung führen zu einer „Transformation der Erinnerungskultur“ (Boschki).
Im Seminar sollen die Relevanz, aber vor allem auch Möglichkeiten der Umsetzung des Erinnerungslernens mit Kindern und Jugendlichen aufgezeigt werden. Dabei werden auch ausgewählte zielgruppengerechte Angebote im Sinne einer doppelten Subjektorientierung untersucht, darunter digitale Medien, Kinder- und Jugendliteratur und sinnlich-narrative Zugänge.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 S1-121 07.04.-18.07.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
Seminar 3 Studieninformation
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit

Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_360021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_512886507@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 11. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=512886507
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
512886507