250197 Filmseminar: Kindliche Fluchtfantasien aus schweren Alltagswelten (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

digital, im Selbststudium (online asynchron)

Der kleine achtjährige Max leidet unter der Scheidung seiner Eltern und einer größeren Schwester, die sich kaum für ihn zu interessieren scheint. Er lebt seine Wut über dieses Leben verkleidet in einem Wolfskostüm aus und landet irgendwann auf einer Insel "Where the Wild Things Are". Jesse ist schon zwölf Jahre alt und lebt mit seiner finanziell strauchelnden Familie in Lark Creek. Seine Eltern nehmen sich mehr Zeit für seine kleine Schwester und in der Schule wird er gehänselt - zumindest bis er in der neuen Schülerin Leslie eine gute Freundin findet mit der er eine "Bridge to Terabithia" baut. Derweil treibt sich die neun Jahre junge Jeliza-Rose irgendwo in Texas herum, ganz alleine, denn ihre Eltern sind an einer Überdosis Drogen gestorben. Bewaffnet mit unterschiedlichen Barbie-Köpfen auf ihren Fingern mit denen sie spannende Unterhaltungen führt, entdeckt sie ihr "Tideland". Barbara ist mit ihren elf Jahren etwas älter und flüchtet sich aufgrund ihrer Probleme, über die sie nicht reden will, in ihre Fantasie - angetrieben durch ihre Liebe zu einem Rollenspiel hat sie sich eine Lebensaufgabe gesetzt: "I Kill Giants". Der 13jährige Conor bringt seinen Unmut über seine Probleme nur allzu gerne zum Ausdruck: die Mutter liegt im Sterben, der Vater hat irgendwo eine neue Familie gegründet, in der Schule wird er gemobbt, die Großmutter scheint ihn nicht leiden zu können. Aber "A Monster Calls" und hilft ihm zu erkennen, wie er mit seiner Welt umzugehen hat. Und zu guter Letzt wäre da noch Phoebe. Sie hat das Tourette-Syndrom, was ihre Eltern jedoch nicht wahrhaben wollen. Aber das Mädchen findet Erfüllung in der Teilnahme an einer Theater-Schulaufführung. Auf einmal ist sie "Phoebe in Wonderland".

In all diesen Filmen sehen sich die Kind-Protagonist*innen mit einer schwierigen Realwelt-Umgebung konfrontiert, in der sie sich oftmals allein gelassen fühlen. Sie flüchten sich in tricktechnische Film-Fantasiewelten, in denen sie Bekanntschaft mit Monstern und wilden Kerlen machen, in denen sie fantastische Landschaften erkunden und Problematiken aushandeln, denen es ganz und gar nicht an Komplexität fehlt, hier aber in kindlicher Imagination diskutiert und gelöst werden können. Diese Filme heben sich insofern von bekannten Werken wie "Harry Potter", "Die unendliche Geschichte" oder "Die Chroniken von Narnia" ab, als dass die Fantasiewelten hier zu großen Teilen tatsächlich als solche lediglich in der Imagination der Kinder stattfindende Erlebnisräume präsentiert werden, während Hogwarts, Phantasien und Narnia - zumindest im Literatur-, Film- und Serienformat - als realexistierende Zufluchtsorte und Parallelfantasiewelten beschrieben werden.

Auch in diesem Semester wird das Filmseminar als Online-Seminar ohne Präsenztermine stattfinden. Dabei handelt es sich um eine asynchrone Veranstaltung, die ohne Zoom-Meetings auskommt und in ihrer Gänze via Lernraum Plus veranstaltet wird. Das Filmseminar findet erneut als Gemeinschaftsarbeit der AG9 (Schwerpunkt: Medienpädagogik, Jugendforschung) der Fakultät für Erziehungswissenschaft (vertreten durch M. A. Denis Sasse) und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) in Remscheid statt, aus dem der dortige wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter Christian Exner, zuständig für Filmempfehlungen und Filmbildung, das Seminar mitgestalten wird. Es sollte die Bereitschaft gegeben sein, mindestens einen der vorgestellten Filme in Eigenorganisation zu schauen - gerne dürfen es aber auch mehr oder gar alle Filme sein.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion E 3: Lernräume Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2c: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E1: Seminar 1 Medienanalyse Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E3: Lernräume Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Study requirement
Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E3: Lernräume Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E3: Lernräume Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Für eine Studienleistung müssen zwei Filmkritiken zu zwei Filmen aus dem Seminar in einer Länge von jeweils circa 600 Wörtern verfasst werden.

Für eine benotete oder unbenotete Prüfungsleistung muss eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (4500 Wörter) mit einer Fragestellung/These mit Bezug auf die Seminarthematik verfasst werden
ODER
es wird ein audiovisuelles Filmessay mit einer Länge von circa zehn Minuten erstellt, in dem ebenso eine Fragestellung/These, ein Aspekt/eine Beobachtung/eine Stilistik mit Bezug auf die Seminarthematik bearbeitet wird.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2020_250197@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_228909834@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Wednesday, August 19, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, August 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228909834
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
228909834