Inszenierung, Performatives und Bewegung
In dem Seminar bekommen die Studierenden einen theoretischen und praktischen Einblick in den Bereich Inszenierung, Performatives und Bewegung. Die Seminarinhalte ergeben sich aus zwei Praxisbereichen:
I. Körper – Raum – Bewegung/ Improvisationstheater: Die Studierenden entwickeln über verschiedene Körperwahrnehmungs- und Bewegungsübungen ein Bewusstsein für sich und ihr Verhältnis zu ihren Mitspieler*innen und zum Raum. Hierbei kommen Übungen und Spiele aus dem Improvisationstheater und der improvisierten Musik zum Einsatz, in denen die Resonanzfähigkeit intensiviert werden soll.
II. Performances: Die Studierenden werden mit exemplarischen Performances vertraut gemacht und zum Gespräch befähigt, so dass sie Performances verschiedener Künstlerinnen und Künstler diskutieren können. Schließlich soll eine eigene Performance-Idee entwickelt, geplant, durchführt und dokumentiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Bestandteil der fachpraktischen Prüfung aus Modul 1 ist die Teilnahme an den vier Einführungen in die praktische Arbeit in den Werkstätten (Medienlabor, Fotolabor/Fotoausrüstung, Atelier- und Werkstattarbeit, Lichtanlage und Abfallwirtschaft) = WERKSTATTPASS.