


Modul 38-AeB_a Ästhetische Bildung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit, vor dem Hintergrund didaktischer Konzeptionen und Modelle eigene und fremde Lehrtätigkeiten im Fächer verbindenden Arbeiten im Bereich der schulischen bzw. außerschulischen ästhetischen Bildung kritisch zu reflektieren. Sie erweitern ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen und übertragen diese auf fachbezogene Fragestellungen des fächerverbindenden Arbeitens in der ästhetischen Bildung. Dies gilt insbesondere für zentrale pädagogische Fragen von Diagnose, Förderung oder Inklusion.
Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen in Bezug auf Vermittlungsprozesse auch in schriftlicher Darlegung in einen übergeordneten Kontext pädagogischer Theorien zur ästhetischen Bildung einzuordnen und dabei die Vorzüge künstlerischer Aktivitäten für die Förderung interkultureller Dialoge und inklusiver Lerngruppen zu nutzen.
Die Studierenden sind mit den entwicklungsabhängigen Ausprägungen der zeichnerischen, malerischen und plastischen Artikulationen von Kindern vertraut und kennen Theorien zum diagnostischen Potenzial dieser Artikulationen sowie zur kompensatorischen Funktion ästhetischer Praktiken. Sie können polyästhetische Zugangsweisen für den Ausbau basaler Fähigkeiten einsetzen und sind für gestaltungsbezogene Fördermöglichkeiten vor allem in den Bereichen Wahrnehmung, emotional-empathische Fähigkeiten sowie soziale und motorische Entwicklung sensibilisiert. Sie verfügen über ein Methodenrepertoire performativer künstlerischer Konzepte.
Profil Kunst:
Die Studierenden verfügen über vertiefte kunstpraktische Fertigkeiten.
Profil Musik:
Die Studierenden haben die Fähigkeit, musikwissenschaftliche und musikdidaktische Inhalte miteinander in Beziehung zu setzen.
Lehrinhalte
Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Unterrichts:
Vertiefende Auseinandersetzung mit didaktischen Fragestellungen und Perspektiven des Fächer verbindenden Unterrichts in der ästhetischen Bildung.
Ästhetisches Verhalten: Thematisiert werden unter anderem Theorien zur Entwicklung der kindlichen Bildsprache auch unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderbedarfe
sowie Aspekte eigener ästhetischer Sozialisation. Vor dem Hintergrund von Diversität und Heterogenität werden Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeiten als anthropologisch verankerte Konstanten ästhetischer Welterfahrung sowie als persönlichkeitsentwickelnde,
kommunikationsfördernde Methoden zur Stärkung von Selbstidentifikation und Selbstwirksamkeit vermittelt.
Seminar Inszenierung/Performatives/Bewegung:
Grundlagen performativer Strategien und szenischer Darstellung mit wechselnden Schwerpunkten (musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater, Körper-Raum-Erfahrungen). Besondere Berücksichtigung von Methoden der inklusiven Theaterarbeit und Förderung von Heterogenität in der Spielpraxis.
Werkstatt Kunst:
Weiterentwicklung der kunstpraktischen Fertigkeiten in einem spezifischen Bereich.
oder
Basis-Werkstatt Musik:
Vernetzung der musikdidaktischen und musikwissenschaftlichen Bereiche mit einem jeweilig spezifischen thematischen Fokus.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Studierenden wählen zwischen einer Werkstatt Kunst oder einer Werkstatt Musik
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Basis-Werkstatt Musik | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Inszenierung/Performatives/Bewegung | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Theorie und Praxis Fächer verbindenden Arbeitens | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Werkstatt Kunst | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Ästhetisches Verhalten | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Basis-Werkstatt Musik
(Seminar)
In der Werkstatt Musik erbringen die Studierenden einen Impulsbeitrag und reflektieren ihre Arbeitsprozesse. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Inszenierung/Performatives/Bewegung
(Seminar)
Im Modulelement Inszenierung/Performatives/Bewegung erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. Künstlerinnen und Künstlern. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Werkstatt Kunst
(Seminar)
In der Werkstatt Kunst fertigen die Studierenden eigenständige künstlerische Arbeiten an, dokumentieren ihre Vorgehensweise im Werkstattbuch und präsentieren ihre Arbeiten am Semesterende. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Theorie und Praxis Fächer verbindenden Arbeitens
(Seminar)
In einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten bearbeiten die Studierenden eine Fragestellung aus dem Bereich Ästhetischer Bildung. Als Prüferin oder Prüfer fungiert eine/r der Lehrenden des Modulelements "Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Arbeitens". |
Hausarbeit | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft | 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Kunst und Musik / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Ästhetische Bildung: Kleines Nebenfach (fw) | Kunst | 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Kunst und Musik / Bachelor [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Ästhetische Bildung: Kleines Nebenfach (fw) | Musik | 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Kunst und Musik - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] | 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Ästhetische Bildung (Kunst und Musik) / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // Kunst
Ästhetische Bildung (Kunst und Musik) / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // Musik