Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden entwickeln musikpraktische Grundlagen und können sie in musikalischen Einzel- und Gruppenarbeiten zielführend einsetzen. Sie kennen Methoden zur weiteren Vertiefung ihrer musikpraktischen Grundlagen und können ihre Fähigkeiten im Instrumentalspiel und/oder im Gesang in eigenständige Präsentationen münden lassen. Sie verfügen über ein Methodenrepertoire performativer künstlerischer Konzepte.
Die Studierenden haben die Fähigkeit, ihre bisher erworbenen praktischen Fähigkeiten und wissenschaftlichen Kenntnisse miteinander in Beziehung zu setzen und in eine musikalische Präsentation mit performativen Anteilen umzusetzen.
Seminar Inszenierung/Performatives/Bewegung:
Grundlagen performativer Strategien und szenischer Darstellung mit wechselnden Schwerpunkten (musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater, Körper-Raum-Erfahrungen). Besondere Berücksichtigung von Methoden der inklusiven Theaterarbeit und Förderung von Heterogenität in der Spielpraxis.
Seminar Elementare Musikpraxis:
Z. B. Percussion, Gruppenimprovisation, Begleitmodelle, Bodypercussion und Vocussion, elementares Musizieren.
Basis-Werkstatt:
Vernetzung der musikpraktischen und musikwissenschaftlichen Bereiche des Faches mit einem jeweilig spezifischen thematischen Fokus.
—
Der Zugang zum Modul erfordert eine Eignungsfeststellung:
In einer Eignungsfeststellung weist der/die Studierende elementare musikpraktische Fähigkeiten nach, u.a. grundlegende spieltechnische Fähigkeiten auf einem Instrument durch Vorspiel eines Musikstückes und im Gesang durch den Vortrag eines vorbereiteten Liedes. Darüber hinaus beherrscht er/sie basale theoretische musikalische Grundlagen (wie einfache Akkordbildung, Notenlehre etc.).
Als Zugangsberechtigung zum Modul gilt außerdem eine bestandene Eignungsfeststellung für Musik.
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Basiswerkstatt Musik mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen
(Seminar)
Die Studierenden reflektieren ihre Arbeitsergebnisse schriftlich vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Theorien und Konzepte. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Inszenierung/Performatives/Bewegung
(Seminar)
Im Modulelement Inszenierung/Performatives/Bewegung erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. Künstlerinnen und Künstlern. |
siehe oben |
siehe oben
|
Musikalische Prüfung mit Elementen aus den studierten Modulelementen (Dauer 15-20 Minuten).
Sowohl instrumentale als auch vokale Beiträge sind gefordert, mindestens ein performatives Element ist Pflicht. Ensemblestücke sind erwünscht, ein Schwerpunkt sollte aber auf der Präsentation solistischer Beiträge liegen.
Prüfer/in ist in der Regel die/der Lehrende der Basiswerkstatt, dieser wird ergänzt durch einen Beisitzer. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung der oben beschriebenen Prüfungselemente.
Interessenten werden gebeten, sich möglichst vor Vorlesungsbeginn im Sekretariat des Faches Kunst- & Musikpädagogik zu melden und einen Termin für das Eignungsgespräch zu vereinbaren.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2022 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Kunst und Musik - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.