Mit Inklusion und Subjektorientierung sind zwei zentrale Begriffe in der derzeitigen religionspädagogischen Diskussion angesprochen. Auf der einen Seite möchte Inklusion Barrieren abbauen und Teilhabe ermöglichen. Auf der anderen Seite legt die Subjektorientierung den Blickwinkel auf die Schüler:innen. Beides passt und hängt miteinander zusammen. Das Seminar möchte den Wandel von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik ausformulieren und nach den Konkretion für die schulische Praxis fragen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.