Mit Inklusion und Subjektorientierung sind zwei zentrale Begriffe in der derzeitigen religionspädagogischen Diskussion angesprochen. Auf der einen Seite möchte Inklusion Barrieren abbauen und Teilhabe ermöglichen. Auf der anderen Seite legt die Subjektorientierung den Blickwinkel auf die Schüler:innen. Beides passt und hängt miteinander zusammen. Das Seminar möchte den Wandel von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik ausformulieren und nach den Konkretion für die schulische Praxis fragen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-218 | 16.10.2023-02.02.2024
nicht am: 06.11.23 / 25.12.23 / 01.01.24 |
einmalig am 06.11.2023 in X-E0-228 |
| einmalig | Mo | 14-16 | X-E0-228 | 06.11.2023 | einmalig am 06.11.2023 in X-E0-228 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.