Die Vorlesung beginnt nach einer allgemeinen Einführung an den Ursprüngen Europas - in Griechenland.
Die Wurzeln des heutigen Privatrechts liegen allerdings im antiken römischen Recht. Daher gibt es in der 2. Stunde einen Überblick zu den wichtigsten Entwicklungen in Rom. Danach wird ein weiter Bogen geschlagen über die Rezeptionsgeschichte, das Naturrecht, die Entwicklungen im 19. Jahrhundert, die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), das noch heute in Geltung ist, und das 20. Jahrhundert.
Ab der 11. Stunde geht es dann um Grundbegriffe des Privatrechts in ihrer historischen Dimension: Person, Schuldrecht, Delikt, Vertrag und Eigentum, wobei verschiedene europäische Rechtsordnungen vergleichend nebeneinander gestellt werden.
Eine genauere Übersicht über die VL findet sich im eKVV-Lernraum.
Die Folien jeder VL finden sich vor dem Termin ebenfalls im eKVV-Lernraum. Sie sollen jedoch kein Skript darstellen und ersetzen die Anwesenheit nicht. Näheres zur Konzeption in der ersten Stunde.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium und rechtshistorisch Interessierte. Mit bestandener Abschlussklausur kann der kleine Grundlagenschein erworben werden.
Auch Nebenfach-Studierende müssen grundsätzlich die Klausur mitschreiben, es sei denn, sie benötigen explizit eine mündliche Prüfungsleistung. Hierzu ist eine Anmeldung zu Beginn des Semesters (persönlich nach der Vorlesung) erforderlich. Termine werden am Ende des Semesters vergeben.
Hähnchen, Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit, 5. Aufl. 2016
Weitere Literaturempfehlungen erfolgen zu Beginn des Semesters.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |