Module 29-M1NF_ver1 Methods and Basics/ Case Analysis Training

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden methodische Grundlagenkenntnisse des Rechts erlangt. Die Studierenden erlangen erste Kenntnisse in der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Grundlagenveranstaltungen helfen, unser heutiges Rechtssystem zu verstehen. Zudem erlernen die Studierenden die spezifisch privatrechtliche Technik der Fallbearbeitung.
In der Modulprüfung stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie die historischen, philosophischen und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen des Rechts und seine Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben verstanden haben. Ebenso weisen sie den Erwerb von Methodenkompetenzen nach. Dies umfasst auch die Fähigkeiten der mündlichen Präsentation, sofern die Prüfungsleistung im Rahmen einer Seminarveranstaltung erbracht wird.

Content of teaching

Das Modul "Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht" beinhaltet zunächst Methoden- und Grundlagenveranstaltungen und Veranstaltungen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Es werden geschichtliche, philosophische oder gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen des Rechts und die Methodik seiner Anwendung exemplarisch behandelt und Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit vermittelt.
Die Veranstaltung "Falllösungstraining im Privatrecht" führt in die spezifisch privatrechtlichen Arbeitsmethoden und die für die spezielleren Gebiete übergreifend geltenden Arbeitstechniken des Privatrechts ein.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Falllösungstraining im Privatrecht
Type exercise
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Methoden und Grundlagen I
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen, die durch die Fakultät rechtzeitig angekündigt werden. Regelmäßig werden die Veranstaltungen "Historische Grundlagen des Privatrechts", "Historische Grundlagen des Strafrechts", "Rechts- und Verfassungsgeschichte", "Rechtsphilosophie" und "Rechtssoziologie" angeboten.

Methoden und Grundlagen II
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen, die durch die Fakultät rechtzeitig angekündigt werden. Regelmäßig werden die Veranstaltungen "Historische Grundlagen des Privatrechts", "Historische Grundlagen des Strafrechts", "Rechts- und Verfassungsgeschichte", "Rechtsphilosophie" und "Rechtssoziologie" angeboten.


Examinations

term paper o. written examination o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Methoden und Grundlagen II (lecture)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4
  • Klausuren von nicht weniger als 90 Minuten und nicht mehr als 180 Minuten Dauer
  • Hausarbeiten im Umfang von 18 bis 30 Seiten, die für eine Dauer von mindestens 4 und höchstens 8 Wochen ausgegeben werden und für eine Bearbeitungszeit von nicht mehr als 4 Wochen ausgelegt sein sollen

-Referate mit einer Dauer von 15-25 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 18-30 Seiten. Wird die Leistung in einer Seminarveranstaltung erbracht, so geht auch die Beteiligung an der Diskussion mit die Prüfungsbewertung ein.
-Über die Art sowie den konkreten Umfang der angebotenen Prüfungsleistung entscheidet der Veranstalter.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal zum Wintersemester 2016/17 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls (Kürzel 29-M1NF) gilt seit dem Sommersemester 2014.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

Es wird auf §12 Abs. 7 der Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium (BPO-Studienmodell 2011) hingewiesen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Law / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs Free Combination 1. one or two semesters Obli­gation
Law / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs Industry Management 1. one or two semesters Obli­gation
Law / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs Organizations and Associations 1. one or two semesters Obli­gation
Law / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014 und 15.09.2023] Minor Subject (Academic), 60 CPs Social and Educational Occupations 1. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.