Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden methodische Grundlagenkenntnisse des Rechts erlangt. Die Studierenden erlangen erste Kenntnisse in der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Grundlagenveranstaltungen helfen, unser heutiges Rechtssystem zu verstehen. Zudem erlernen die Studierenden die spezifisch privatrechtliche Technik der Fallbearbeitung.
In der Modulprüfung stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie die historischen, philosophischen und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen des Rechts und seine Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben verstanden haben. Ebenso weisen sie den Erwerb von Methodenkompetenzen nach. Dies umfasst auch die Fähigkeiten der mündlichen Präsentation, sofern die Prüfungsleistung im Rahmen einer Seminarveranstaltung erbracht wird.
Das Modul "Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht" beinhaltet zunächst Methoden- und Grundlagenveranstaltungen und Veranstaltungen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Es werden geschichtliche, philosophische oder gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen des Rechts und die Methodik seiner Anwendung exemplarisch behandelt und Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit vermittelt.
Die Veranstaltung "Falllösungstraining im Privatrecht" führt in die spezifisch privatrechtlichen Arbeitsmethoden und die für die spezielleren Gebiete übergreifend geltenden Arbeitstechniken des Privatrechts ein.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen, die durch die Fakultät rechtzeitig angekündigt werden. Regelmäßig werden die Veranstaltungen "Historische Grundlagen des Privatrechts", "Historische Grundlagen des Strafrechts", "Rechts- und Verfassungsgeschichte", "Rechtsphilosophie" und "Rechtssoziologie" angeboten.
Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Veranstaltungen wählen, die durch die Fakultät rechtzeitig angekündigt werden. Regelmäßig werden die Veranstaltungen "Historische Grundlagen des Privatrechts", "Historische Grundlagen des Strafrechts", "Rechts- und Verfassungsgeschichte", "Rechtsphilosophie" und "Rechtssoziologie" angeboten.
Es wird auf §12 Abs. 7 der Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium (BPO-Studienmodell 2011) hingewiesen.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Profilstudium | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Industrie-Management | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Organisation und Verbände | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Soziale und pädagogische Berufsfelder | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Profilstudium
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Industrie-Management
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Organisation und Verbände
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Soziale und pädagogische Berufsfelder