


Modul 29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Ziel dieses Moduls ist es, bei den Studierenden ein Fundament zum tieferen Verständnis für die deutsche Rechtsordnung zu legen. Sie erkennen, dass das deutsche Recht immer stärker durch europarechtliche Vorgaben beeinflusst wird. Ohne die europarechtlichen Hintergründe zu kennen, wäre es den Studierenden in vielen Fällen kaum möglich, einzelne Regelungen des deutschen Rechts in ihrer Entstehung und Anwendung nachzuvollziehen.
Die Teilnahme an einer Methoden- und Grundlagenveranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zur Herkunft und Entwicklung des deutschen Rechts in heutiger Form. Die Studierenden verstehen den Sinn und Zweck der heute gültigen Normen vor dem Hintergrund historischer, philosophischer und soziologischer Entwicklungen.
Lehrinhalte
Die Vorlesung Europarecht befasst sich mit den Grundlagen des Rechts der europäischen Integration. Dargestellt werden insbesondere Aufbau und Struktur der einzelnen Vertragswerke, die in ihrer Gesamtheit das Europarecht bilden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage der Grundfreiheiten. Weiterhin werden die Rolle und das Zusammenwirken der europäischen Institutionen behandelt. Gleiches gilt für die Rolle der europäischen Gerichte (Europäischer Gerichtshof und Gericht 1. Instanz).
Die Veranstaltung zum Europäischen Privatrecht zeigt anhand des deutschen bürgerlichen Rechts, wie europarechtliche Einflüsse auf nationale Rechtsnormen einwirken.
Daneben haben die Studierenden aus einem weiten Angebot eine Methoden- und Grundlagenveranstaltung zu wählen, die ihnen für den gewählten Teilbereich Grundlagenwissen vermittelt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017] | 1-Fach (fw) | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 05.09.2016] | 1-Fach (fw) | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.