Ziele des Seminars sind eine Einführung in die Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung und eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Ansatz des narrativen Interviews als ein möglicher empirischer Forschungszugang. Um dies zu ermöglichen, beinhaltet der Seminarverlauf sowohl eine Einführung in die theoretischen Grundprinzipien der qualitativen Sozialforschung, als auch die Umsetzung von konkreten Verfahrensschritten. Auf diese Weise soll den Studierenden der Ansatz eines Erhebungs- und Analyseinstrumentes mit auf den Weg gegeben werden, der sie zu der selbständigen Durchführung empirischer Arbeiten ermutigt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-19 | S1-209 | 09.05.2025 | |
einmalig | Sa | 9-18 | S1-500 | 10.05.2025 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Anforderung für den Erwerb einer Studienleistung: Schriftliche Bearbeitung der Seminaraufgaben zum jeweiligen Abgabedatum (4 von 5)
Anforderung für den Erwerb einer (b/ub): Einzelleistung: Teilnahme an der Klausur