Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Fachliche Basis

Modul 2: Einführung in die Politikwissenschaft (Modul 2)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300027 Flügel-Martinsen Einführung in das Politische System der BRD eKVV Teilnahmemanagement Ü Mo 10-12 in H3
300156 Albert Einführung in die Internationalen Beziehungen Ü Mo 16-19 in H4; Mo 16-19, einmalig in H4; Mo 16-19, einmalig in H4; Di 16-19, einmalig in U4-120 Achtung DIENSTAG!!!!; Mo 16-18 in H4; Mo 16-18, einmalig in U4-120; Mo 16-19, einmalig in U4-120

Modul 5a: Public Policy (Modul 5a)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300047 von Gliszczynski Wissensbasierte Ansätze in der Policy-Forschung eKVV Teilnahmemanagement Ü Do 10-12 in U3-122
300100 Jakobi Einführung Public Policy - Transnationale und globale Politikfeldanalyse Ü Di 14-16 in T2-205
300101 Warrelmann Public Policy Ü Mo 12-14, einmalig in H15; Mo 12-14 in H11; Mo 12-14 in L3-108

Profil

Modul 11a: Praxismodul (Modul 11a)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300045 Bölting Praxisprojekt Teil II: Zukunftsprobleme des Sozialstaats
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
Pj Mo 8-11 in U2-241
300048 Krebs Praxisprojekt Teil II
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
Pj , Block
300069 Krebs Praxisprojekt (Teil I + II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
Pj Fr 8-13 in U5-106
300091 Krebs Praxisprojekt Teil I
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
Pj Do 10-12 in U5-106
300517 Schwier, Bulmahn Praxisprojekt (Teil I + II)
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
Pj Fr 14-18, einmalig in U3-211; Fr 14-18, einmalig in U3-211; Do 8-17, Block Städtisches Gymnasium Petershagen; Fr 8-17, Block Städtisches Gymnasium Petershagen; Di 14-16, einmalig in U5-107; Di 16-18, einmalig in U3-122; Do 8-17, Block Städtisches Gymnasium Petershagen; Fr 8-17, Block Städtisches Gymnasium Petershagen; Fr 14-18, einmalig in U3-211; Fr 14-18, einmalig in U3-211

Modul 19: Fachmodul Soziologie oder Fachmodul Politik/Wirtschaftswissenschaften

Als Modul 19 kann alternativ zum Fachmodul Politik/Wirtschaftswissenschaften (19.1) eines der Fachmodule aus dem BA Soziologie (19.2 bis 19.8) gewählt werden. Es kann nur eines der Fachmodule Soziologie als Ganzes - das heißt mit 6 SWS über zwei Semester studiert werden; Kombinationen von Veranstaltungen verschiedener Fachmodule sind nicht möglich.

Fachmodul 19.1: Politik/Wirtschaftswissenschaften (Fachmodul 19.1)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300026 Hyll Arbeit und Mobilität S Mo 10-12 in S0-115 Vorbesprechung Mo. 2.4. (10-12); Fr 9-18, einmalig in Senatssaal A3-126; Sa 9-18, einmalig in Senatssaal A3-126
300113 Geissler Einführung in die Arbeitssoziologie eKVV Teilnahmemanagement S Mo 14-16 in C01-239; Do 9-11, einmalig in V2-200 Klausur für beide Veranstaltungen 300113 und 300293
300119 Pierobon Music and Politics: Between State Propaganda and Protest (in englischer Sprache) Ü Mi 16-18 in U5-211
300155 Jakobi Global Education Politics: International Organizations, Policies and Impacts (in English) S Di 16-18 in L3-108
300293 Geissler Einführung in die Arbeitssoziologie S Di 8:30-10 in L3-108
400010 Gerlinger Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik S Di 16-18, einmalig in C0-116; Di 16-18 in S2-121 bitte beachten: am 24.4. im Audimax; Di 16-18 in H15

Fachmodul 19.2: Theorie und Geschichte der Soziologie (Fachmodul 19.2)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300085 Lehmann Kritische Theorie als interdisziplinärer Materialismus S Do 14-16 in U4-120 Bitte Raumänderung am 28.6. beachten !!!; Do 14-16, einmalig in C0-106; Do 14-16, einmalig in T2-149; Do 14-16, einmalig in U6-211
300088 Kruse Kapitalismustheorien S Mi 8-10, einmalig in H14; Mi 8-10 in U5-211 Bitte Raumänderung beachten: Ab dem 13.6.2012 findet die Veranstaltung in U5-211 statt !!!
300166 Werron Luc Boltanski/Laurent Thévenot: Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft - Lektürekurs S Mo 16-18 in C01-239
300170 Wöll Bourdieu/Luhmann eKVV Teilnahmemanagement S Fr 10-12 in C01-226
300171 Kruse Kapitalismustheorien S Di 8-10 in U4-120
300172 Beher Einführung in die Systemtheorie Ü Do 14-16 in U5-211
300173 Kuchler Korruption S Di 12-14, einmalig in U4-114 CIP-Pool; Di 12-14 in U4-120; Di 12-14, einmalig in H13
300174 Strulik Georg Simmel. Kontexte, Kategorien, Orientierungen S Do 12-14 in C01-226
300288 Hilgert Umwelt, Dinge, Körper – Systemtheoretische Zugänge zur Materialität des Sozialen S Mi 16-18 in L3-108 Bitte Raumänderung am 13.6.2012 beachten !!!; Mi 16-18, einmalig in T2-149 Ausweichraum; L3-120 ist an diesem Tag belegt.; Do 16-18, einmalig in U3-211
300289 Hellmich Rational-Choice-Theorien S Fr 10-12 in L3-108 Bitte beachten: Am 15.6. findet die Veranstaltung in U3-122 statt.; Fr 10-12, einmalig in S0-103

Fachmodul 19.3: Organisation (Fachmodul 19.3)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300090 Hoebel Geschichte des organisationssoziologischen Denkens Ü Mo 10-12 in U4-120; Mo 10-12, einmalig in V2-105/115 U4-120 ist an diesem Tag belegt.; Mo 10-12, einmalig in T2-149
300096 Kühl Forschungsseminar Organisationen
Am 11.07.2012 findet das Forschungsseminar Organisationen in T2-226 statt, zusammen mit dem Kolloquium von Herrn Kieserling!
S Mi 16-18 in U3-211
300136 Mormann Personalentscheidungen in Organisationen: Drei organisationstheoretische Lesarten und ein empirisches Fallbeispiel BS Fr 14-16, einmalig in U4-120; Fr 10-16.30 s.t., einmalig in U4-120; Fr 14-20, einmalig in C0-106; Sa 10-18, einmalig in U4-120; Fr 14-17, einmalig in U2-205
300138 Vollmer Mikrosoziologie der Organisation S Mo 10-12 in U5-211
300139 Vollmer Materialitäten des Organisierens: Raum, Technik, Kommunikationsmedien S Do 14-16 in S2-121
300178 Hoebel Underground Organizations S Mo 14-16 in C01-136
300236 Strulik Organisationen der Finanzwirtschaft S Mo 12-14 in S0-115

Fachmodul 19.4: Wissenschaft, Technik und Medien (Fachmodul 19.4)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300057 Wehner Vom "Zuschauer" zum "User" - Medienrezeption und -aneignung im Wandel
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Mo 14-16 in T2-149
300111 Huber Regulierung und Wissenschaft S Mo 14-16 in U6-211
300112 Wehner Öffentlichkeit in der Mediendemokratie
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S    
300175 Wehner Massenmedien - systemtheoretisch betrachtet
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Fr 14-16 in C01-142
300273 Paetau Kommunikation - interdisziplinäre Einführung in einen medienwissenschaftlichen Grundbegriff
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Do 12-14 in R2-149
300276 Passoth Mikrosoziologische Wissenschafts- und Technikforschung S    
300282 Kaldewey Arbeit und Muße in der Wissensgesellschaft S    
300284 Wehner Vom "Zuschauer" zum "User" - Medienrezeption und -aneignung im Wandel
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Fr 10-12, einmalig in T2-204
300297 Henkel Wissenschaftssoziologie – Genese, Entwicklung und aktuelle Fragestellungen S Mo 14-16 in U4-211; Mo 12-14, einmalig in U5-211; Mo 12-14, einmalig in U4-211; Mo 12-14, einmalig in U4-211
300519 Wehner Vom "Zuschauer" zum "User" - Medienrezeption und -aneignung im Wandel
Begrenzte Teilnahmezahl: 40
S Mo 16-18 in T2-208

Fachmodul 19.7: Arbeit und Wirtschaft (Fachmodul 19.7)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300026 Hyll Arbeit und Mobilität S Mo 10-12 in S0-115 Vorbesprechung Mo. 2.4. (10-12); Fr 9-18, einmalig in Senatssaal A3-126; Sa 9-18, einmalig in Senatssaal A3-126
300047 von Gliszczynski Wissensbasierte Ansätze in der Policy-Forschung eKVV Teilnahmemanagement Ü Do 10-12 in U3-122
300113 Geissler Einführung in die Arbeitssoziologie eKVV Teilnahmemanagement S Mo 14-16 in C01-239; Do 9-11, einmalig in V2-200 Klausur für beide Veranstaltungen 300113 und 300293
300119 Pierobon Music and Politics: Between State Propaganda and Protest (in englischer Sprache) Ü Mi 16-18 in U5-211
300155 Jakobi Global Education Politics: International Organizations, Policies and Impacts (in English) S Di 16-18 in L3-108
300293 Geissler Einführung in die Arbeitssoziologie S Di 8:30-10 in L3-108
400010 Gerlinger Europäische Integration und deutsche Gesundheitspolitik S Di 16-18, einmalig in C0-116; Di 16-18 in S2-121 bitte beachten: am 24.4. im Audimax; Di 16-18 in H15

Fachmodul 19.8: Geschlechterforschung und Geschlecherverhältnisse (Fachmodul 19.8)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300162 König Familie ist eine Familie ist eine Familie. Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung S Mi 14-16 in H4; Mi 14-16, einmalig in H15
300163 Winter Neue Väter - Leitbild vs. Realität eKVV Teilnahmemanagement S Mi 16-18, einmalig in H16; Mi 16-18 in D2-136 Bitte Raumänderung beachten !!!
300280 Winter Geschlecht und Sozialisation eKVV Teilnahmemanagement S Di 18-20 in S2-107
300281 Winter Arbeitsmigration im Bereich der Care-Ökonomie S Mi 18-20 in U5-211
300290 Loos Familiensoziologie und Familienpolitik S Mi 10-12 in C02-228 Bitte beachten: Die erste Veranstaltung am 4.4.2012 findet in C0-116 statt!; Mi 10-12, einmalig in C0-116
300300 Boehm Geschlechterverhältnisforschung. Grundlagen und zentrale Ansätze zur Einführung.
Begrenzte Teilnahmezahl: 25
BS Fr 10-14, Block in U6-211 Besprechung des Semesterprogramms, des Readers, der Vorgehensweise des Seminars, inhaltliche Einführung; Fr 10-14, Block in U3-211 Block I; Fr 10-14, Block in U3-211 Block II; Fr 10-18, Block in U4-211 Block III und IV; Fr 10-18, Block in U4-211 Block V und VI, Abschlussdiskussion, Besprechung von Hausarbeitsthemen oder mündlichen Prüfungen; Fr 12-14, einmalig in U4-211 Abschlussdiskussion
300522 Loos Familiensoziologie und Familienpolitik S Mi 8-10 in L3-108 Bitte beachten: Die erste Veranstaltung am 4.4.2012 findet in C0-116 statt!

Professionsbezogene Vertiefung

(Diese Seite wurde erzeugt am: 4.6.2024 (3:26 Uhr))