300057 Vom "Zuschauer" zum "User" - Medienrezeption und -aneignung im Wandel (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Der Umgang mit (Massen-)Medien wurde in der Medien- und Kommunikationsforschung lange Zeit dominiert von der Vorstellung, es handle sich hier um eine relativ passive, weitgehend isolierte wie konsumtive Angelegenheit. Eine erste Korrektur an dieser Vorstellung wurde vorgenommen, indem Aktivität und Interaktion als grundlegend für den Medienzugang behandelt wurden. Hierbei ging es jedoch vornehmlich um die Frage, wie bereits vorfabrizierte Medieninhalte in etwas Eigenes umgearbeitet werden. Mittlerweile wird unter dem Eindruck der neuen Medien gesehen, dass selbst das Zustandekommen der Medieninhalte die Mitwirkung der späteren Mediennutzer voraussetzt. Zu den auffälligsten Beispielen für diese Entwicklung gehören all jene Versuche, mit Hilfe der neuen Medien die eigene Alltagswelt zu dokumentieren und für (bekannte und auch unbekannte) Andere beo¬bacht¬bar zu machen. Im Seminar soll vor allem auf diese zweite grundlegende Wende in der Betrachtung der Medienrezeption und -aneignung näher eingegangen werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 T2-149 02.04.-13.07.2012
not on: 4/9/12 / 5/28/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 12; NF: Profil M, T & K: Modul 17 Wahl 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul A    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_300057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_21684441@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21684441
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
21684441