Der Umgang mit (Massen-)Medien wurde in der Medien- und Kommunikationsforschung lange Zeit dominiert von der Vorstellung, es handle sich hier um eine relativ passive, weitgehend isolierte wie konsumtive Angelegenheit. Eine erste Korrektur an dieser Vorstellung wurde vorgenommen, indem Aktivität und Interaktion als grundlegend für den Medienzugang behandelt wurden. Hierbei ging es jedoch vornehmlich um die Frage, wie bereits vorfabrizierte Medieninhalte in etwas Eigenes umgearbeitet werden. Mittlerweile wird unter dem Eindruck der neuen Medien gesehen, dass selbst das Zustandekommen der Medieninhalte die Mitwirkung der späteren Mediennutzer voraussetzt. Zu den auffälligsten Beispielen für diese Entwicklung gehören all jene Versuche, mit Hilfe der neuen Medien die eigene Alltagswelt zu dokumentieren und für (bekannte und auch unbekannte) Andere beo¬bacht¬bar zu machen. Im Seminar soll vor allem auf diese zweite grundlegende Wende in der Betrachtung der Medienrezeption und -aneignung näher eingegangen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T2-149 | 02.04.-13.07.2012
not on: 4/9/12 / 5/28/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12; NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Wahl | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Modul A | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.b | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.a | Wahlpflicht | 3 | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |