Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul vermittelt die Fähigkeit, Wissenschaft, Technik und Medien als soziale Phänomene zu begreifen. Es befähigt dazu, die soziale Bedingtheit und Reichweite wissenschaftlich-technischen Wissens sowie die Bedeutung und Leistungen von Medien und Öffentlichkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen und diesen Zusammenhang sowie seine sozialen Konsequenzen methodisch kontrolliert zu erfassen und theoretisch zu reflektieren.
Im Fachmodul "Wissenschaft, Technik, Medien" steht ein theoretisch reflektierter sowie empirisch gehaltvoller Zugang zur besonderen Bedeutung wissenschaftlichen, technischen und medial vermittelten Wissens im Mittelpunkt des Lehrangebots. Dabei geht es um die Frage nach der Rolle von Wissenschaft, Technik und Medien für die Konstruktion, die Stabilisierung und den Wandel sozialer Strukturen sowie für Organisationen und die zentralen Funktionsbereiche der modernen Gesellschaft.
In Seminaren mit einführendem Charakter wird ein Überblick über die wissenschafts-, technik- und mediensoziologische Theoriebildung vor dem Hintergrund allgemeiner soziologischer Theorie und Gesellschaftstheorie vermittelt und ein Einblick in die wichtigsten Forschungsmethoden und in empirische Untersuchungen und Anwendungsfelder gegeben. In auf spezielle bestimmte Fragestellungen ausgerichteten Seminaren werden diese Kenntnisse vertieft, dabei setzen sich die Studierenden auch mit grundlegenden empirischen Studien auseinander. Exemplarische Themen im Bereich Wissenschaft sind dabei die Beziehungen von Wissenschaft zu anderen Teilbereichen der modernen Gesellschaft wie Politik, Recht, Wirtschaft oder Medien, die Organisationsformen von Wissenschaft und die organisatorischen Mechanismen der politischen Förderung und Steuerung von Forschung sowie die Formen und Probleme der Einbindung der Wissenschaft - über Beratung - in politische Prozesse. Im Bereich Technik geht es um Prozesse der Technikgenese, der Innovation und der Technikfolgen, um die Rolle von Technologien für Politik, Wirtschaft und Medien sowie um die Regulierung und Organisierung von und mittels Technik. Im Bereich Medien sind das Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und der Evolution der Medien sowie die Rolle des Mediensystems in der Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft Thema, außerdem geht es um die Bedeutung von Medien für die Konstruktion, Stabilisierung und den Wandel sozialer Strukturen und kultureller Praktiken sowie um die vielschichtigen und eigensinnigen Prozesse der Medienproduktion, -distribution und -rezeption.
—
—
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
1. Seminar
(Seminar)
Die Anforderungen werden von den Veranstaltern festgelegt. Sie können beispielsweise umfassen: das Verfassen eines Essays, kurzen Referates, Stundenprotokolls oder auch Exzerptes (jeweils ca. 3-4 S.), die Vorbereitung von Diskussionsbeiträgen, die Beteiligung an einer Gruppenpräsentation. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
2. Seminar
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird zu Beginn der Veranstaltung vom Veranstalter festlegt. Für die Vorbereitung/Ausarbeitung sind 1-2 Arbeitswochen vorgesehen.
Umfang der Hausarbeit: 10-15 Seiten
Umfang der Ausarbeitung: 8-10 Seiten
Das Portfolio umfasst zwei bis drei Elemente aus den Teilen (Sitzungsprotokoll; Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes; schriftliche Zusammenfassung von Diskussionbeiträgen; Moderation einer Sitzung, Essay)
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal zum Sommersemester 2016 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | 1-Fach (fw) | 3. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.