Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof. Dr. Claudia Riemer

Bild der Person Frau Prof. Dr. Claudia Riemer - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Hochschullehrer*innen und Professor*innen

E-Mail
claudia.riemer@uni-bielefeld.de  
Telefon
+49 521 106-3619  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-3618 Sekretariat zeigen
Büro
UHG C3-234 Lage-/Raumplan
Erreichbarkeit

Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2024 (9.4. - 23.7.2024):
Dienstags, 14-15 Uhr

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch, 31.7.2024, 13-14 Uhr
Montag, 19.8.2024, 13-14 Uhr
Donnerstag, 29.8.2024, 13-14 Uhr
und nach individueller Vereinbarung per E-Mail

Verfügbare Termine finden Sie bei der Terminbuchung.
Bitte buchen Sie einen Termin.
Außerdem können Sie mich gern per E-Mail kontaktieren.

Termin online vereinbaren

Modulverantwortliche für

Curriculum Vitae

Geboren 1965 in Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg)
Verheiratet seit 1993

Berufliche Stationen

  • Seit SoSe 2002: Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld
  • 2019-2020: Gastprofessorin für Deutsch als Fremdsprache an der Zhejiang International Studies University (ZISU) in Hangzhou/China
  • 2011: Ablehnung des Rufs auf die Universitätsprofessur Deutsch als Fremdsprache, Universität Wien
  • Seit 2004: Kurzzeitdozenturen und Gastaufenthalte an den Universitäten Thessaloniki/ Griechenland, Riga/Lettland, Antananarivo/Madagaskar, Ulaan Baatar/Mongolei, Wien/Österreich, Poznan/Polen, Teheran/Iran, Yaoundé/Kamerun, Shanghai/China, Hangzhou/China
  • 2008: Lehrauftrag an der Universität Wien
  • 1996-2002: Wissenschaftliche Assistentin (C1) im Fach Sprachlehrforschung am Institut für allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Hamburg
  • 1998-1999: Lehraufträge an den Universitäten Flensburg und Leipzig
  • 1991-1995: Wissenschaftliche Hilfskraft (mit Abschluss) an der Universität Bielefeld, LiLi-Fakultät/Deutsch als Fremdsprache

Akademische Ausbildung

  • 2002/01 Habilitation im Fach Sprachlehrforschung an der Universität Hamburg
  • 1996/02 Dr. phil., Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld (summa cum laude)
  • 1991/05 M.A. Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Soziologie an der Universität Bielefeld (sehr gut)

Wissenschaftliche Projektleitung

  • 2013-2023: Germanistische Institutspartnerschaft mit der Universität Yaoundé/Kamerun (drittmittelfinanziert, DAAD)
  • 2019-2023: „Sprachsensibler Fachunterricht der Sekundarstufe – Sprachsensible Diagnose- und Förderkompetenz in der Praxis entwickeln“ (Teilmaßnahme im im Teilprojekt „Inklusionssensible Lehrer- und Lehrerinnenausbildung: Von der Diagnostik zur Förderung und Didaktik“ im Bielefelder Forschungsprogramm BiProfessional, Qualitätsoffensive Lehrerbildung) (drittmittelfinanziert, BMBF) https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/biprofessional/teilprojekte-(tp)/tp-4-inklusionssensible-l/tm_18.xml/
  • 2016-2019; 2022: Dhoch3; Entwicklung des Moduls „Fremdsprachen lehren und lernen erforschen“ (drittmittelfinanziert, DAAD) https://www.daad.de/de/der-daad/was-wir-tun/die-deutsche-sprache-foerdern/das-projekt-dhoch3/
  • 2016-2019: „Diagnose- und Förderkompetenz für sprachsensiblen Fachunterricht der Sekundarstufe“ (Teilprojekt im Cluster „Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik‘“ im Bielefelder Forschungsprogramm BiProfessional, Qualitätsoffensive Lehrerbildung) (drittmittelfinanziert, BMBF)
  • 2008-2013: Germanistische Institutspartnerschaft mit der Universität Antananarivo/Madagaskar (drittmittelfinanziert, DAAD)
  • 2006-2011: Begleitforschung der vorschulischen Sprachförderung ausländischer Migrantenkinder an Bielefelder Kindergärten und Kindertageseinrichtungen (drittmittelfinanziert,Stadt Bielefeld)
  • 2002-2008: PunktUm: Beratung und Training für internationale Studierende an der Universität Bielefeld (drittmittel- und landesfinanziert)
  • Seit 2002: FörBi:Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache an der Universität Bielefeld (drittmittelfinanziert; Stiftungen, Stadt Bielefeld)

Weitere Funktionen

  • Seit 2013: Mitglied im Leitungsteam der "Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts"
  • Seit 2020: Buchreihe "Grundwissen DaF/DaZ", Schöningh / UTB.
  • Seit 2014: Wissenschaftlicher Beirat der "Zeitschrift für Fremdsprachenforschung" (Redaktionsmitglied 2001-2014, Redaktionsleitung 2004-2008)
  • Seit 2002: Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Fremdsprachen Lehren und Lernen"
  • Seit 2002: Buchreihe "Perspektiven Deutsch als Fremdsprache" (zus. mit Uwe Koreik und Udo Ohm, Schneider-Verlag Hohengehren.

Tätigkeiten in der Akademischen Selbstverwaltung der Universität Bielefeld

  • Seit 2020/10: Sprecherin des Studienfachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Seit 2020/12: Mitglied der Fakultätskonferenz der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
  • 2020/10-2023/1: Sprecherin des Departments Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Mehrsprachigkeit
  • 2009/12-2019/11: Prorektorin für Studium und Lehre der Universität, Mitglied im Rektorat
  • 2010-2012: Planungs- und Aufbaubeauftragte der Bielefeld School of Education
  • 2007-2008: Mitglied der Aufbaukommission Fachsprachenzentrum
  • 2003-2008: Mitglied der Universitätskommission für Studium und Lehre
  • 2003-2010: Mitglied der Fakultätskonferenz der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
  • 2005-2009: Stellvertretende Vorsitzende der Fakultätskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
  • 2002-2022: Mitglied im Deutsch-Sprachnachweis-Ausschuss
  • 2002-2009: Sprecherin des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Mitgliedschaften und Mitwirkung in wissenschaftlichen Verbänden und Instituten / Politikberatung

  • Seit 2020: BAMF, Bundesinnenministerium, Mitglied in der Bewertungskommission für das Integrationskurssystem
  • 2011-2016: Bundesverwaltungsamt/Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat
  • 2008-2014: Goethe-Institut, Mitglied im Beirat Sprache (2008–2014), stellvertretende Vorsitzende des Beirats Sprache (2009–2011), Vorsitzende des Beirats Sprache(2012–2014)
  • 2006-2007: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bundesweites Integrationsprogramm, Mitglied in den Arbeitsgruppen „Sprachförderung in Kindergarten/Kindertagesstätte/Vorschule und Schule“ und „Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft – Sprachliche Bildung und Integration“
  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Mitglied des Vorstands 2004–2008
  • Fachverband Deutsch als Fremdsprache (fadaf), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und des BAMA-Beirats (2005–2013), Mitglied des Vorstands (seit 2023)
  • Verein zur Förderung von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Muttersprache e.V., Erste Vorsitzende
  • Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft, Mitglied
  • visib. Verein zur Förderung internationaler Studierender in Bielefeld e.V., Mitglied

Betreute Promotionen (abgeschlossen, nur Hauptbetreuung)

  • Burbat, Ruth (2016): Entdeckendes Sprachverstehen mit authentischen Texten: Wie erlebt und beurteilt der Anfänger soviel Autonomie? Universität Granada, Spanien.
  • Boyanova Marinova, Gergana (2007): Lernereinstellungen zum Nutzen des Spiels beim Fremdsprachenerwerb. Eine explorative empirische Studie. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • David, Monika (2019): Fossilisierte Strukturen der Interlanguage von DaZ-Lerner*innen. Eine Longitudinalstudie zur Defossilisierung syntaktischer und verbalmorphologischer Strukturen bei Integrationskursteilnehmer*innen. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Demirkaya, Sevilen (2017): Vorschulische Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Längsschnittstudie aus sozialökologischer Perspektive. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Feldmeier, Alexis (2010): Alphabetisierung von Erwachsenen nicht deutscher Muttersprache. Leseprozesse und Anwendung von Strategien beim Erlesen isoliert dargestellter Wörter unter besonderer Berücksichtigung der farblichen und typographischen Markierung von Buchstabengruppen. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Grünewald, Matthias (2004): „Deutschland- und Deutschenbilder japanischer Deutschstudenten und -studentinnen – eine Longitudinalstudie an einer ausgewählten japanischen Universität“. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Gültekin-Karakoç, Nazan (2015): „Der vorschulische Zweitspracherwerb unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren: Ergebnisse einer zweijährigen quantitativen Längsschnittstudie“. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Harting, Axel (2010): "Bitten in E-Mails japanischer Deutschlernender. Schwierigkeiten beim Erwerb zielsprachlicher Textnormen unter Berücksichtigung der Einflüsse muttersprachlicher deutscher und japanischer Textmuster." Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Hinrichs, Beatrix (2010): „Es wurden schon mehrere Säue durchs Dorf getrieben“ – Reflexionen zur Wirkung von Lehrerfortbildungen am Beispiel des Themas Schreibvermittlung in multinationalen Regelklassen. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Introna, Silvia (2021): "Der Erwerb fremdsprachiger akademischer Lesekompetenz. Eine Educational Design Research-Studie zur Lesekompetenz in der L2 Deutsch internationaler Studierender der Geistes- und Sozialwissenschaften. ". Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Kenne, Augustin (2014): „Spracherwerb und Sprachvermittlung. Eine Untersuchung zu den Lehr- und Lernprozessen der Tertiärsprachen in Kamerun am Beispiel Deutsch unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen früher erlernter Sprachen“. Université de Yaoundé I, Kamerun.
  • Maleki, Mostafa (2017): „Zur Motivation von DaF-Lernenden im Iran. Eine Operationalisierung der Theorie „L2 Motivational Self System“. Empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Sprachlernerfolg und Motivation von iranischen DaF-Lernenden aus der Perspektive der L2-Selbstkonzepte“. Universität Teheran, Iran.
  • Mejia Casas, Alfonso (2014): Wenn und wie Lernerrollen ausgehandelt werden. Eine Studie zu den Bedingungen,Handlungsstrategien und Konsequenzen der Förderung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht in Kolumbien. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Rabevala, Haingo (2018): „Aussprachefehlerdiagnose aus perzeptiver Sicht und didaktische Anregungen. Sequenzielle Studien im DaF-Unterricht im madagassischen Kontext“. Dissertation im Fach Germanistik, Universität Antananarivo, Madagaskar.
  • Rahamaliarison, Oliva (2009): „Motivation der Deutschlerner in Madagaskar. Allgemeines Profil“. Dissertation im Fach Germanistik, Universität Antananarivo, Madagaskar.
  • Richter, Julia (2007): Phonetische Reduktion im Deutschen als L2. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Rizopoulou, Aikaterini (2017): Fokus-auf-Form und Noticing im DaF-Unterricht. Eine Pilotstudie. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.
  • Tsamo Fomano, Williams (2016): „Interaktion im kamerunischen Deutschunterricht: Bewältigung von Lernschwierigkeiten“. Université de Yaoundé I, Kamerun
  • Toumi Njeugue, Bertrand (2021): „Der Lehrer spielt eine zentrale Rolle“: Zu den Vorstellungen der Lehrkräfte über ihre eigene Rolle im schulischen DaF-Unterricht in Kamerun. Eine qualitative praxiserkundende Falluntersuchung. Dissertation im Fach Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld.

Vorträge

  • 2024, IDV-Kontinentaltagung Lateinamerika 2024 der Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands am 22.6.2024 zum Thema „(Fort-)Bildung, Mobilität, Inklusion“ (online), Keynote: „Deutsch lehren und lernen macht mobil?“
  • 2024, Gesellschaft für Germanistik Osaka Kyoto und Goethe-Institut Osaka Kyoto, Japan. Vortrag am Goethe-Institut Osaka am 21.03.2024: „Wendezeit(en) in der Fremdsprachenforschung und ihre Bedeutung für DaF“
  • 2024, Chuo-Universität, Institut für Germanistik, Japan am 19.03.2024; Vortrag: „Fremdsprachenlehren und -lernen erforschen: Empirische Fremdsprachenforschung und Forschungsmethodik für Deutsch als Fremdsprache“
  • 2024, Goethe-Institut Tokyo, Japan; Vortrag: „Begabung und/oder Motivation? Zur Erklärungskraft ausgewählter Faktoren für erfolgreiches Fremdsprachenlernen“
  • 2024, 28. DaF-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik zum Thema „Zur Rolle des Lehrwerks im DaF-Unterricht – Überlegungen zu lerntheoretischen und methodisch-didaktischen Prinzipien sowie deren Umsetzung mit und ohne Lehrwerk“ vom 11.–13.3.2024, Tokyo, Japan. Vortrag 1: „Zur Rolle von Lehrwerken im DaF-Unterricht – Funktionen und Nebenwirkungen“; Vortrag 2: „Didaktisch-methodische Prinzipien und Lehrmaterialien für den DaF-Unterricht an der Hochschule“; Vortrag 3: „Impulse für die Lehrmaterialadaption“
  • 2023, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Fachtag am 8.12.2023 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema „DaF/DaZ-Lehrkräfte mit einer anderen Erstsprache als Deutsch: Herausforderungen und Potenziale“, Plenarvortrag: „Impuls – DaF/DaZ-Lehrkräfte mit einer anderen Erstsprache als Deutsch: Herausforderungen und Potenziale“
  • 2023, Università di Trento, Italien; Dipartimento Lettere e Filosofia, 26.–28.10.2023, zum Thema „DaF heute zwischen Anwendung und Empirie. Tendenzen und Perspektiven“, Plenarvortrag: „Relevanz und Dimensionen forschungsmethodischer Ausbildung im Fach DaF“
  • 2023, Université de Yaoundé I, Kamerun, 1.6.2023, Vortrag: „Deutschlernen und -lehren in einer globalisierten Welt: Digitalisierung – Nachhaltigkeit – Germanistik und Deutschlehrerausbildung“
  • 2023, Universität Curitiba & Universität Niteroi & Colégio Cruzeiro, Brasilien, 9.2.2023; Vortrag: „Motivation und Motivieren zum Deutschlernen in der globalisierten Welt“
  • 2022, Hybride Vortragsreihe „Didaktik Deutsch als Fremdsprache: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis“, Pädagogische Hochschule Freiburg, 9.11.2022 (online); Vortrag: „Motivation und Motivieren zum Deutschlernen in der globalisierten Welt“
  • 2022, Prager Didaktik-Treffen der tschechischen Lehrstühle für deutsche Sprache und Germanistik, 29.10.2022 (Goethe-Institut Prag); Vortrag: „Motivation für Deutsch als Fremdsprache: Perspektiven für Forschung – Lehre – Unterricht“
  • 2022, XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer – IDT 2022, 15.–20.8.2022 an der Universität Wien zum Thema „mit.sprache.teil.haben“; Vortrag in der Sektion F5 „Spracherwerb und seine Erforschung“: „Wendezeit(en) in der Fremdsprachenforschung“
  • 2022, 17. Studientag Romanische Sprachen an der FU Berlin (online) am 11.06.2022 zum Thema „Motivation für das (Weiter-)Lernen der 2./3. Fremdsprachen“; Eröffnungsvortrag: „Motivation im Fremdsprachenunterricht“
  • 2022, DAAD-Tagung: Deutsch als Fremdsprache in der digitalen Welt. Zu aktuellen Entwicklungen in Lehre und Forschung; 1.–3.6.2022 (online); Eröffnungsvortrag (gemeinsam mit Paulo Soethe): „Dhoch3 und die internationale Zusammenarbeit in DaF/Germanistik und Hochschulbildung: Chancen und Herausforderungen“; Vortrag (gemeinsam mit Sandra Ballweg): "Universitäre Ausbildung von Lehrenden in Europa. Subjektive Perspektiven von Ausbildner:innen und lokale Bedarfe“
  • 2022, Zhejiang Universität, Hangzhou, China: Abschlussveranstaltung des Nationalen Schreibwettbewerbs für Bachelor-Studierende des Faches Germanistik, 28.5.2022; Vortrag: „Entwicklung von Nachhaltigkeit im und durch Fremdsprachenunterricht (DaF)“
  • 2022, D-A-CH-Seminar, 25.–27.4.2022 an der PH Wien zum Thema „DaF-DaZ-DaM – fachliche und institutionelle Wege zu Synergien in der Bildungssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit“. Workshop „Lehrkompetenzen und Lehrer*innenbildung – Jeder Unterricht ist Sprachunterricht“; Vortrag: „DaZ-Kompetenzen für Sprachförderung und sprachbildenden Fachunterricht: Wo wollen wir hin und kommen wir dort an?“
  • 2021, Universität Bielefeld, BiSEd-Kolloquium „(Lehrer*innen-) Bildungsforschung made in Bielefeld“ am 16.12.2021, Vortrag: „Entwicklung von Nachhaltigkeit im und durch Fremdsprachenunterricht (DaF)“
  • 2021, “DaF-Sofa“ – virtuell, informativ, interaktiv. Veranstaltungsserie zur Weiterbildung von Deutschlehrkräften in China; veranstaltet durch das DAAD-Lektorat der Tongji Universität in Shanghai. Impuls und Diskussion zum Thema „5 Gedanken zur Motivation im Deutschunterricht“, gemeinsam mit Yuan Li, Zhejiang University Hangzhou, China
  • 2021, 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Universität Duisburg/Essen (online), 22.–24.9.2021, Vortrag und Workshop bei der Nachwuchstagung mit dem Thema: „Berufliche Zukunft in der Fremdsprachenforschung“
  • 2021, XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo, 26.7.–31.7.2021: „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“; Sektion D5: „Motivation zum Deutschlernen – zum Stellenwert des Sprachenlernens für die internationale Germanistik“. Eröffnungsvortrag: „Sprachen- und Regionenspezifik in der L2-Motivationsforschung. Überblick über den Stand der L2-Motivationsforschung“
  • 2021, 48. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) am 3.–5.6.2021, digital-hybrid an der PH Freiburg in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel. Themenschwerpunkt „Der GeR und Companion Volume“. Plenarvortrag: „GeR und GeR-Begleitband. Ein fachpolitischer Zwischenruf mit Blick auf bildungs-, einwanderungs- und integrationspolitische Perspektiven“
  • 2021, MaMLiSE seminar: Multilingualism and Second Language Provision in Schools. Universität Bielefeld, 23.–24.3.2021 (Erasmus+-Projekt). Vortrag: “Complementary Second Language Provision and Teacher Education: Good Practice from 20 Years of FörBi Project”
  • 2021, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore und Indischer Deutschlehrer*innenverband InDaF, Virtuelle Tagung für Deutschlehrkräfte zum Thema „DaF in Bewegung: Erfolgreich unterrichten in reellen und virtuellen Landschaften“, 29.–31.1.2021: Hauptvortrag 1: „Motivation zum Deutschlernen in der globalisierten Welt“, Hauptvortrag 2: „Präsenz – Distanz - analog - digital – synchron – asynchron: Die Bedeutung von Emotion, Interaktion und Zusammenarbeit beim Deutschlernen“
  • 2021, Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai und Indischer Deutschlehrer*innenverband InDaF,Virtuelle Tagung für Deutschlehrkräfte zum Thema „DaF in Bewegung: aktuell – virtuell – interkulturell“, 22.–24.1.2021, Hauptvortrag: „Motivation zum Deutschlernen in der globalisierten Welt“
  • 2020, Goethe-Institut China in Kooperation mit Zhejiang University, Virtuelle Deutschlehrer*innen-Tage, 16.–18. Oktober 2020: Vortrag mit Workshop: „Forschung im eigenen DaF-Unterricht: Möglichkeiten und Herausforderungen von Aktionsforschung und Educational Design Research“; Podiumsdiskussion: „So, hier, jetzt und deshalb – So geht es mit DaF weiter“
  • 2020, Humboldt-Universität zu Berlin, Ringvorlesung „Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht“ (9.6.2020 per Videokonferenz), Vortrag: „Inklusion und Integration – gehört das zusammen?“
  • 2020, VHS Oelde-Ennigerloh (15.1.2020, Vortrag: "Zur Rolle der Emotionen beim Sprachenlernen – Was wir aus der Fremdsprachenforschung für den Sprachunterricht lernen können“
  • 2019, Zhejiang University in Hangzhou, China; Germanistikabteilung am Institut für Fremdsprachen, Kultur und internationalen Austausch (13.12.2019), Vortrag: „Fremdsprachenlehren und -lernen erforschen: Empirische Fremdsprachenforschung im Fach Deutsch als Fremdsprache; Beispiel Aktionsforschung“
  • 2019, Zhejiang International Studies University in Hangzhou, China; Deutschabteilung am Institut für europäische Sprachen und Kultur (11.12.2019), Vortrag: „DaF-/DaZ-Studiengänge an der Universität Bielefeld und in Deutschland“
  • 2019, Konferenz der Forschergruppe Educational Linguistics an der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema „Das CEFR Companion Volume: Neue Konzepte, Kompetenzen, Skalen“ (8.11.2019), Vortrag: „Das CEFR Companion Volume aus der Sicht von DaF und DaZ“
  • 2019, 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Thema „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“ an der Universität Würzburg (26.–28.9.2019), Sektion „Heterogenität und Inklusion“, Vortrag: „Inklusion und Integration – bildungspolitische Entwicklungen und (verpasste?) Chancen“
  • 2019, Fortbildung für junge Deutschdozenten an der Zhejiang Universität, veranstaltet durch das Goethe-Institut China und Anleitungskomitee für Germanistik des Chinesischen Bildungsministeriums zum Thema: „Forschung in der Lehre“ (12.–14.4.2019), Hauptvortrag: „Praxisorientierte DaF-Forschung: Lehr- und Lernprozesse im Unterricht erforschen“
  • 2018, DAAD-Außenstelle Kairo, AlMena-Konferenz 2018 zum Thema: „Germanistik und DaF in der MENA-Region“ (5.-6.11.2018), Hauptvortrag: „Fremdsprachenlehren und -lernen erforschen: Empirische Fremdsprachenforschung und Forschungsmethodik im Fach Deutsch als Fremdsprache“, Podiumsdiskussion: „Alles beim Alten oder auf zu neuen Ufern? DaF-Curricula im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation“
  • 2018, Deutschlehrertag am Goethe-Institut Portugal, Lissabon zum Thema „Motivation Deutsch“ (20.10.2018), Hauptvortrag: „Motive und Motivation für Deutsch als Fremdsprache – Was wir aus der L2-Motivationsforschung für den DaF-Unterricht lernen können“
  • 2018, DaF-Konferenz 2018 an der Tongji-Universität Shanghai; durchgeführt vom Goethe-Institut China und dem Anleitungskomitee für Germanistik des Chinesischen Bildungsministeriums zum Thema: „Deutsch als Fremdsprache – neue Chancen für die Germanistik in China“ (20.-22.9.2018), Hauptvortrag: „Zum Stellenwert der empirischen Fremdsprachenforschung und Forschungsmethodik im Fach Deutsch als Fremdsprache“, Leitung der AG „Karrieremöglichkeiten für junge DaF-Lehrkräfte an der Hochschule“ (Moderation und Ergebnispräsentation)
  • 2018, Zhejiang International Studies University in Hangzhou, China; Germanistikabteilung am Zentrum für Deutschlandstudien;19.9.2018, Vortrag: „Einblick in die Forschungsfelder des Fachs Deutsch als Fremdsprache. Beispiel: Motivation“
  • 2018, Universität Yaoundé I, Kamerun; Germanistikabteilung an der Fakultät für Kunst, Literatur- und Geisteswissenschaften; 23.5.2018, Vortrag: „Dhoch3 – Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit“
  • 2018, DAAD. Projektauftakt Dhoch3, 4.5.2018 in Berlin, Podiumsdiskussion: Curriculare Entwicklungen und regionale Anpassung im Kontext von Dhoch3
  • 2018, 10. Deutschlehrer- und Germanistentagung in Belarus, Minsk zum Thema „Mit Deutsch in die Zukunft“ (19.–21.4.2018), Plenarvortrag: „Begabung und/oder Motivation? Zur Erklärungskraft ausgewählter Faktoren für erfolgreiches Fremdsprachenlernen“, Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Sprachen – mehr Chancen in der Zukunft?“
  • 2017, Universität Teheran/Iran, Forschungsinstitut für Weltsprachen (ReCeLLT), 10.9.2017, Vortrag: „Ansätze, Konzepte und Methoden der L2-Motivationsforschung“
  • 2017, Universität Fribourg/Schweiz, Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), 31.7.–4.8.2017, Hauptvortrag: „Entwicklungslinien des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – wo stehen wir heute und wo woll(t)en wir hin?
  • 2017, DAAD Bonn in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn,Tagung für Lektoren und Lektorinnen des DAAD und Fremdsprachendozenten und -dozentinnen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Gustav-Stresemann- Institut Bonn, 18. Juli 2017,Vortrag und Workshop zum Thema: „Tertiärsprachenerwerb: zum Lernen und Lehren weiterer Fremdsprachen“
  • 2017, Kick-off der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln, 20.3.2017, Podiumsdiskussion: „DaZ in der Diskussion: Perspektiven und Ausblicke“
  • 2017, Jahrestagung des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ÖDaF an der Pädagogischen Hochschule Wien, 17./18.3.2017, zum Thema „‘Man lernt nicht mit dem Kopf allein‘. Zur Rolle von Emotionen im DaF/DaZ-Unterricht“, Hauptvortrag: „Affektive Faktoren im L2-Erwerb: Zur Rolle von Einstellungen, Motivation und Angst“
  • 2016, Jahrestagung der Koreanischen Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache an der Hankuk University of Foreign Studies, 19.11.2016 zum Thema „DaF und Schlüsselkompetenzen: kreativ, autonom und kooperativ“, Hauptvortrag: „Die Förderung von Schlüsselkompetenzen im DaF-Unterricht: zwei Seiten einer Medaille?“
  • 2016, Fachtagung (Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und Mercator-Stiftung): Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen im Kontext der aktuellen Fluchtmigration“;1.7. 2016, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Podiumsdiskussion: „Lehrerbildung und Fluchtmigration: Was es zu tun gibt“
  • 2016, Universität Yaoundé I, Kamerun : International Symposium: “Cultural Studies: Concepts, Theories, Practices and Challenges”; 5.–7.4.2016, Vortrag: “International German Studies and German as a Foreign Language: How does that fit together?”
  • 2015, DAAD, Bonn: Tagung der Projektleiter und Koordinatoren der Germanistischen Institutspartnerschaften (GIP) sowie der Doktorandenschulen im Vladimir Admoni-Programm (VAP); 29.11.–1.12.2015, Vortrag: „Stärkung der akademischen Deutschlehrerausbildung durch Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen insbesondere im Bereich Fremdsprachendidaktik und Sprachlehr-/-lernforschung am Beispiel der GIP Bielefeld/Yaoundé, Kamerun“
  • 2015, Goethe-Institut Schweden in Stockholm, Konferenz zum Thema ”Varför och hur lär man sig språk?“ – „Warum und wie lernt man Sprachen?“, 23.11.2015, Vortrag: „Gründe und Motivation zum Erlernen weiterer Fremdsprachen in der Schule – auch in Schweden“
  • 2015, Goethe-Institut China & Anleitungskomitee für Germanistik des Chinesischen Bildungsministeriums, 8.5.2015 an der Tongji-Universität Shanghai: Deutschlehrerfortbildung 2015 zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten und empirisches Forschen im Bereich Deutsch als Fremdsprache“, Vortrag 1: Wie initiiert man Forschung im Bereich DaF? Die Komplexität von Forschungsgegenständen und Forschungsfragen – Forschungsansätze und Gütekriterien“, Vortrag 2: „Der Forschungsprozess: Herausforderungen empirischer Forschung. Planung von empirischen Studien“
  • 2015, Goethe-Institut China & Anleitungskomitee für Germanistik des Chinesischen Bildungsministeriums, 6.5.2015 in Peking: EduCamp 2015: „Wege zur Deutschlehrerqualifizierung“, Eröffnungsvortrag: „Stellenwert der Deutschlehrerqualifizierung: Zur Bedeutung der fremdsprachenwissenschaftlichen Ausbildung“
  • 2015, Regionale Deutschlehrendentagung des Ungarischen Deutschlehrerverbandes an der Andrássy Universität Budapest, (17.–19.4.2015) zum Thema: „Inhaltliche Neugestaltung der universitären DaF-Lehrerausbildung. Wege für die Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Fremdsprachendidaktik“, Plenarvortrag: „Empirische Forschung in der Fremdsprachendidaktik: Zur Bedeutung der forschungsmethodischen Ausbildung“
  • 2015, Erste Tagung des Kameruner Deutschlehrerverbands zum Thema „Deutschunterricht und Germanistenausbildung in Afrika – was kann man damit bewegen? (6.-7.4.2015), Universität Yaoundé I, Ecole Normale Supérieure/Departement de Langues Etrangères, Kamerun, Hauptvortrag: „Was Lehrer über den Lerner und das Lernen wissen sollten: Neuere Erkenntnisse aus der Sprachlehr- und -lernforschung“
  • 2015, Universität Osnabrück, Schreibwerkstatt am Sprachenzentrum. Symposium: „Unterstützung von L2-Schreibkompetenzen an deutschen Universitäten: Englisch und Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache“ / „Supporting L2 Writing Competencies at German Universities: English and German as Second or Foreign Languages” (12./13.3.2015), Hauptvortrag: „Wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch: Herausforderungen für internationale Studierende - und die internationalisierte deutsche Hochschule“
  • 2014, Universität zu Köln, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache: 3. Round Table „DaZ-Modul in der Lehrerausbildung in NRW“ (28.11.2014), Vortrag: Verhältnis von DaZ und Inklusion“, Panel-Diskussion: „Inklusion und DaZ in der Lehrerausbildung – Synergien und Unterschiede“
  • 2014, Universität Leipzig, Herder-Institut: „50 Jahre Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache. Podiums- und Festveranstaltung zum Thema ‚Das Fach Deutsch als Fremdsprache – Standortbestimmung, fachliche Entwicklungen und Zukunftsperspektiven‘“ (7.11.2014), Statement und Panel-Diskussion: „Entwicklungsperspektiven und -dynamiken im Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache im deutschsprachigen Raum“
  • 2014, Universität Duisburg-Essen; Symposium „Sprachstand von Kindern mit Migrationshintergrund und Probleme der Sprachaneignung/Sprachlehre – Deutsches Bildungswesen und frühkindliche Sprachförderung und Sprachaneignung in der Vorschule“, veranstaltet durch die deutsch-türkische Zeitung „Die Gaste“ (18.10.2014), Vortrag: „Vorschulische Sprachförderung: eine Erfolgsgeschichte?“
  • 2014, Universität Yaoundé I, Ecole Normale Supérieure/Departement de Langues Etrangères, Kamerun (2.6.2014), Vortrag (zus. mit Heike Brandl): „Wissenschaftliche Textproduktion in der Fremdsprache Deutsch – (Warum) Braucht es studienbegleitende Deutschlernangebote?“
  • 2014, Goethe-Institut Yaoundé, Kamerun – Bildungskooperation (31.5.2014), Vortrag mit Workshop mit Multiplikatoren zum Thema: „(Mehr) Mündlichkeit im DaF-Unterricht“
  • 2013, Universität Fribourg/Schweiz, Institut für Mehrsprachigkeit, Doktoratsprogramm Mehrsprachigkeit, Doktorandenworkshop „Mehrmethodenansätze in der Fremdsprachenforschung“, 4.10.2013, Vortrag: „Mehrmethodenansätze in der Fremdsprachenforschung: Chancen und Herausforderungen“
  • 2013, Universität Bozen/Italien, Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), 29.7.–3.8.2013, Vortrag: „Ansätze, Konzepte und Methoden der L2-Motivationforschung“, Podiumsteilnahme: „Deutsch in Schule, Studium und Beruf“
  • 2013, Universität Leipzig, Herder-Institut, Gastvortrag am 19.6.2013, Vortrag: Qualitative Datenanalyse: Kampf im Daten-Dschungel oder methodisch kontrollierte Theoriegenese?“
  • 2013, Goethe-Institut Yaoundé, Kamerun – Bildungskooperation (18.5.2013), Vortrag mit Workshop mit Multiplikatoren zum Thema: “Warum und wozu lernt man heute noch Deutsch als Fremdsprache? Motivation, Motivierung und Erhaltung des Lerninteresses im DaF-Unterricht“
  • 2013, Goethe-Universität Frankfurt a.M. in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (4./5.1.2013): „Endspurt für Dis(s)-Orientierte“ – Symposium für Promovierende der Fremdsprachendidaktik in der Endphase, Vortrag: „Lebensläufe/Werdegänge an Universitäten. Bewertungskriterien für Dissertationen in der Fremdsprachendidaktik“
  • 2012, Stadt Bielefeld, Rathaus (6.11.2012) Laudatio im Rahmen der öffentlichen Verleihung der Bielefelder Integrationspreise 2012 zum Motto „Integration fängt klein an“
  • 2012, Zweiter Bielefelder Bildungstag (Stadt Bielefeld) am 26.10.2010 zum Thema „Frühkindliche Bildung“, Themenschwerpunkt: Sprachförderung im Elementarbereich, Vortrag: „Bedeutung der Bildungssprache und damit verbundene Schwierigkeiten für Kinder mit Migrationshintergrund“
  • 2012, 4. Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Griechenland, Pallini/Athen, Griechenland „Lehren und Lernen in Theorie und Praxis“ (7./8.9.2012), Eröffnungsvortrag: „Lernervariablen beim Fremdsprachenlernen“, Workshop: „Motivation und Motivierung“
  • 2012, Lions-Club Bielefeld-Marswidis, (23.5.2012), Vortrag: „Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Einsichten in die Praxis und Forschung“
  • 2012, 7. Deutschlehrer- und Germanistentagung in Belarus, Minsk, „Deutsch lernen. Eine Investition in die Zukunft“ (18.–21.4.2012), Vortrag: „Warum Deutsch (noch) gelernt wird – ein internationales Forschungsprojekt“, Seminar: „Motivation und Motivieren im DaF-Unterricht“
  • 2011, Universität Duisburg–Essen in Kooperation mit der Zweigstelle Westliches Ruhrgebiet der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) (22.12.2011), Vortrag: Warum lernt man heute noch Deutsch als Fremdsprache? Ergebnisse aus der Motivationsforschung
  • 2011, 2. Sibirischer Deutschlehrertag, Universität Irkutsk/Russland (10.12.2011), Hauptvortrag: „Deutschunterricht im Wandel – Motivationsforschung Deutsch als Fremdsprache“, Workshop: „Motivation, Motivierung und Erhaltung des Lerninteresses für Deutsch“
  • 2011,Internationaler Deutschlehrerverband, Arbeitstreffen in Winterthur/Schweiz (1.8.–5.8.2011),Institut für Sprache in Beruf und Bildung, Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Vortrag mit Workshop: „Warum und wozu lernt man heute noch Deutsch als Fremdsprache?“
  • 2011, Universität Bremen, Ringvorlesung “Empirische Unterrichtsforschung in der Masterthesis – aber wie?” (01.06.2011), Vortrag: „Erste Schritte empirischer Forschung: Themenfindung, Forschungsplanung, forschungsmethodische Entscheidungen“
  • 2011, Madrid, Spanien. VII Congreso estatal de Escuelas Oficiales de Idiomas (EOI-Kongress), (31.3.–2.4.2011), Plenarvortrag: “Erwerb, Erhalt und Verlust von Fremdsprachen”
  • 2011, Nachwuchstagung "Empirische Methoden Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" an der Universität Bielefeld (24.02.–26.02.2011), Plenarvortrag: „Zur Forschungsmethodologie DaF/DaZ“, Teilnahme an der Podiumsdiskussion: „State-of-the-art der Forschungsmethodologie DaF/DaZ und Desiderata“
  • 2011, DAAD-Tagung „Germanistik im Dialog. Zukunftsfragen der Germanistik“ mit den Partnerländern Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, 16.–20.2.2011 in Weimar, Vortrag: „Motivation und Motivieren für Deutsch als Fremdsprache: Fremdsprachenlernen und Germanistikstudium in nicht deutschsprachigen Ländern“
  • 2010, Universität Odense, Dänemark, Den Danske Germanistforening, Jahrestreffen (12.11.2010), Vortrag: „Motivationsforschung Deutsch als Fremdsprache: eine internationale Studie“
  • 2010, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Goethe-Institut: Nürnberger Tage für Integration (17./18.6.2010), Impulsvortrag und Workshop: „Durchgängige Sprachförderung“, Podium zur Abschlussdiskussion: „Ist erfolgreiche Integration messbar? Sprache und Bildung“
  • 2010, Pädagogische Hochschule Freiburg, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 37. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (13.– 15.5.2010), Plenarvortrag: „Warum Deutsch (noch) gelernt wird – Motivationsforschung Deutsch als Fremdsprache“
  • 2009, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Internationale Deutschlehrertagung IDT (3.–8.8.2009), Hauptvortrag: „Und sie lernen es doch! Motivation für Deutsch als Fremdsprache“
  • 2009, Bielefeld, Ostwestfalen-Gespräche zum Thema „Integration! Aber wie?“; Veranstalter idiz e.V. (19.6.2009), Vortrag: „Integration und Sprache. Deutsch als Zweitsprache – Mehrsprachigkeit: Passt das zusammen?“
  • 2009, Goethe-Institut Beirut/Libanon am 30.5.2009,Lehrerfortbildung/Vortrag mit Seminar: „Gut motiviert ist halb gelernt? Seminar zur Motivation, Motivierung und Aufrechterhaltung des Lerninteresses für Deutsch als Fremdsprache“
  • 2009, Bielefeld, Fachtagung „MitSprache in Bielefeld – Wege zur sprachlichen Bildung“ am 9.5.2009 in der Gesamtschule Stieghorst; veranstaltet vom Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Bielefeld, Plenarvortrag: „Baustelle Bielefeld – vorläufige Bilanz und Perspektiven der Sprachförderung DaZ für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“
  • 2009, Universität Bremen, Zweites Bremer Symposion zum Autonomen Fremdsprachenlernen (6./7.3.2009), Teilnahme an der Podiumsdiskussion: „Autonomie und Motivation“
  • 2009, Universität Bielefeld, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (2,/3.3.2009), Fachtagung zu „Studienbegleitende Angebote zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch; veranstaltet vom Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Vortrag: „10 Jahre studienbegleitende Sprachförderung in der Wissenschaftssprache Deutsch bei PunktUm Bielefeld“
  • 2008, Universität Darmstadt (18.07.2008), Doktorandenkolloquium Deutsch als Fremdsprache. Gastvortrag und anschließender Workshop: „Transkription, Analyse und Triangulation qualitativer Daten in der empirischen Fremdsprachenforschung“
  • 2008, Universität Bern/Schweiz; Gesamtschweizerische Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (20./21.6.2008) zum Thema „Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM“, Plenarvortrag: „DaF- und DaZ-Lernende: Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht der Mehrsprachigkeitsforschung“
  • 2008, Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft (03.06.2008), Gastvortrag in der Ringvorlesung „Empirische Forschung in der Staatsexamensarbeit – aber wie?“, Vortrag: „Erste Schritte empirischer Forschung: Themenfindung, Forschungsplanung, forschungsmethodische Entscheidungen“
  • 2008, Universität Düsseldorf, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 36. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (22.– 24.5.2008), Vortrag: „Themenfindung, Forschungsplanung, forschungsmethodische Entscheidungen“
  • 2008, Universität Bielefeld, Kinderuni (3. und 4. Klasse) am 15.2.2008; zus. mit Sevilen Demirkaya, Vortrag: „Warum ist es etwas anderes, wenn Mehmet Deutsch lernt und Marie Englisch?“
  • 2007, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik zum Thema „Sprachen lernen – Menschen bilden“ (3.–6.10.2007), Vortrag (gemeinsam mit Sevilen Demirkaya und Nazan Gültekin): „Vorschulische Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund: das Bielefelder Forschungsprojekt MIKI“
  • 2007, Freie Universität Berlin, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 35. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (31.5.– 2.6.2007), Plenarvortrag: „DaF/DaZ und empirische Forschung: wechselnde Herausforderungen“
  • 2006, DAAD Bonn, Germanistentreffen Süd-Ost-Europa 1.–7.10.2006, Workshop Bologna- Prozess, Vortrag 1: „Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld. Beispiel für einen Konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengang“, Vortrag 2: „Praxisbezug – Spracherwerb“
  • 2006, Universität Tunis/Tunesien am 21.4.2006, zus. mit Philippe Blanchard, Vortrag: „Higher Education Reform in Germany: The Bielefeld Model“
  • 2006, Universität Bielefeld, Kinderuni (3. und 4. Klasse) am 24.3.2006; zus. mit Sevilen Demirkaya, Vortrag: „Warum ist es etwas anderes, wenn Mehmet Deutsch lernt und Marie Englisch?“
  • 2005, Universität Hannover; Fachtagung „Bachelor und Master in Deutsch als Fremdsprache. Probleme und Perspektiven“; veranstaltet vom Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaf) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (17.–19.11. 2005), Vortrag: „DaF-/DaZ-Studiengänge und Studiengänge mit DaF/DaZ in Deutschland: Versuch eines Länderberichts“
  • 2005 Universität Osnabrück; Regionale DGFF-Tagung: „Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung: empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse“ (11./12.11.2005), Vortrag: „Theoriegenerierung mit qualitativen Daten – geht das?“
  • 2005, Universität München; Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF); 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik an der Universität München zum Thema „Sprachen schaffen Chancen“ (3.–6.10.2005), Vortrag: „Sprachlernbiographien in der empirischen Fremdsprachenforschung. Motivationsforschung Deutsch als Fremdsprache“
  • 2005, Universität Graz, Österreich; Internationale Deutschlehrertagung (IDV) (1.–6.8.2005), Hauptvortrag: „DaF-Lernende – alles Exoten? Motivationsforschung und Deutsch als Fremdsprache“, Teilnahme an Podium „Motivation für Deutsch – Motivation durch Deutsch – Motivation im Unterricht“
  • 2005, Universität Freiburg, Tagung von DAAD und HRK zum Thema „Germanistik im europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung“ (16.–18.6.2005), Vortrag: „Reformierte DaF-Studiengänge an der Universität Bielefeld: Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache und Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien“
  • 2004, Humboldt-Universität Berlin: "Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung. Erste Arbeitstagung für den Dialog zwischen NachwuchswissenschaftlerInnen und HochschullehrerInnen in Deutschland", Vortrag: „Themenfindung, Forschungsplanung und forschungsmethodische Entscheidungen“
  • 2004, Goethe-Institut New York/USA am 18.9.2004,Trainer-Netzwerk-Seminar zum Thema „Fremd- und Zweitsprachenerwerbstheorien“
  • 2004, Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD, Bonn, Lektoren-Sommertreffen vom 14.–16.7.2004), Vortrag und Workshop: „Warum Deutsch? Motive und Motivationen zum Fremdsprachenlernen und Germanistikstudium im Ausland“
  • 2004, Bergische Universität Wuppertal, Ringvorlesung „vom Lehren und Lernen fremder Sprachen“ (14.7.2004), Vortrag: „Die Soziopsychologie des Fremdsprachenlernens“
  • 2004, Universität Bielefeld, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 32. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (20.–22.5.2003), Vortrag: „L2-Motivationsforschung und Deutsch als Fremdsprache (mit exemplarischen Länderanalysen)“
  • 2004, Collège Francais, Fianarantsoa, Madagaskar, Lehrerfortbildung am 6.4.2004. Vortrag: “Individuelle Unterschiede zwischen Lernenden und Lernerautonomie”
  • 2004, Goethe-Zentrum/Cercle Germano-Malagasy Antananarivo, Madagaskar, Lehrerfortbildung 31.3.–1.4.2004, Vortrag: “Individuelle Unterschiede zwischen Lernenden und Lernerautonomie”
  • 2003, Bielefeld, Brackweder Rathaus, Diskussionsveranstaltung der SPD am 19.11.2003 zum Thema: (K)eine Chance für Migrantenkinder?, Vortrag: „(K)eine Chance für Migrantenkinder? Chancen durch Sprache.“
  • 2003, Universität Göttingen, Sprachlehrzentrum, Kolloquium zum modernen Fremdsprachenerwerb: Interkulturalität – Lehr- und Lernmethoden – Multimedia, anlässlich des Abschieds von Klaus Vogel, 11.10.2003, Vortrag: „Erwerb und Verlust von Fremdsprachen: zwei Seiten einer Medaille?“
  • 2003, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 20. Kongress für Fremdsprachendidaktik, ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung/DGFF (1.–4.10.2003), Vortrag in der AG „Lernerkonstruktionen – Menschenbilder und Forschungsmethoden“: „Ein Lerner ist ein Lerner ist ein Lerner ist ein Lerner. Individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen“
  • 2003, Universität Kassel, Gastvortrag (08.07.2003), Vortrag: „Der Faktor Motivation in der Fremdsprachenforschung“
  • 2003, Universität Duisburg-Essen, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 31. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (29.–31.5.2003), Vortrag (gemeinsam mit Beatrix Hinrichs): „Das Bielefelder Projekt ‚Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache’ und sein Potential innerhalb der Reform der Lehrerausbildung“
  • 2003, Universität Göttingen, Sprachlehrzentrum, 10. Göttinger Fachtagung zur Fremdsprachenausbildung an der Hoch¬schule zum Thema „Emotion und Kognition in der Fremdsprachenforschung“ (5.–7.3.2003), Vortrag: „Zur Relevanz qualitativer Daten in der neueren Motivationsforschung”
  • 2002, Universität Hamburg, Habilitationsvortrag: „Der Lerner als Einzelgänger. Konsequenzen für die Theorie, Empirie und Praxis des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache“
  • 2001, Technische Universität Dresden, 19. Fremdsprachendidaktikerkongress, ausgerichtet von der DGFF (4.–6.10.2001), AG „Forschungsdesigns in der Fremdsprachenforschung“, Vortrag: „Qualitative Forschung – und sonst nichts?“
  • 2001, Universität Kiel, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 29. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (24.–26.5.2001), Vortrag: „Aspekte der Lernersprachen-, Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung in der Lehrerausbildung: einige Vorschläge“
  • 2001, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (24.4.2001), Vortrag: „Lernerautonomie. Ein modisches Konzept, seine mögliche lerntheoretische Fundierung und einige Implikationen für die Theorie, Empirie und Praxis des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache“
  • 2001, Universität Göttingen, Sprachlehrzentrum, 9. Göttinger Fachtagung zur Fremdsprachenausbildung an der Hoch¬schule zum Thema „Grammatik und Fremdsprachenunterricht“ (7.–9.3.2001), Vortrag: „Konfrontation mit Lernersprache im E-Mail”
  • 2000, Universität Malaga, Spanien, FAGE-Kongress, 3. Congreso de la Federación de Asociaciones de Germanistas en España (21.–23.9.2000), Plenarvortrag: „Die Rolle von Affekten und Kognitionen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache: neuere empirische Forschung und Implikationen für die Praxis“
  • 2000, Universität Münster, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), Deutschlehrertagung (14.–16.9.2000), Vortrag: „Für und über die eigene Unterrichtspraxis forschen: Anregungen zur Lehrerhandlungsforschung“
  • 2000, Universität Dortmund, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 28. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (1.–3.6.2000), Vortrag: „Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache – Deutsch als Element von Mehrsprachigkeit: einige grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten“
  • 2000, Universität Hamburg, Zentrales Fremdspracheninstitut, 2. Hamburger Maitagung zur Sprachlehrforschung (26.–28.5.2000), Vortrag: „Erwerb, Erhalt und Verlust der Fremdsprache: forschungsmethodologische Überlegungen und erste Pilotstudien“
  • 2000, Studienkolleg Hamburg, Regionaltagung Deutsch als Fremdsprache (22.1.2000), Vortrag: „Von der Unterrichtsreflexion zur Handlungsforschung. Anregungen zur systematischen Reflexion des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache“
  • 2000, Universität Hamburg, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung. Pädagogische und didaktische Grundprobleme (11.1.2000, Vortrag: „Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache. Einige grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten“
  • 1999, Universität Dortmund, Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 18. Kongreß für Fremdsprachendidaktik (4.–6.10.1999), Vortrag: „Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: die Einzelgänger- Hypothese“
  • 1999, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. (30.9.–2.10.1999), Vortrag: „Einige Spezifika lernersprachlicher Gesprächsdaten“
  • 1999, Universität Regensburg, Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), 27. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache (3.–5.6.1999), Vortrag (gemeinsam mit Karin Aguado): „Empirische For-schung: aus der Praxis für die Praxis?“ (Eröffnungsvortrag zum Themenschwerpunkt „Empirische Forschung und ihre Auswirkungen auf die Praxis“), Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Welche Forschungsmethodologie für die Praxis?“
  • 1999, Universität Göttingen, Sprachlehrzentrum, 8. Göttinger Fachtagung zur Fremdsprachenausbildung an der Hoch¬schule zum Thema „Normen und Fremdsprachenunterricht“ (3.–5.3.1999), Vortrag: „Zur Rolle der selbstevaluativen Wahrnehmung und subjektiver Theorien des Lernenden“
  • ,1999 Salzau bei Kiel, Tagung der KVFF, Konferenz der Vorsitzenden Fachdidaktischer Fachgesellschaften, zum Thema „Lehr-/Lernforschung in den Fachdidaktiken“ (25.–27.2.1999), Vortrag: „Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: die Einzelgänger- Hypothese“
  • 1998,Universität Hamburg, Zentrales Fremdspracheninstitut, Hamburger Maitagung zur Sprachlehrforschung (21.–23.5.1998), Vortrag: „Subjektive Theorien und Bewußtheit in der Erfor-schung des Fremdsprachenerwerbs“
  • 1998, Karpacz (Polen), Veranstalter: Görlitzer Kreis, Deutsch-polnische Nachwuchskonferenz, Thema „Glottodidakatik – Fremdsprachenerwerb und benachbarte Disziplinen“ (14.–17.5.1998), Vortrag: „Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb: die Einzelgänger-Hypothese“
  • 1997, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch als Fremdsprache, Kolloquium zur Forschungsmethodologie in der Fremd-/Zweitsprachenerwerbsforschung (27.–28.11.1997), Vortrag: „Der interpretative Mehr-Methoden-Ansatz“
  • 1997, Friedrich Schiller Universität Jena, Institut für Auslandsgermanistik/DaF, Kolloquium Fremd und Zweitsprachenerwerbsforschung (23.–24.1.1997), Vortrag 1: „Zur Erforschung individueller Unterschiede im Fremdsprachenerwerb“, Vortrag 2: „Empirische Forschungsmethoden“

Auszeichnungen

  • 2013: „Deichmann-Preis für Integration (Regionalsieger NRW)“ für das Projekt Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen / Verein zur Förderung von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprachen
  • 2012: „Bielefelder Integrationspreis“ für das Projekt Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen
  • 1999: „Göttinger Preis für Fremdsprachenerwerbsforschung“ (Auszeichnung der Dissertation)

Aktuelle Forschungsthemen

Thematische Schwerpunkte in der Forschung

  • Sprachlehr- und -lernforschung/Zweitsprachenerwerbsforschung (mit Schwerpunkt auf interaktionistischen und soziopsychologischen Lerntheorien, Erforschung individueller Lernprozesse, insbesondere von sozio-affektiven und kognitiven Dimensionen)
  • Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (mit Schwerpunkt auf Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsinteraktion)
  • Forschungsmethodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung (mit Schwerpunkt auf qualitativer Forschung)
  • Lehrer*innenbildungsforschung im Bereich DaF und DaZ
  • Curriculare Verankerung empirischer Fremdsprachenforschung und Forschungsmethodologie in der akademischen Deutschlehrer*innenausbildung

Laufende empirische Forschungsprojekte

  • Internationale Motivationsforschung DaF (seit 2004): Im Rahmen einer qualitativen Studie, in der Datenerhebungen v.a. mittels schriftlichen Sprachlernbiographien in unterschiedlichen Ländern durchgeführt werden, stehen transnationale Tendenzen in der Motivation zum Lernen von Deutsch als Fremdsprache im Zentrum des Interesses. Der bisherige Forschungsstand deutet darauf hin, dass insbesondere positive Einstellungen zum Fremdsprachenlernen, instrumentelle Orientierungen und die Wahrnehmung des Deutschen als einer zusätzlichen und herausfordernden Sprache entscheidend dazu beitragen, Deutsch als (Unterrichts- oder Studien-)Fach zu wählen und die Sprache weiter zu erlernen. Aktuell umfasst das Projekt einen Datenbestand aus 20 Ländern von insgesamt 1.180 DaF-Lerner*innen (Armenien, Bosnien und Herzegowina, China, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Kenia, Kroatien, Kuba, Lettland, Madagaskar, Mongolei, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Slowakei, Spanien, Taiwan).
  • Professionsforschung Deutsch als Zweitsprache (Projektmitarbeiterin: Nadja Wahbe). Im Rahmen der Teilprojekte „Diagnose- und Förderkompetenz für sprachsensiblen Fachunterricht der Sekundarstufe“ (Teilprojekt im Cluster „Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik‘“ im Bielefelder Forschungsprogramm BiProfessional, Qualitätsoffensive Lehrerbildung; Laufzeit 2016-2019)sowie „Sprachsensibler Fachunterricht der Sekundarstufe – Sprachsensible Diagnose- und Förderkompetenz in der Praxis entwickeln“ (Teilmaßnahme im im Teilprojekt „Inklusionssensible Lehrer- und Lehrerinnenausbildung: Von der Diagnostik zur Förderung und Didaktik“ im Bielefelder Forschungsprogramm BiProfessional, Qualitätsoffensive Lehrerbildung; Laufzeit 2019-2023) wird der Kompetenzerwerb im Bereich der Sprach- und Förderdidaktik durch Lehramtstudierende untersucht. Die Entwicklung sprachsensibler Kompetenz für die bildungssprachliche Förderung des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht stellt für die Ausbildung angehender Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Mit der Teilmaßnahme Sprachsensible Diagnose- und Förderkompetenz in der Praxis entwickeln soll die Kompetenzentwicklung für sprachsensiblen Fachunterricht forschungsgeleitet, theoriebasiert und praxisorientiert vorangebracht werden, indem Konzepte und Materialien für die hochschuldidaktische Lehre entwickelt und erprobt werden, die eine Sensibilisierung für die Sprachförderung DaZ ermöglichen können. Damit zielt die Teilmaßnahme einerseits auf die Weiterentwicklung und Verstetigung eines DaZ-spezifischen Praktikumsformats an der Universität Bielefeld und andererseits auf ein allgemein in der Lehrkräftebildung einsetzbares Konzept zur Sensibilisierung für die Sprachförderung im Fachunterricht. Zur Prüfung der entwickelten Konzepte und Materialien werden formative und summative Evaluationsverfahren angewendet. s. https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/biprofessional/teilprojekte-(tp)/tp-4-inklusionssensible-l/tm_18.xml/

Abgeschlossene (drittmittelfinanzierte) Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • Dhoch3 – Modul 8 „Fremdsprachenlehren und -lernen erforschen“, 2016-2019(Projektleitung: Claudia Riemer und Sandra Ballweg) (Autor*innen: Sandra Ballweg, Andrea Daase, Monika David, Nazan Gültekin-Karakoc, Silvia Introna, Sabine Jentges, Claudia Riemer, Alejandro Romero, Julia Viering, Kathrin Wild: Für das DAAD-Förderprogramm Dhoch3, ein Angebot zur Unterstützung der akademischen Ausbildung künftiger Deutschlehrender an Schulen und Hochschulen weltweit (auf Masterniveau), wurde ein umfangreiches Modul mit Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der forschungsorientierten Lehre sowie zur Vertiefung des wissenschaftlichen Interesses im Themengebiet „Fremdsprachenlehren und –lernen erforschen“ entwickelt. Das Modul verfolgt folgende Fragestellungen und Ziele:Aus der eigenen praktischen Erfahrung als Fremdsprachenlehrende und/oder -lernende ergeben sich zahlreiche offene (Forschungs-) Fragen, so zum Beispiel: Warum machen Lernende immer wieder ähnliche Fehler? Wie lassen sich unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und -erfolge theoretisch modellieren? Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg positiv oder negativ? Welche didaktischen Prinzipien lassen sich aus diesen Erkenntnissen ableiten? All diese Fragen sind nicht abschließend beantwortet und so werden in diesem Modul Studierende und Lehrende dazu angeregt, mit einem wissenschaftlichen Blick auf Prozesse des Lernens und Lehrens von Deutsch als Fremdsprache in ihrem eigenen Kontext zu schauen und aktuelle Forschungsergebnisse kennenzulernen; auch erhalten sie Anregungen für eigene Forschung. Dazu erfolgt eine Einführung in einige grundlegende Erklärungsmodelle und allgemeine Lerntheorien für Prozesse des Fremdsprachenlernens sowie eine Einführung in forschungsmetho(dolog)ische Fragen und ausgewählte empirische Forschungsmethoden im Bereich des Fremdsprachenlernens. Der Rückbezug auf die eigene praktische Erfahrung wird an vielen Stellen im Modul insbesondere durch Anregungen zur eigenständigen, auch niedrigschwelligen empirischen Arbeit gezielt befördert. Vorhandenes Wissen und Vorerfahrungen können auf diesem Weg einer kritischen Reflexion unterzogen und weiterentwickelt und ggf. Entwicklungsmöglichkeiten für den eigenen DaF-Unterricht aufgezeigt werden. Zugang zum veröffentlichten Modul unter https://moodle.daad.de/dhoch3/
  • Miki – Begleitstudie der Bielefelder vorschulischen Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund (Drittmittelprojekt 2006-2011, Projektmitarbeiterinnen: Sevilen Demirkaya, Nazan Gültekin): Im Rahmen einer zweijährigen mehrmethodischen Longitudinalstudie wurde die im Kindergartenjahr 2006/2007 in der Stadt Bielefeld eingeführte vorschulische Sprachfördermaßnahme für Kinder mit Migrationshintergrund unter unterschiedlichen Fragestellungen begleitend untersucht. Die Konzeption dieser trägerübergreifenden und flächendeckenden Maßnahme in Tageseinrichtungen für Kinder sieht neben der zweijährigen sprachlichen Förderung der Kinder auch die Kooperation mit ihren Eltern vor. Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung war es, die Maßnahme zu evaluieren und Vorschläge für die Weiterentwicklung der Sprachförderung abzuleiten. Qua Synthese quantitativer und qualitativer Verfahren wird über die Erfassung des Sprachstandes hinaus auch die Entwicklung der Kinder in der Zweitsprache Deutsch beschrieben. Dabei werden mögliche Einflussfaktoren auf den kindlichen L2-Spracherwerb an den Schnittstellen der Fördermaßnahme, Tageseinrichtung und des Elternhauses transparent gemacht. Hierzu sieht das Design der longitudinalen Studie neben der wiederholten Erhebung der kindlichen Sprachdaten auch die Beobachtung der Kinder in der Fördermaßnahme und der Tageseinrichtung vor. Der Einsatz von standardisierten Fragebögen und Leitfadeninterviews gewährleistet zudem ein umfassendes Bild der Perspektive von Akteuren in oben genannten Kontexten. Diese Perspektiven- und auch Methodentriangulation berücksichtigt die entwicklungspsychologisch bedingten Besonderheiten von Vier- bis Sechsjährigen.
  • PunktUm: Beratung und Training für internationale Studierende an der Universität Bielefeld (Drittmittelprojekt, Projektleitung 2002-2008, Projektmitarbeiter*innen: Heike Brandl u.a.): Im 1998 gegründeten Projekt wurden eine Anlaufstelle und vielfältige Maßnahmen zur Förderung der wissenschaftsprachlichen Kompetenz in der deutschen Sprache von internationalen Studierenden entwickelt und angeboten. Die Angebote umfassen Workshops und Kurse zum akademischen Schreiben und wissenschaftlichen Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch - differenziert nach fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen bzw. Anforderungen für internationale Studierende in Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- und Promotionsstudiengängen sowie individuelle Schreibberatung - auch Multiplikatorenausbildung für die Übernahme entsprachender Unterstützungs- und Lehrmaßnahmen wurden parallel umgesetzt. Über die Angebote zum akademischen Schreiben und wissenschaftlichen Arbeiten hinaus wurde PunktUm zum Deutschsprachzentrum der Universität Bielefeld ausgebaut, an dem ergänzend zum o.g. Angebot zielgruppenspezifische Deutschkurse für Promovierende, Gastwissenschaftler*innen in englischsprachigen ‚Graduate Schools’ sowie spezielle Angebote für Austauschstudierende im Rahmen internationaler Hochschulkooperationen durchgeführt werden. 2008 wurde PunktUm am International Office der Universität verdauert und ist seit 2018 Abteilung am International Office.