Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende haben das zum Schreiben einer Hausarbeit erforderliche Prozess- und Produktwissen. Sie können Selbstmanagementmethoden, wissenschaftliche Arbeitstechniken sowie verschiedene Schreibstrategien für die eigene Textproduktion anwenden. Sie verfügen über einen breiten wissenschaftssprachlichen Wortschatz und umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf die grammatischen Strukturen der (alltäglichen) Deutschen Wissenschaftssprache und wenden dies rezeptiv wie produktiv an.
Sie können eigene Texte nach wissenschaftssprachlichen Kriterien systematisch überarbeiten.
Funktion und Form einer Hausarbeit, Arbeitstechniken und -schritte zum Vorbereiten und Schreiben; Sprachhandlungen, Wortschatz und Grammatik der Deutschen Wissenschaftssprache; Textüberarbeitungsstrategien, sprachkontrastive Reflexion
Nachschlagewerke zum wissenschaftlichen Arbeiten und andere Hilfsmitteln zum akademischen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
Schreibstrategien und Selbstmanagement
Empfohlen ist der Besuch des Moduls: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1, dies wird durch Teilnahme an einem Einstufungstest überprüft; dies gilt nicht für internationale Studierende, die die Deutschprüfung zum Hochschulzugang erfolgreich abgelegt haben.
Modulstruktur: 3 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Hausarbeiten schreiben
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftssprachlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu Teiltexten einer Hausarbeit, zu wissenschaftsprachlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Exzerpte etc. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 2
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Punkt Um | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
PunktUm / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.