


Modul 23-DAF-M-DAFGER-OM Basismodul: Orientierungsmodul
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In der Einführung in das Masterstudium werden die spezifischen Anforderungen eines (deutschen) fachwissenschaftlichen Studiums auf Masterebene erarbeitet. In der multiperspektivisch angelegten Ringvorlesung gewinnen die Studierenden einen Überblick über Arbeitsschwerpunkte des Faches an der Universität Bielefeld (und ggfs. auch an anderen Universitäten) und Einblicke über Deutsch als Fremdsprache an außeruniversitären Einrichtungen; die Studierenden lernen sowohl verschiedene Gegenstandsbereiche und aktuelle Fragestellungen kennen als auch unterschiedliche methodologische Ansätze. Die Ringvorlesung vermittelt Anregungen für die eigene wissenschaftliche Behandlung relevanter Themen und unterstützt die Studierenden dadurch bei ihrer fachlichen Profilierung.
Lehrinhalte
Einführung in das Masterstudium:
Zu Beginn des Studiums führt ein Seminar in das Masterstudium ein. Zu Beginn des Semesters werden u.a. Fragen zum Aufbau und zur Durchführung des Studiums behandelt, die Studieninhalte, Module und Profile des Fachs vorgestellt, Berufsbilder und -chancen diskutiert. Daneben dient das Propädeutikum auch der individuellen Pflicht-Studienberatung. Ferner werden wissenschaftliche Arbeitstechniken eines Masterstudiums behandelt und geübt.
Ringvorlesung:
Vorträge von Lehrenden und Doktoranden der Fächer DaF und (Auslands-)Germanistik thematisieren die gesamte Bandbreite von Forschung und Praxis der Vermittlung von Deutsch in eigen- und fremdkulturellen Kontexten. Insbesondere werden Berichte aus laufenden Forschungsprojekten, Berichte mit Schwerpunkt auf Praxisanforderungen (DaF-/DaZ-Institutionen, Verlage) und Berichte mit dezidierter Auslandsperspektive (Gast-/Erasmus-Dozenten, DAAD-Lektoren) erstattet.
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in das Masterstudium | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Ringvorlesung | Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in das Masterstudium
(Seminar)
Dokumentation einer wissenschaftlichen Recherche zu einem ausgewählten Themenbereich im Umfang von 5 bis 10 Seiten. |
Hausarbeit | unbenotet | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Linguistik | 1. o. 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Literaturwissenschaft | 1. o. 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.