Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden kennen und verstehen die Studiengangsorganisation an der Universität Bielefeld. Alle damit zusammenhängenden administrativen Aufgaben erledigen sie ohne Probleme oder sind in der Lage die entsprechenden Beratungsstellen aufzusuchen.
Die Studierenden können sich auf viele Kommunikationssituationen des Hochschulalltags adäquat vorbereiten und angemessen daran partizipieren (z.B. Vorlesungen, Seminare, Sprechstundengespräche mit Dozenten etc.)
Die Studierenden beherrschen die für das Studium an der Universität Bielefeld erforderlichen wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Z.B. Studientexte können sie systematisch lesen, auswerten, für eigene Zwecke sprachlich zusammenfassen und dabei Hilfsmittel verwenden, die für das Studium in der Fremdsprache Deutsch hilfreich sind.
Die Studierenden kennen die Funktion und Form wissenschaftlicher Texte, ihren typischen Aufbau sowie Lexik und Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache und können diese weitestgehend rezipieren. Für die Produktion verfügen sie über wesentliches Prozess- wie Produktwissen, dass in wesentlichen Bereichen umgestetzt werden kann.
Handlungsorientiertes Deutsch zur Orientierung im Bielefelder Studiensystem sowie zur Bewältigung der Studienanforderungen und -leistungen während des Austauschsemesters.
Grammatik und Lexik der Deutschen Wissenschaftssprache
Interkulturelle Reflexion wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Sprachhandlungen
—
Obligatorischer Einstufungstest vor Teilnahme am Deutschkurs, Anmeldung nur über das International Office der Universität Bielefeld.
Modulstruktur: 4 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Deutsch intensiv B2/C1 (Sprach- und Studienvorbereitung für Kooperations- und Erasmusstudierende im WS/SS)
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung der universitären Alltagssprache, wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftssprachlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zur universitären Alltagssprache, zum Leseverstehen, zu Teiltexten einer Hausarbeit, zu wissenschaftsprachlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte etc. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in Deutsch als Fremdsprache
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Wissenschaftliche Texte systematisch lesen, auswerten, zusammenfassen
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache (1 oder 2)
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Punkt Um | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
PunktUm / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.