"Medieninformatik und Gestaltung" / Bachelor of Arts | Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015
Profile und Module
Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Angebot von Studiengangsvariante und Modulen angezeigt. Das Studium nach diesen Regelungen ist nur noch eingeschränkt möglich.
Unter "Geltungsbereich" der jeweils aktuellsten FsB-Fassung (siehe rechtes Seitenmenü) finden Sie detaillierte Regelungen zur Thematik.
Kürzel |
Bezeichnung |
LP1 |
Empf. Beginn2 |
Bindung3
|
SL4 |
bPr5
|
uPr6
|
24-M-INF1 |
Mathematik für Informatik I
|
10 |
1. |
Pflicht
|
|
1
|
|
39-Inf-10 |
Datenbanken
|
5 |
3. |
Pflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-11 |
Mensch-Maschine-Interaktion
|
10 |
3. |
Pflicht
|
0-1 bPr, 1-2 uPr |
39-Inf-SNLP |
Statistical Natural Language Processing
|
10 |
3. o. 4. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-BV |
Bildverarbeitung
|
10 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 1-2 uPr |
39-Inf-CG |
Grundlagen der Computergrafik
|
10 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-DB2 |
Datenbanken II
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-DKI |
Digitale Kommunikation und Internetdienste
|
10 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-DM |
Grundlagen Datamining
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-IR |
Information Retrieval
|
10 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-MK |
Musterklassifikation
|
10 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 1-2 uPr |
39-Inf-NP |
Netzwerkprogrammierung
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-VR |
Virtuelle Realität
|
10 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 1-2 uPr |
39-Inf-IZV |
Interdisziplinäre ZellVisualisierung
|
10 |
4. |
Wahlpflicht
|
2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-7 |
Algorithmen der Informatik
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-AKS |
Anwendungen Kognitiver Systeme
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-DMGS |
Farbe in der digitalen Mediengestaltung
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
1 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-EH |
Ethical Hacking - Binary Auditing und Reverse Code Engineering
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-IV |
Information Visualization
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-WR |
Wissenschaftliches Rechnen
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-AN1 |
Anerkennung 1
|
5 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN1_1 |
Anerkennung 1_1
|
5 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN1_2 |
Anerkennung 1_2
|
5 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN1_3 |
Anerkennung 1_3
|
5 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN1_4 |
Anerkennung 1_4
|
5 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN1_5 |
Anerkennung 1_5
|
5 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN2 |
Anerkennung 2
|
10 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN2_1 |
Anerkennung 2_1
|
10 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN2_2 |
Anerkennung 2_2
|
10 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN2_3 |
Anerkennung 2_3
|
10 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN2_4 |
Anerkennung 2_4
|
10 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
39-AN2_5 |
Anerkennung 2_5
|
10 |
|
Wahlpflicht
|
k.A. |
Eingestellte Module |
39-Inf-3 |
Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen
|
10 |
1. |
Pflicht
|
|
|
1
|
39-Inf-15 |
Grundlagen analoger Gestaltung
|
10 |
1. |
Pflicht
|
|
1
|
|
24-M-PMM |
Praktische Mathematik für die Medieninformatik
|
10 |
2. |
Pflicht
|
|
1
|
|
39-Inf-4 |
Objektorientierte Programmierung mit Java für Medieninformatiker
|
10 |
2. |
Pflicht
|
|
1
|
|
39-Inf-16 |
Grundlagen digitaler Gestaltung
|
10 |
2. |
Pflicht
|
|
1
|
|
39-Inf-5 |
Techniken der Projektentwicklung
|
10 |
3. |
Pflicht
|
|
|
4
|
39-Inf-11_ver1 |
Mensch-Maschine-Interaktion
|
10 |
3. |
Pflicht
|
0-1 bPr, 1-2 uPr |
39-Inf-WP-G-b |
Wahlpflichtbereich Gestaltung I
|
20 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
|
1
|
|
39-Inf-WP-G-u |
Wahlpflichtbereich Gestaltung II
|
10 |
3. o. 4. o. 5. o. 6. |
Pflicht
|
|
|
1
|
39-Inf-9 |
Grundlagen der Technischen Informatik
|
5 |
4. o. 6. |
Pflicht
|
|
|
1
|
39-Inf-Ba_A-MIG |
Bachelorarbeit
|
10 |
6. |
Pflicht
|
|
1
|
|
39-Inf-AL1 |
Applied Logic I
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-EA2 |
Evolutionäre Algorithmen II
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-GES |
Game Engineering und Simulation
|
10 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-MT1 |
Medientechnik 1
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
|
1
|
1
|
39-Inf-NP_ver1 |
Netzwerkprogrammierung
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-SE |
Software Engineering
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-SYS1 |
System-Safety und -Security I: Why-Because Analysis
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-VAB |
Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
|
5 |
3. o. 5. |
Wahlpflicht
|
|
1
|
|
39-Inf-ICV |
Interdisciplinary Cell Visualization and Modelling
|
5 |
4. |
Wahlpflicht
|
1
|
1
|
|
39-Inf-ICV-P |
Interdisciplinary Cell Visualization and Modelling Project
|
5 |
4. o. 5. |
Wahlpflicht
|
|
|
1
|
39-Inf-EA1 |
Evolutionäre Algorithmen I
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-MT2 |
Medientechnik 2
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
|
1
|
1
|
39-Inf-SYS2 |
System-Safety und -Security II: Sicherheit und Risiko
|
5 |
4. o. 6. |
Wahlpflicht
|
0-1 bPr, 0-1 uPr |
39-Inf-MT3 |
Medientechnik 3
|
5 |
5. |
Wahlpflicht
|
|
1
|
1
|
39-Inf-WP-GG |
Wahlpflichtbereich Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
|
10 |
5. o. 6. |
Wahlpflicht
|
|
|
1
|
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 13 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (s. rechtes Menü) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >>
|
Profil
Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE)
Profil
Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba
Legende
- 1
-
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 2
-
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 3
-
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- 4
-
Anzahl Studienleistungen
- 5
-
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- 6
-
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
k.A.
-
Keine Angabe