Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende erwerben grundlegende Fach- und Methodenkompetenz zum Gründungsmanagement. Sie bekommen einen Überblick zu zentralen Anforderungen im Gründungsprozess sowie zu möglichen "Werkzeugen" bzw. Herangehensalternativen, um diesen Anforderungen begegnen zu können. Diese Kompetenzen werden nicht zuletzt durch den gebotenen Einblick in die Gründungspraxis vertieft.
Die Vorlesung "Grundzüge des Gründungsmanagements" gibt einen Überblick zu ausgewählten Themen rund um eine Unternehmensgründung (z.B. zum Gründungsprozess, zur Rechtsformwahl inkl. steuerlicher Aspekte, zu Finanzierungsmöglichkeiten, zu Schutzrechtsmöglichkeiten oder zur Erstellung eines Businessplans). Ein wesentliches Element sind dabei Fallbeispiele aus der Praxis zur Illustration der Vorlesungsinhalte. Abgestimmt sind die Inhalte auf die Zielgruppe, nämlich Hörer/-innen aller Fakultäten auch ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, die die künftige Gründung eines eigenen Unternehmens zumindest in Erwägung ziehen oder sich generell für das Gründungsthema interessieren. In der "Übung zum Gründungsmanagement" wird ergänzend dazu beispielsweise ein Unternehmensplanspiel eingesetzt, durch das die Auswirkungen der eigenen Management-Entscheidungen unmittelbar erlebt werden können. In der "Meet an Entrepreneur"-Vortragsreihe schließlich stellen Gründer/-innen die Gründungsgeschichte ihres Unternehmens vor und erlauben damit einen unmittelbaren Einblick in die Gründungspraxis.
Keine
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Meet an Entrepreneur - Vortrag 1
(Kolloquium)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs zum jeweiligen Vortrag. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Meet an Entrepreneur - Vortrag 2
(Kolloquium)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs zum jeweiligen Vortrag. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Übung zum Gründungsmanagement
(Übung)
Mitarbeit im Rahmen der Übung sowie Abgabe eines lessons learnt-Berichts. |
siehe oben |
siehe oben
|
60-minütige Klausur. Der Modulverantwortliche bestimmt eine oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Klausur.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 01.07.2019 und 16.08.2021] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gender | Handlungspraktische Aspekte / Genderkompetenz | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Gesellschaftliches Engagement | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeit | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 04.06.2020 mit Änderung vom 15.12.2021] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des Profils Technische Informatik KF (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 04.06.2020 mit Änderung vom 15.12.2021] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des Profils Bioinformatik KF (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 15.11.2019 und 16.08.2021] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 01.07.2019 und 16.08.2021] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.