


Modul 39-Inf-10 Datenbanken
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Gebiet der Datenbanken und vermittelt Grundlagen und Handhabung der gängigen Datenbankmodelle wie das relationale Datenmodell und XML. Es werden Kenntnisse im Bereich der Datenmodellierung erworben. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Kenntnisse über Transaktionen, Index-Datenstrukturen sowie physikalischer Organisation und Anfrageverarbeitung erworben.
Im Rahmen von Übungen wird das vermittelte Wissen durch praktische Aufgaben vertieft und umgesetzt. Die Studierenden werden durch die Arbeit mit konkreten Werkzeugen wie z. B. MySQL, XAMPP XML, PHP bzw. Java dazu befähigt, eigene Datenbanken und Applikationen entwerfen und implementieren zu können.
Lehrinhalte
In diesem Modul befassen wir uns mit den Grundlagen von Datenbanksystemen. Nach einem allgemeinen Überblick beschäftigen wir uns insbesondere mit dem relationalen Datenmodell, mit der relationalen Algebra und der Structured Query Language (SQL). Wir beschäftigen uns mit dem Entity-Relationship als Werkzeug zur Modellierung von Daten. Wir führen in die Theorie der funktionalen Abhängigkeiten sowie in die Theorie der Normalisierung ein. Zusätzlich zum relationalen Modell werden wir auch weitere Datenmodelle kennenlernen, wie z. B. das XML Datenmodell. Als fortgeschrittene Elemente im Bereich der Datenbanken beschäftigen wir uns mit Transaktionsverarbeitung und Concurrency Control, mit Index-Strukturen (Hashing, B-Bäume) sowie mit Prinzipien der physikalischen Speicherorganisation und der Anfrageverarbeitung.
Praktische Übungen mit MySQL, XAMPP und PHP/Java begleiten die Vorlesung und sorgen für tieferes Verständnis der Algorithmen, Werkzeuge und Datenmodelle.
Empfohlene Vorkenntnisse
39-Inf-1 oder 39-Inf-3,
Grundkenntnisse Mengentheorie, PHP Kenntnisse sind ebenfalls von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Modulstruktur: 0-1 bPr, 0-1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Datenbanken und Modellierung | Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] [Pr] |
Einführung in die Datenbanken und Modellierung | Übung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Datenbanken und Modellierung
(Vorlesung)
In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird. |
Portfolio mit Abschlussprüfung | unbenotet | 30h |
1
![]() |
Einführung in die Datenbanken und Modellierung
(Vorlesung)
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden, und Abschlussklausur (60 - 90 Minuten) oder mündlicher Abschlussprüfung (20 - 30 Minuten). Mitarbeit in den Übungsgruppen (zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung). Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (60% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte). Die Abschlussprüfung bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesung und der Übung und dient der Bewertung. |
Portfolio mit Abschlussprüfung | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Bioinformatik
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Praktische Informatik
Informatik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // Praktische Informatik
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Bioinformatics