Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Prinzipien und Methoden der Gestaltung gebrauchstauglicher Mensch-Maschine-Schnittstellen. Von kognitionswissenschaftlichen Grundlagen hin zu Techniken der Entwicklung und Erprobung verschiedener Schnittstellen (grafische Oberflächen, sprachliche Interaktion, multimodale Schnittstellen, Interface-Agenten). Methoden und Ansätze zur Modellierung natürlicher Interaktion und sozialen Verhaltens und deren Einsatz in der Mensch-Maschine-Interaktion.
Dieses Modul bietet Einblicke in die Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion mit besonderem Fokus auf natürliche Interaktion und intelligente interaktive Systeme (z.B. Roboter oder virtuelle Charaktere). Der erste Modulbereich "Mensch-Maschine-Interaktion" vermittelt Techniken des Designs (Entwurf, Umsetzung und Evaluation) gebrauchstauglicher Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie Grundlagen in den Gebieten natürlich-sprachliche Dialogsysteme und multimodale Schnittstellen. In diesem Zusammenhang werden auch relevante Aspekte der Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Handlungssteuerung beim Menschen behandelt. Die vorlesungsbegleitenden Übungen dienen dem Einsatz der erlernten Methoden bei der Bearbeitung realer Entwurfs- und Evaluationsaufgaben. Der zweite Modulbereich "Vertiefung Mensch-Maschine-Interaktion" bietet die Möglichkeit zur Vertiefung in verschiedenen Bereichen, z.B. Interaktionsdesign, Evaluationsmethodik oder aktuelle Ansätze und Techniken natürlicher Interaktion wie z.B. gestenbasierte, affektive oder konversationale Schnittstellen. Neben einer theoretischen Erarbeitung können diese Themen auch praktisch in Form von Projekten erarbeitet oder vertieft werden.
—
—
Unbenotete / benotete Modulprüfung:
Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Es werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Design und zur Implementierung von Mensch-Maschine-Interaktionsschnittstellen geprüft. Die Modulteilprüfungen dienen der Überprüfung dieser Fertigkeiten zum Einen im Hinblick auf Übersichts- und Grundlagenwissen über wesentliche Konzepte und Ansätze (erste Teilprüfung als Portfolio aus Klausur/mündlicher Prüfung und Übungen zu der Vorlesung) und zum anderen im Hinblick auf die vertiefende und konkrete Umsetzung in einem Teilbereich der Mensch-Maschine-Interaktion (zweite Modulteilprüfung aus Referat/praktischer Arbeit und schriftlicher Ausarbeitung). Darüber hinaus werden praktische Kenntnisse, Umgang mit Originalliteratur, Präsentationstechniken und die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung geprüft.
Modulstruktur: 0-1 bPr, 1-2 uPr 1
Im Masterstudiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft ist das Modul unbenotet für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2017/18 aufnehmen.
In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulteilprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).
Portfolio mit Abschlussprüfung
Portfolio bestehend aus Übungsaufgaben die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden (in der Regel 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte) und einer mündlichen Prüfung von 25-30 Minuten oder einer Klausur im Umfang von 60-90 min.
Referat mit Ausarbeitung bzw. Projekt mit Ausarbeitung
Referat im Umfang von 30-45 min bzw. erfolgreiche Bearbeitung des Projekts bzw. des Praktikums und schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 10-12 Seiten
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 01.07.2019 und 16.08.2021] | 1-Fach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 04.06.2020 und 31.03.2023] | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigungen vom 17.11.2014 und 01.12.2015] | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Grundlagen Kognitiver Systeme / Bachelor [FsB vom 04.06.2020] | Nebenfach (fw) | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Informatik / Bachelor [FsB vom 04.06.2020 mit Änderung vom 15.12.2021] | Nebenfach (fw) | Praktische Informatik | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 04.06.2020 mit Änderung vom 15.12.2021] | Nebenfach (fw) | Technische Informatik | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 15.11.2019 und 16.08.2021] | Nebenfach (fw) | Praktische Informatik | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 15.11.2019 und 16.08.2021] | Nebenfach (fw) | Technische Informatik | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.11.2022 und 10.12.2024] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] | Profilstudium Master of Arts | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] | Profilstudium Master of Science | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] | Profilstudium Master of Arts | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] | Profilstudium Master of Science | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] | Profilstudium Master of Arts | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] | Profilstudium Master of Science | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 01.07.2019 und 16.08.2021] | 1-Fach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 3. | zwei Semester | Pflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 04.06.2020 und 31.03.2023] | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 01.12.2015 und Berichtigungen vom 01.04.2014, 17.11.2014 und 12.07.2017] | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.