Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)

FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023 (Einschreibung ab WiSe 11/12)
Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2024/2025

Modul 30-M1 Grundlagen der Soziologie

Grundbegriffe der Soziologie (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300101 Kieserling Grundbegriffe der Soziologie V Mi 16-18

Grundbegriffe der Soziologie (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300102 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 10-12
300103 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300104 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300105 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300106 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 10-12
300107 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 14-16
300108 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Di 16-18
300109 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300110 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300111 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300112 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300113 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300114 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Mi 16-18

Modul 30-M1_a Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie

Grundbegriffe der Soziologie (Ü)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300102 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 10-12
300103 Weißmann Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300104 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300105 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300106 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 10-12
300107 Strulik Grundbegriffe der Soziologie Ü Fr 14-16
300108 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Di 16-18
300109 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300110 Renda Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300111 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 12-14
300112 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 14-16
300113 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Do 16-18
300114 Junge Grundbegriffe der Soziologie Ü Mi 16-18

Grundbegriffe der Soziologie (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300101 Kieserling Grundbegriffe der Soziologie V Mi 16-18

Soziologisches Arbeiten & Schreiben (Tut)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
301215 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 01 Tut  
301216 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 02 Tut  
301217 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 03 Tut  
301218 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 04 Tut  
301219 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 05 Tut  
301220 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 06 Tut  
301221 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 07 Tut  
301222 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 08 Tut  
301223 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 09 Tut  
301224 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 10 Tut  
301225 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 11 Tut  
301226 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 12 Tut  
301227 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 13 Tut  
301228 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 14 Tut  
301229 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 15 Tut  
301230 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 16 Tut  
301231 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 17 Tut  
301232 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 18 Tut  
301233 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 19 Tut  
301234 Soziologisches Arbeiten & Schreiben 20 Tut  

Modul 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)

Einführung in die qualitativen Methoden I (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300201 Ayaß Einführung in die qualitativen Methoden I V Di 10-12

Einführung in die quantitativen Methoden (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300202 Kroh Einführung in die quantitativen Methoden V Do 10-12

Modul 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen

1. Vorlesung (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220025 Gorißen Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit V Fr 8:30-10 s.t.
270060 Kißler Lernen und Gedächtnis V Di 10:00-12:00
270093 NN, AE4 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie I
Begrenzte Teilnahmezahl: 300
V Mo 16-18
270101 Lemola Einführung in die Entwicklungspsychologie I
Begrenzte Teilnahmezahl: 300
V Do 14-16
270146 Horstmann Wahrnehmung
Begrenzte Teilnahmezahl: 160
V Mi 10:00-12:00
291003 Schrader Gesetzliche Schuldverhältnisse V Mo 10-12
291007 Staudinger Internationales Privatrecht V Do 14-16
291030 Staudinger Sachenrecht V Di 14-16 ; Do 12-14
291040 Brinkmann Grundlagen: Management, Organisation, Unternehmensführung V Mo 18-20
291052 Mohana The Role of the United Nations in Global Governance Course taught in English V Di 12-14
291100 Fisahn Staatsorganisationsrecht V Mo 16-18 ; Di 16-18
291105 Pilniok Europarecht V Di 14-16
291123 Vollmer Einführung in das Energierecht V  
291135 Mohana International Children´s Rights Course taught in English V Do 10-12
291140 Siehr Theoretische Grundlagen des Staates und Geschichte der Staatsideen V Mi 12-14
291200 Asholt Strafrecht Allgemeiner Teil V Mi 12-14 ; Do 14-16
291223 Lindemann Grundlagen der Kriminologie V Do 10-12
291505 Asholt Historische Grundlagen des Strafrechts V Mi 14-16
310017 Bormann Grundlagen der Unternehmungsführung (GUF) V Di 12-14
310020 Förster Einführung in die Spieltheorie V Do 12-14
310021 Bauer Einführung in die Ökonometrie V Do 14-16
310034 Groh Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler V Mo 14-16
310208 Bauer Einführung in die Mikroökonometrie V Mo 16-18
310210 Jahnke Produktionsplanung V Do 8-12
310255 Greiner Öffentliche Ausgaben V Mi 10-12
401311 Staender, Bula Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung VÜA Fr 8-12
401321 Düvel Strategien und Methoden von E-Health V Mo 12-14 ; Di 8-10
401341 Kolip, Maier, Mazur Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung V Do 14-16
401351 Rehse, Grosser, Steinmann Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements VÜA Di 10-12 ; Do 10-12
401381 Oksuzyan, Knoblauch Methoden der demografischen Analyse V Mo 10-12 ; Mo 14-16

2. Vorlesung (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220025 Gorißen Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit V Fr 8:30-10 s.t.
270060 Kißler Lernen und Gedächtnis V Di 10:00-12:00
270093 NN, AE4 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie I
Begrenzte Teilnahmezahl: 300
V Mo 16-18
270101 Lemola Einführung in die Entwicklungspsychologie I
Begrenzte Teilnahmezahl: 300
V Do 14-16
270146 Horstmann Wahrnehmung
Begrenzte Teilnahmezahl: 160
V Mi 10:00-12:00
291003 Schrader Gesetzliche Schuldverhältnisse V Mo 10-12
291007 Staudinger Internationales Privatrecht V Do 14-16
291030 Staudinger Sachenrecht V Di 14-16 ; Do 12-14
291040 Brinkmann Grundlagen: Management, Organisation, Unternehmensführung V Mo 18-20
291052 Mohana The Role of the United Nations in Global Governance Course taught in English V Di 12-14
291100 Fisahn Staatsorganisationsrecht V Mo 16-18 ; Di 16-18
291105 Pilniok Europarecht V Di 14-16
291123 Vollmer Einführung in das Energierecht V  
291135 Mohana International Children´s Rights Course taught in English V Do 10-12
291140 Siehr Theoretische Grundlagen des Staates und Geschichte der Staatsideen V Mi 12-14
291200 Asholt Strafrecht Allgemeiner Teil V Mi 12-14 ; Do 14-16
291223 Lindemann Grundlagen der Kriminologie V Do 10-12
291505 Asholt Historische Grundlagen des Strafrechts V Mi 14-16
310017 Bormann Grundlagen der Unternehmungsführung (GUF) V Di 12-14
310020 Förster Einführung in die Spieltheorie V Do 12-14
310021 Bauer Einführung in die Ökonometrie V Do 14-16
310034 Groh Einführung in die VWL für Sozialwissenschaftler V Mo 14-16
310208 Bauer Einführung in die Mikroökonometrie V Mo 16-18
310210 Jahnke Produktionsplanung V Do 8-12
310255 Greiner Öffentliche Ausgaben V Mi 10-12
401311 Staender, Bula Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung VÜA Fr 8-12
401321 Düvel Strategien und Methoden von E-Health V Mo 12-14 ; Di 8-10
401341 Kolip, Maier, Mazur Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung V Do 14-16
401351 Rehse, Grosser, Steinmann Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements VÜA Di 10-12 ; Do 10-12
401381 Oksuzyan, Knoblauch Methoden der demografischen Analyse V Mo 10-12 ; Mo 14-16

Seminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230435 Jüttner, Verhoeven Schreibweisen des Politischen S Di 10-12
310203 Biermann Außenwirtschaft (International Trade) Course taught in English V Mo 10-12

Modul 30-M3 Sozialstrukturanalyse

Sozialstruktur (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300501 Reimann Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Mo 12:00-14:00
300502 Reimann Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Mo 14:00-16:00
300503 Abendroth Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Di 10:00-12:00
300504 Schwarz Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Di 12:00-14:00
300505 Schwarz Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Di 16:00-18:00
300506 Mönkediek Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Mi 14:00-16:00
300508 Adriaans Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns (30-M3) S Do 10-12

Modul 30-M4_ver1 Soziologische Theorie I

Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18

Modul 30-M5 Vertiefung Methoden I

Einführung in die qualitativen Methoden II (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300203 Wessels Einführung in die qualitativen Methoden II V Di 10-11

Einführung in die qualitativen Methoden II (Tut)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300204 Wessels, N.N. Tutorium 1 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut  
300205 Wessels, N.N. Tutorium 2 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut  
300206 Wessels, N.N. Tutorium 3 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut  
300207 Wessels, N.N. Tutorium 4 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut  
300208 Wessels, N.N. Tutorium 5 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut  
300209 Wessels, N.N. Tutorium 6 zur Einführung in die qualitativen Methoden II Tut  

Statistik II (V)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300215 Bürmann Statistik II V Do 12-13

Vertiefung Methoden (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300230 Hitzler Konversationsanalyse – qualitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Do 10-12
300231 Wessels Narratives Interview – qualitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Di 14-16
300232 Blank Vertiefung quantitativ: Fremdenfeindlichkeit S Mo 10-12 in X-D2-103
300233 Bürmann Vertiefung quantitativ: Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung S Fr 10-12 in X-D2-105
300234 Kühne Vertiefung quantitativ: Gesundheitliche Ungleichheit (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Mi 14-16 in X-D2-103
300235 Schütze Vertiefung quantitativ: Affektive Polarisierung - Quantitative Datenanalyse der affektiven Polarisierung in Deutschland S Do 16-18 in X-D2-103
300236 Vertiefung qualitativ: Objektive Hermeneutik S  

Modul 30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung)

Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18

Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18

Modul 30-M10 Vertiefung Methoden II

Empirische Praxis (Pj o. S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300225 Blank Empirische Praxis – Angeleitetes Selbststudium (30-M10 Vertiefung Methoden 2) AngSelb  
300226 Blank Empirische Praxis – quantitativ (30-M10 Vertiefung Methoden 2) S Mo 14-17 in X-D2-103
300227 Wessels Empirische Praxis qualitativ: Verbale Daten transkribieren und analysieren (30-M10 Vertiefung Methoden 2) S Do 12-14, Block ; Do 12-16, Block ; Do 12-16, Block ; Do 12-16, Block ; Do 12-14, Block
300228 Wessels Empirische Praxis qualitativ: Interviews (30-M10 Vertiefung Methoden 2) S Do 12-14, Block ; Do 12-16, Block ; Do 12-16, Block ; Do 12-16, Block ; Do 12-14, Block

Statistik II (Tut)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300216 Tutorium Statistik II Tut  
301243 Tutorium 1 Statistik II Tut  
301244 Tutorium 2 Statistik II Tut  
301245 Tutorium 3 Statistik II Tut  
301246 Tutorium 4 Statistik II Tut  
301247 Tutorium 5 Statistik II Tut  
301248 Tutorium 6 Statistik II Tut  
301249 Tutorium 7 Statistik II Tut  
301250 Tutorium 8 Statistik II Tut  

Vertiefung Methoden (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300230 Hitzler Konversationsanalyse – qualitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Do 10-12
300231 Wessels Narratives Interview – qualitativ (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Di 14-16
300232 Blank Vertiefung quantitativ: Fremdenfeindlichkeit S Mo 10-12 in X-D2-103
300233 Bürmann Vertiefung quantitativ: Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung S Fr 10-12 in X-D2-105
300234 Kühne Vertiefung quantitativ: Gesundheitliche Ungleichheit (Vertiefung Methoden 30-M5 / 30-M10) S Mi 14-16 in X-D2-103
300235 Schütze Vertiefung quantitativ: Affektive Polarisierung - Quantitative Datenanalyse der affektiven Polarisierung in Deutschland S Do 16-18 in X-D2-103
300236 Vertiefung qualitativ: Objektive Hermeneutik S  

Modul 30-M6 Praktikum

Praktikumsbegleitveranstaltung (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300345 Mai, Tacke Praktikumsbegleitveranstaltung Pkbs n. V., Block
300441 Albert Praktikumsveranstaltung Politikwissenschaft Pkbs Mo 18-19

Modul 30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft

Abschlusskolloquium (Ko)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300140 Weißmann Abschlusskolloquium soziologische Theorie (BA: Kolloquium Soziologische Theorie) Ko Mi 14-16, 14-täglich
300240 Blank BA: Kolloquium Soziologische Methoden - quantitativ Ko Di 16-18 in X-D2-103
300340 Tacke BA-Abschlusskolloquium (nicht nur) für Organisationsssoziologie Ko n. V., Block
300341 Kühl Organisationen - Aktuelle empirische und theoretische Forschungen Ko Mo 18-20
300440 Koch BA: Abschlusskolloquium Politik und Gesellschaft Ko Mo 14-15
300640 Missbach BA Abschluss Kolloquium: Transnationalisierung und Migration Ko Do 16:00-18:00
300740 Greschke Abschlusskolloquium Mediensoziologie und qualitative Medienforschung (BA: Kolloquium Mediensoziologie) Ko Mi 14-16, 14-täglich

Modul 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung

Seminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300624 Nguyen The Social and Political Life of Money (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 16-18
300625 Wilcox Introduction to Social Anthropology (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 14-16
300626 Wilcox Ethnographic Research Methods (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 10-12
300627 Michaelis Einführung in die Migrationssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 14:00-16:00
300628 Reu Anthropologie der religiösen Erfahrung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Do 16:00-18:00 VOR ORT & ONLINE
300629 Palmer Global Governance of Migration: Navigating the Complexities of a Mobile World (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 08:00-10:00
300630 Palmer Migration and Immigrant Integration: Navigating Diversity and Inclusion (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 12:00-14:00
300631 Jantzen Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 08:00-10:00
300632 Trompetero Vicent Forced Migration in Latin America: History and Responses to Displacement (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 16:00-18:00
300633 Gehring Fluchtmigration in den Medien (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 16:00-18:00
300634 Agoe Contemporary African Migrations to Germany (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 12:00-14:00
300635 Aksakal Migration, Flucht und Integration: Eine interdisziplinäre Einführung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 10:00-12:00
300636 Aksakal Methoden der Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 12:00-14:00
300637 Missbach Grundbegriffe der Flucht- und Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 10:00-12:00
300638 Missbach Migration und Religion: Normen, Praktiken, und strategische Netzwerke (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 12:00-14:00
300639 Winkel Koloniale Spuren und postkoloniale Theorie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 08-10

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300624 Nguyen The Social and Political Life of Money (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 16-18
300625 Wilcox Introduction to Social Anthropology (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 14-16
300626 Wilcox Ethnographic Research Methods (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 10-12
300627 Michaelis Einführung in die Migrationssoziologie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 14:00-16:00
300628 Reu Anthropologie der religiösen Erfahrung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Do 16:00-18:00 VOR ORT & ONLINE
300629 Palmer Global Governance of Migration: Navigating the Complexities of a Mobile World (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 08:00-10:00
300630 Palmer Migration and Immigrant Integration: Navigating Diversity and Inclusion (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mo 12:00-14:00
300631 Jantzen Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 08:00-10:00
300632 Trompetero Vicent Forced Migration in Latin America: History and Responses to Displacement (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Di 16:00-18:00
300633 Gehring Fluchtmigration in den Medien (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 16:00-18:00
300634 Agoe Contemporary African Migrations to Germany (30-M25 Transnationalisierung und Migration) Course taught in English S Mi 12:00-14:00
300635 Aksakal Migration, Flucht und Integration: Eine interdisziplinäre Einführung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 10:00-12:00
300636 Aksakal Methoden der Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Di 12:00-14:00
300637 Missbach Grundbegriffe der Flucht- und Migrationsforschung (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 10:00-12:00
300638 Missbach Migration und Religion: Normen, Praktiken, und strategische Netzwerke (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mo 12:00-14:00
300639 Winkel Koloniale Spuren und postkoloniale Theorie (30-M25 Transnationalisierung und Migration) S Mi 08-10

Modul 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse

Einführung (Seminar 1) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300830 Lengersdorf Feministische Kapitalismuskritik S Di 14-16
300831 Lengersdorf Männlichkeiten (EInführung) S Mi 16-18
300832 König Weiblichkeit (Einführung) S Di 10-12
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
300834 Schulz Queer Subjectivities and Identity Formation Course taught in English S Mi 14-16
300835 Ruhnau, Jannis Geschlecht erzählen - Biographieforschung und narratives Interview S Mi 14-16
300836 Winkel Einführung in die Geschlechtersoziologie: Analyseebenen und theoretische Perspektiven (30-M26: Gender) S Di 14-16
300837 Simsek Revisiting The Concept of Generations from a Gender Perspective: Insights from the Turkish Context (30-M26: Gender) Course taught in English S Di 10-12
300838 Richter Gender und Crtical Whiteness: Kritische Perspektiven auf Weißsein im Feminismus S Do 14-16

Vertiefung (Seminar 2) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300830 Lengersdorf Feministische Kapitalismuskritik S Di 14-16
300831 Lengersdorf Männlichkeiten (EInführung) S Mi 16-18
300832 König Weiblichkeit (Einführung) S Di 10-12
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
300834 Schulz Queer Subjectivities and Identity Formation Course taught in English S Mi 14-16
300835 Ruhnau, Jannis Geschlecht erzählen - Biographieforschung und narratives Interview S Mi 14-16
300836 Winkel Einführung in die Geschlechtersoziologie: Analyseebenen und theoretische Perspektiven (30-M26: Gender) S Di 14-16
300837 Simsek Revisiting The Concept of Generations from a Gender Perspective: Insights from the Turkish Context (30-M26: Gender) Course taught in English S Di 10-12
300838 Richter Gender und Crtical Whiteness: Kritische Perspektiven auf Weißsein im Feminismus S Do 14-16

Modul 30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung

Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil (S o. VÜA)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
301130 Huber Einführung in die Regulierungstheorien S Di 10:00-12:00
301131 Huber Versicherungssoziologie S Di 14:00-16:00
301132 Huber Klimapolitik S Di 16:00-18:00
301133 Sua-Ngam-lam Organisation der Arbeitsmarktintegration: Interbehördliche Zusammenarbeit S Mo 12:00-14:00

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
301130 Huber Einführung in die Regulierungstheorien S Di 10:00-12:00
301131 Huber Versicherungssoziologie S Di 14:00-16:00
301132 Huber Klimapolitik S Di 16:00-18:00
301133 Sua-Ngam-lam Organisation der Arbeitsmarktintegration: Interbehördliche Zusammenarbeit S Mo 12:00-14:00

Modul 30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I

1. Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

2. Vertiefendes Theorieseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

Modul 30-M23 Fachmodul Organisation I

Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300320 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil I S Di 8-10
300321 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil II S Di 10-12
300322 Feldstudien zur Informalität in Organisationen S N. N., N. N.
300323 Böert Personal der Organisation S Do 12-14

Seminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300320 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil I S Di 8-10
300321 Kühl Unternehmen, Verwaltungen, Ministerien, Parteien, Vereine - Einführung in die Organisationssoziologie – Teil II S Di 10-12
300322 Feldstudien zur Informalität in Organisationen S N. N., N. N.
300323 Böert Personal der Organisation S Do 12-14

Modul 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I

Seminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300435 Bolender Sozialpolitik und Migration S Do 10-12
300436 Schulze Waltrup Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft S Mi 16-18
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
301021 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301022); Do 10-12, 14-täglich Übung I
301022 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301021); Do 10-12, 14-täglich Übung II
301030 Feldmann, N. N. Vertiefung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen S Mo 16-18
301031 Winkel Strukturwandel der Arbeitswelt (30-M24) S Mo 14-16

Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil (S o. VÜA)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300435 Bolender Sozialpolitik und Migration S Do 10-12
300436 Schulze Waltrup Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft S Mi 16-18
300833 Kallenberg Transnationale/transatlantische feministische Bewegungen seit den 1960er Jahren (Geschichte, Konflikte, Debatten) S Mi 14-16
301021 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301022); Do 10-12, 14-täglich Übung I
301022 Scheele, Feldmann Einführung in die Wirtschaftssoziologie VÜA Di 12-14, 14-täglich Vorlesung (mit 301021); Do 10-12, 14-täglich Übung II
301030 Feldmann, N. N. Vertiefung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen S Mo 16-18
301031 Winkel Strukturwandel der Arbeitswelt (30-M24) S Mo 14-16

Modul 30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert)

Vertiefendes Theorieseminar 1 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

Vertiefendes Theorieseminar 2 (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300120 Werron Wie Demokratien sterben - ein Lektürekurs S Di 10-12
300121 Meyhöfer Dekonstruktives Denken. Jacques Derrida und die Soziologie S Do 14-16
300122 Strulik Einführung in die Systemtheorie S Mo 16-18
300123 Junge Models of Social Organization in Social Anthropology: The work of Fredrik Barth S Di 14-16
300124 Ringel Sociology of Organizations S Mi 14-18
300125 Ringel Soziologie der Leistung S Do 12-16
300126 Doß Zu lesen verstehen, was nie geschrieben wurde oder: Gesellschaftstheorie als Erinnerungspraxis. Ein Lektüreseminar zu Walter Benjamin S Mi 16-18
300127 Junge David Humes Moralphilosophie (Treaties, Teil III) S Mi 14-16
300128 Hoebel Macht und Herrschaft S Mo 14-16
300129 Hoebel Symbolischer Interaktionismus S Do 16-18
300130 Rapior Einführung in die Cultural Studies S Do 10-12
300131 Rapior Dekoloniale Soziologie S Do 16-18
300149 Weißmann BA-Studiengruppe Soziologische Theorie: Soziologie der Liebe
Begrenzte Teilnahmezahl: 10
StGr Di 18-20

Modul 30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert)

Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300325 Dorn Sensemaking in Organisationen S Di 12-14
300326 Tacke "Arisierung" von Unternehmen im Nationalsozialismus als bürokratischer Prozeß S Mi 16-18
300327 Schütz Terrorgruppen und Terrororganisationen S Fr 14-18, 14-täglich
300328 Nolte Organisationen und ihre Interaktionen: Von Meetings, Workshops und Großkonferenzen S Mo 14-16
300329 Nolte „Die (in)humane Organisation“? – Organisationssoziologische Perspektiven im Vergleich S Mo 16-18

Vertiefungsseminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300325 Dorn Sensemaking in Organisationen S Di 12-14
300326 Tacke "Arisierung" von Unternehmen im Nationalsozialismus als bürokratischer Prozeß S Mi 16-18
300327 Schütz Terrorgruppen und Terrororganisationen S Fr 14-18, 14-täglich
300328 Nolte Organisationen und ihre Interaktionen: Von Meetings, Workshops und Großkonferenzen S Mo 14-16
300329 Nolte „Die (in)humane Organisation“? – Organisationssoziologische Perspektiven im Vergleich S Mo 16-18

Modul 30-M35 Fachmodul Mediensoziologie

1. Seminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300730 Tönsfeuerborn Medien der Wissenschaft S Mo 14-16
300731 Spiegelberg Shitstorms - Emotions- und Mediensoziologische Perspektiven der Invektivität S Di 10-12
300732 Barth Mediatisierung von Sterben, Tod und Trauer S Di 14-16
300733 Tuzi Transnational Migration and the "New Media" Course taught in English S Fr 10-12
300734 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  
300735 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  
300736 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  
300737 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  

2. Seminar (S)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300730 Tönsfeuerborn Medien der Wissenschaft S Mo 14-16
300731 Spiegelberg Shitstorms - Emotions- und Mediensoziologische Perspektiven der Invektivität S Di 10-12
300732 Barth Mediatisierung von Sterben, Tod und Trauer S Di 14-16
300733 Tuzi Transnational Migration and the "New Media" Course taught in English S Fr 10-12
300734 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  
300735 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  
300736 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  
300737 N.N. N.N. (30-M35: Mediensoziologie) S  

Individuelle Modulform

Es wurden bisher keine Veranstaltungen für dieses Profil veröffentlicht.










(Diese Seite wurde erzeugt am: 24.6.2024 (19:43 Uhr))