Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul soll erste Einblicke in Qualifikationsanforderungen, Arbeitsinhalte, Berufschancen und Arbeitsbedingungen der in Frage kommenden Berufsfelder geben und den Studierenden eine Grundlage für ihre weiteren Studien- und Berufsplanungen vermitteln. Die Analyse verschiedener Berufsfelder gibt einen Einblick in die spezifischen Anforderungen soziologischer und sozialwissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Praxisbereiche und motiviert die Studierenden, aktiv ihr Qualifikationsprofil und ihre professionelle Kompetenz zu entwickeln. Die Herausbildung solcher Selbststeuerungskompetenzen ist für Studierende der Soziologie, der Sozialwissenschaften und der Politikwissenschaften, die sich durch eine nur lose Kopplung zwischen universitärem Studium und Berufspraxis auszeichnen, von besonderer Relevanz. Der Praktikumsbericht soll einerseits auf die Strukturen der jeweiligen Praxisfelder eingehen, andererseits die Anwendungsbedingungen soziologischen, sozialwissenschaftlichen oder politikwissenschaftlichen Wissens reflektieren.
Das Praktikum wird in einschlägigen sozialwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern, z.B. in Unternehmen, Verwaltungen, Einrichtungen der Sozialen Hilfe, Parteien, Verbänden, internationalen Organisationen, eingetragenen Vereinen etc. absolviert.
Vor oder während des Studiums ausgeübte Erwerbsarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten können auf Antrag an das Praktikumsbüro anerkannt werden, soweit diese Tätigkeiten den Regelungen des Praktikums entsprechen und ein Tätigkeitsbericht vorgelegt wird. Die Anerkennung von Erwerbsarbeit oder ehrenamtlicher Tätigkeit als Praktikum ersetzt nicht die Teilnahme an der Praktikumsbegleitveranstaltung und die Erbringung der entsprechenden Modulprüfung. Die Praktikumsbegleitveranstaltung dient der Information über Praxisfelder oder der Vorbereitung oder Reflexion des Praktikums.
Die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen und die Anbahnung des Kontakts gehören zu den praktikumsbezogenen Anforderungen an Studierende; das Praktikumsbüro der Fakultät ist dabei jedoch gern unterstützend behilflich. Das Praktikum wird von einem Lehrenden/einer Lehrenden der Fakultät betreut, der/die als Mentor/in von den Studierenden gewählt wird. Generell kann jeder/jede prüfungsberechtigte Lehrende der Fakultät als Mentor/Mentorin gewählt werden. Zur Betreuung des Praktikums durch die Mentorin bzw. den Mentor gehören insbesondere die Absprache über Aufgaben, die in der Praktikumseinrichtung nach Abstimmung mit dieser abzuwickeln sind, sowie ein abschließendes Gespräch.
Beim Praktikum sind folgende Punkte zu beachten:
—
—
Modulstruktur: 1 uPr 1
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 01.03.2016, 28.06.2024, 15.11.2024 und Berichtigung vom 04.12.2024] | Kernfach (fw) | 5. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014, 15.09.2023, 28.06.2024 und 15.11.2024] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.