Im Seminar werden die grundlegenden Fragestellungen, Theorien und zentrale empirische Befunde der Arbeitswelt in Europa in vergleichender Perspektive behandelt. Ausgehend von klassischen Gesellschaftstheorien wird das Zusammenwirken von Arbeitsmärkten, Wirtschaft und Politik analysiert und dabei insbesondere die sozialpolitische Regulierung von Arbeitsmärkten und Beschäftigung in den Blick genommen. Die Studierenden lernen dabei unter anderem, was atypische Beschäftigungsverhältnisse sind, was es mit dem Aufstieg der kreativen Klasse auf sich hat, welche nationalen und europäischen Akteure die Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertreten und wie sich anhand ausgewählter Indikatoren Arbeitsmärkte in Europa miteinander vergleichen lassen. Ziel ist es, den Studierenden die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, um aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt soziologisch fundiert zu analysieren und kritisch zu beurteilen sowie politische Steuerungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu diskutieren.
Erwartet wird, dass das Studium der ersten beiden Semester nach Maßgabe der FsB absolviert wurde.
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und soweit wie möglich im Lernraum zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | X-E0-228 | 12.04.-19.07.2018
not on: 5/10/18 / 5/31/18 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung für das Modul 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I kann erbracht werden durch ein Kurzreferat, eine Moderation während einer Sitzung, ein Sitzungsprotokoll, die Dokumentation von Gruppenarbeit oder vergleichbare Aktivitäten.
Die Prüfungsleistung für das Modul 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I besteht in der Durchführung eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung oder einer mündlichen Prüfung oder dem Anfertigen einer Hausarbeit.
Dieselben Möglichkeiten bestehen für das Erbringen von Studien- bzw. Prüfungsleistungen in den anderen für das Seminar freigeschalteten Module soweit sie mit deren Beschreibungen vereinbar sind.