Modul 30-SU10S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

8 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen Merkmale der Beschreibung von Gesellschaften bzw. politischer Systeme,
  • können exemplarisch gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche (insbesondere Wirtschaftspolitik) Probleme analysieren,
  • können den gesellschaftlichen Wandel bzw. inernationale Entwicklungen berücksichtigen,
  • können exemplarisch ausgewählte sozialwissenschaftlich-gesellschaftliche Probleme in ihre Bedeutung für Lernende in der Grundschule didaktisch erschließen, die fachspezifischen Lernvoraussetzungen analysieren sowie anhand ausgewählter Beispiele fachdidaktischer Transformation theorie- und kriteriengeleitet analysieren oder erarbeiten.

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften im Wandel bzw. des politischen Systems im internationalen Vergleich.
  • Transformationen von Staatlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Didaktische Analyse oder Diagnose ausgewählter sozialwissenschaftlich-gesellschaftlicher Schlüsselprobleme.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Fachdidaktische Vertiefung
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Fachwissenschaft (Sozialstrukturanalyse oder Politisches System)
Art Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Prüfungen

Hausarbeit o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Fachdidaktische Vertiefung (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Didaktische Analyse zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung eines exemplarischen gesellschaftlichen Schlüsselproblems in einer Hausarbeit von 12-15 Seiten oder einem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung von 10-12 Seiten

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2018/19 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Fortsetzung Fach (Grundschule) Naturwissenschaften 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.