Module 30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden

  • kennen Merkmale der Gruppierungen des Sozialgefüges einer Gesellschaft und können die Merkmale hinsichtlich ihres Erkenntniswerts und problematischer Ausprägungen beurteilen, sie können Einflussfaktoren der Stabilität und des Wandels der Sozialstruktur beurteilen,
  • kennen Grundlagen des politischen Systems und können exemplarisch politische Probleme analysieren und dabei auch europäische und internationale Unterschiede und Entwicklungen berücksichtigen,
  • können ein exemplarisches gesellschaftliches Schlüsselproblem mit sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden beschreiben, analysieren, Handlungsspielräume einschätzen und Möglichkeiten der Gestaltung in ihren Chancen und Grenzen beurteilen.

Content of teaching

  • Grundlagen der Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften und Ursachen von Stabilität und Wandel von Sozialstruktur,
  • Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich und europäischen Kontext, exemplarische Probleme und Umbrüche des Regierens angesichts der Transformationen von Staatlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft,
  • Erscheinungsformen, Ursachen und Gestaltungsmöglichkeiten eines gesellschaftlichen Schlüsselproblems.

Recommended previous knowledge

Der vorherige Besuch des Moduls 69-SU3 wird empfohlen.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Angebote aus den Bereichen Arbeit/Beruf/Wirtschaft, Familie/Gender, Medien, soziale Ungleichheit / Sozialpolitik, Migration/Entwicklungspolitik/Internationale Beziehungen.

Politisches System
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Lektüre der Basistexte

Sozialstrukturanalyse
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

term paper o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Beschreibung, Erklärung und Gestaltungsmöglichkeiten eines exemplarischen, gesellschaftlichen Schlüsselproblems unter Berücksichtigung von sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden in einer Hausarbeit von 12-15 Seiten oder einem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung von 10-12 Seiten

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Major Subject (Primary Schools) Social Sciences 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.