Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden haben bereits erste Kenntnisse über Inhalte des gesellschaftswissenschaftlichen Anteils des Sachunterrichts erworben (Modul 69-SU3 Gesellschaftswissenschaften) und vertiefen in diesem Modul exemplarisch ihre Kenntnisse im Bereich der Sozialwissenschaften.
Die Studierenden
69-SU1_b bzw. 69-SU1_a und 69-SU3
—
Hinweis Schwerpunktfach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 30-SU12S absolviert, ist im Modul 69-SU11 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren. Es müssen in 30-SU12S und 69-SU11 zwei verschiedene Bezugsfächer gewählt werden, das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" im Modul 69-SU11 ist daher in Geschichtswissenschaft zu wählen.
Im Master ist das Modul 20-SU12B, 21-SU12C oder 28-SU12P zu wählen.
Hinweis Fach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 30-SU12S absolviert, ist im Master im Modul 69-SU13 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Politisches System
(Vorlesung)
Moderations- und Protokolltätigkeit. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
|
Didaktische Analyse zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung eines exemplarischen gesellschaftlichen Schlüsselproblems in einer Hausarbeit von 12-15 Seiten oder einem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung von 10-12 Seiten.
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sind Gegenstand im Modul 69-SU1_b. Des Weiteren hat der Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften (AB 9) eine Handreichung mit Standards für das wissenschaftliche Arbeiten erstellt: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/fakultaet/arbeitsbereiche/ab9/pdf/Standards-SoWi_bearbeitet_11.pdf
Die Studierenden werden zudem beim Erstellen der Hausarbeit bzw. der schriftliche Ausarbeitung von den Dozenten/Dozentinnen betreut (Sprechstunden).
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sachunterricht (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Fach (Grundschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.