220106 Politik und Heiligenverehrung im Mittelalter (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Die Heiligen- und Reliquienverehrung ist ein zentrales, für moderne Zeitgenossen freilich schwer verständliches Thema in der Geschichte des Mittelalters. Im 11. und 12. Jahrhundert veränderte sich die Wallfahrtslandschaft grundlegend, eine Vilezahl neuer Kultur wurde etabliert, von denen der Apostel Matthias in Trier sowie die hl. Ursula mit ihren 11.000 Gefährtinnen und die Heiligen Drei Könige besondere Aufmerksamkeit erregten. Wir wollen fragen, wie die „Auffindung“ eines Heiligen, seine Erhebung und seine Translation verliefen, was in Heiligenviten und Mirakelberichten steht und was uns Kirchenbauten und Reliquienschreine zu diesem Thema verraten. Auch die kirchenpolitische Konkurrenz zwischen den Bistümern und zwischen den Klöstern spielte beine wichtige Rolle.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir gemeinsam einen Pilgerdruck erarbeiten (siehe Lernraum bzw. http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/titleinfo/1038800) und im zweiten eine Reihe von Kulten vorstellen und miteinander vergleichen: Simeon und Paulin in Trier, Ursula, Gereon und Kunibert in Köln, Heribert in Deutz, Anno in Siegburg, Dreikönige in Köln, Karl in Aachen und vielleicht auch noch Elisabeth in Marburg.

Bibliography

Arnold Angenendt, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994, Neuauflage 1997.
Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Peter Dinzelbacher u. Dieter R. Bauer, Ostfildern 1990.
Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter, hrsg. von Jürgen Petersohn. Sigmaringen 1994.
Stefan Burkhardt: Mit Stab und Schwert: Bilder, Träger und Funktionen erzbischöflicher Herrschaft zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas. Die Erzbistümer Köln und Mainz im Vergleich, Ostfildern 2008.
Henk van Os, Der Weg zum Himmel. Reliquienverehrung im Mittelalter, Regensburg 2001.
Anton Legner, Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur, Köln 2003.
Matthias Zender: Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. Die Heiligen des mittleren Maaslandes und der Rheinlande in Kultgeschichte und Kultverbreitung, 2. Aufl., Köln 1959.
Wolfgang Schmid: Die Wallfahrtslandschaft Rheinland am Vorabend der Reformation. Studien zu Trierer und Kölner Heiltumsdrucken, in: Bernhard Schneider (Hg.): Wallfahrt und Kommunikation – Kommunikation über Wallfahrt, Mainz 2004, S. 17–195 (umfangreiche Bibliographie, http://www.mittelrheinische-kirchengeschichte.de/downloads/inhaltbd.109.pdf).
Eine umfangreiche Bibliographie zu den einzelnen Heiligenkulte wird in der ersten Sitzung verteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Vormoderne Graded examination
Student information
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2
Masterseminar Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.2.2   9  
Studieren ab 50    

Referat und Hausarbeit. Von Gästen wird ein Gastgeschenk erwartet.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_220106@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_79040074@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, August 29, 2020 
Last update times:
Thursday, July 21, 2016 
Last update rooms:
Thursday, July 21, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79040074
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
79040074