


Modul 22-M-4.5 Forschungsmodul
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Befähigung, selbstständig eine relevante geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeit auf der Grundlage der relevanten Quellen und der aktuellen Forschungsliteratur zu konzipieren
Lehrinhalte
Das Forschungsmodul unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung und Abfassung ihrer Masterarbeit. Es bestehen verschiedene Angebote für die Historische Kontextualisierung mit dem dazugehörigem Masterseminar mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Die Studierenden wählen eine Zusammenstellung, die eine größtmögliche Nähe zur Fragestellung der Abschlussarbeit aufweist.
Im Seminar werden historische Phänomene in einem exemplarischen Zugriff problemorientiert und forschungsnah behandelt. Die Seminarthemen können daher einen hohen Grad von Spezialisierung aufweisen. Ziel ist eine in ihrer Komplexität angemessen Rekonstruktion historischer Zusammenhänge anhand einschlägiger Quellen und relevanter Forschungsliteratur.
Die Historische Kontextualisierung vermittelt vertieftes, problem- und forschungsorientiertes Wissen zum Thema des Seminars. Sie ermöglicht, Themen und Fragestellungen des Seminars in einen breiten historischen Kontext einzubetten. Erörtert werden einschlägige neuere Arbeiten, die für das Seminarthema relevant sind.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Historische Orientierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung. Sie finden die zu Paketen ausgewiesenen Modulangebote des Fachs Geschichtswissenschaft, wenn Sie auf der Startseite des eKVV ihren Studiengang auswählen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Allgemeine Geschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Antike Geschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Geschichte der europäischen Moderne | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Geschichtsvermittlung | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Geschlechtergeschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Global Cultures | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Globalgeschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Historische Bildwissenschaft | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Historische Politikforschung | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Iberische und Lateinamerikanische Geschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Osteuropäische Geschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Sozial- und Wirtschaftsgeschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Zeitgeschichte | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.