220106 Politik und Heiligenverehrung im Mittelalter (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Die Heiligen- und Reliquienverehrung ist ein zentrales, für moderne Zeitgenossen freilich schwer verständliches Thema in der Geschichte des Mittelalters. Im 11. und 12. Jahrhundert veränderte sich die Wallfahrtslandschaft grundlegend, eine Vilezahl neuer Kultur wurde etabliert, von denen der Apostel Matthias in Trier sowie die hl. Ursula mit ihren 11.000 Gefährtinnen und die Heiligen Drei Könige besondere Aufmerksamkeit erregten. Wir wollen fragen, wie die „Auffindung“ eines Heiligen, seine Erhebung und seine Translation verliefen, was in Heiligenviten und Mirakelberichten steht und was uns Kirchenbauten und Reliquienschreine zu diesem Thema verraten. Auch die kirchenpolitische Konkurrenz zwischen den Bistümern und zwischen den Klöstern spielte beine wichtige Rolle.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir gemeinsam einen Pilgerdruck erarbeiten (siehe Lernraum bzw. http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/titleinfo/1038800) und im zweiten eine Reihe von Kulten vorstellen und miteinander vergleichen: Simeon und Paulin in Trier, Ursula, Gereon und Kunibert in Köln, Heribert in Deutz, Anno in Siegburg, Dreikönige in Köln, Karl in Aachen und vielleicht auch noch Elisabeth in Marburg.

Literaturangaben

Arnold Angenendt, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994, Neuauflage 1997.
Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Peter Dinzelbacher u. Dieter R. Bauer, Ostfildern 1990.
Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter, hrsg. von Jürgen Petersohn. Sigmaringen 1994.
Stefan Burkhardt: Mit Stab und Schwert: Bilder, Träger und Funktionen erzbischöflicher Herrschaft zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas. Die Erzbistümer Köln und Mainz im Vergleich, Ostfildern 2008.
Henk van Os, Der Weg zum Himmel. Reliquienverehrung im Mittelalter, Regensburg 2001.
Anton Legner, Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur, Köln 2003.
Matthias Zender: Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. Die Heiligen des mittleren Maaslandes und der Rheinlande in Kultgeschichte und Kultverbreitung, 2. Aufl., Köln 1959.
Wolfgang Schmid: Die Wallfahrtslandschaft Rheinland am Vorabend der Reformation. Studien zu Trierer und Kölner Heiltumsdrucken, in: Bernhard Schneider (Hg.): Wallfahrt und Kommunikation – Kommunikation über Wallfahrt, Mainz 2004, S. 17–195 (umfangreiche Bibliographie, http://www.mittelrheinische-kirchengeschichte.de/downloads/inhaltbd.109.pdf).
Eine umfangreiche Bibliographie zu den einzelnen Heiligenkulte wird in der ersten Sitzung verteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2
Masterseminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.2.2   9  
Studieren ab 50    

Referat und Hausarbeit. Von Gästen wird ein Gastgeschenk erwartet.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2016_220106@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_79040074@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 29. August 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=79040074
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
79040074